Mitterfels
Mitterfels. Der neue Kindergarten ist „ein Geschenk für alle“
Am Sonntag, 24. November, ist Einweihung und Tag der offenen Tür
Nach mehr als zehnjährigen Bemühungen um einen neuen Kindergarten konnte der Neubau jetzt realisiert und mit dem Einzug der Kinder und Erzieherinnen während der Herbstferien endlich abgeschlossen werden. Am Sonntag, 24. November, wird um 14 Uhr der Neubau mit Schlüsselübergabe, Segnung und Vorführungen der Kindergartenkinder festlich eingeweiht. Anschließend ist die Bevölkerung mit einem "Tag der offenen Tür" bei Kaffee und Kuchen willkommen.
Bauherr des Neubaus ist die katholische Kirchenstiftung Heilig Geist, die bereits 1993 die Trägerschaft des Kindergartens Don Bosco von den Englischen Fräulein übernommen hatte. Seit 1934 wurde der Kindergarten von den Klosterschwestern mit Unterstützung der Pfarrei Mitterfels betrieben. Seit 2002 bemüht sich die Pfarrei Heilig Geist, zusammen mit der Marktgemeinde Mitterfels und nicht zuletzt auf Betreiben des eigens gegründeten Fördervereins Kindergarten Don Bosco um einen neuen Kindergarten, an Stelle des abgewohnten, nicht mehr zeitgemäßen und maroden Gebäudes an der Straubinger Straße.
Mit schönem Holzspielzeug sind die Spielecken ausgestattet.
Drei Regelgruppen und eine Krippengruppe
Die viergruppige Kindertagesstätte mit drei Regelgruppen für etwa 75 Kinder und einer Kinderkrippengruppe mit 17 Plätzen in zentraler Lage nahe Kirche, Schule und Turmhalle basiert auf einem klar strukturierten, kompakten Baukörper. Im Hinblick auf eine optimale Ausnutzung des Hanggrundstückes wurden die Regelgruppen im Erdgeschoss untergebracht. Im Untergeschoss befinden sich die Räume für die Krippenkinder. Dadurch sind alle Räume ohne Aufzug barrierefrei zu erreichen. Der Eingang zum Kindergarten befindet sich an der Nordseite, die Kinderkrippe besitzt einen Zugang von Südwesten im Untergeschoss mit überdachter Terrasse. Gleich neben dem Haupteingang befindet sich ein Büro für die Kindergartenleitung.
Jede Gruppe hat eine eigene Terrasse
Von außen präsentiert sich das neue Gebäude in hellem Neongrün. An der Südfassade fällt der auskragende Mehrzweckraum in braunem Holz auf. Die hellen Gruppenräume im Erdgeschoss sind in Holzbauweise erstellt und nach Osten ausgerichtet. Jede Gruppe hat eine eigene Terrasse, ein gemeinsamer Weg nach Süden erschließt den Gemeinschaftsfreiraum mit vielen Spielgeräten. Es gibt eine Spielwiese und einen Rodelhang, eine Rutsche nutzt optimal den Höhenunterschied des Geländes. Die Innenwände des Gebäudes bestehen aus Massivholz; das ergibt ein anheimelndes Raumklima. Der lange Flur, den Lichtkuppeln optimal ausleuchten, wird von den Kindern gern als zusätzliche Spielfläche genutzt.
Sehr glücklich ist man bei der Kindergartenleitung und den Erzieherinnen über die neuen Räume. Neben den geräumigen hellen Gruppenräumen jeweils mit Küchenzeile gibt es für jede Gruppe einen Intensivraum für spezielle Lern- und Bastelangebote, zum Ruhen aber auch Aufbewahren von Spielmaterial. Die geräumige Turnhalle im südlichen Teil dient als Mehrzweckraum für Filmvorführungen oder zur Entspannungsstunde. Das Erzieherinnenzimmer wird schon mal für intensive Gruppenarbeit genutzt.
In der Kinderkrippe mit Spielzimmer, Schlafraum, Kuschelecke und Wickelraum spielen derzeit elf Kinder zwischen ein und drei Jahren. Sie werden von drei Erzieherinnen betreut.
Im Untergeschoss hat die Kinderkrippe ihren Platz.
Förderverein hat insgesamt 40.000 Euro gesammelt
Der Förderverein Kindergarten Don Bosco war in jeder Phase an der Planung und am Bau beteiligt: In drei Jahren wurden insgesamt 40.000 Euro gesammelt, und die Spendenbereitschaft der Bevölkerung reißt nicht ab. Der Förderverein finanziert das Gerätehaus im Garten, das von allen vier Gruppen gemeinsam genutzt werden wird. An den Förderverein zweckgebunden gespendet wurden außerdem Hochbeete, eine Wasserpumpe mit Wasserlauf, eine Tunnelrutsche, ein Sitzmöbel für einen Picknickplatz, ein Wackelbalken und vieles mehr. "Der Kindergarten ist ein Geschenk für alle", so der Förderverein. Mitterfels habe gezeigt, wie eine Gemeinde für ein Ziel zusammenrücken und Hindernisse überwinden kann.
Hell und großzügig: Am Sonntag stellen die Kinder ihre neue Kita vor
Großzügige, helle Räume, im langen Flur Lichtkuppeln: Die viergruppige Kindertagesstätte mit drei Regelgruppen für etwa 75 Kinder und einer Kinderkrippengruppe mit 17 Plätzen wird am Sonntag, 24. November, eingeweiht. Auch die Kinder haben dazu Beiträge einstudiert. Anschließend ist die Bevölkerung mit einem "Tag der offenen Tür" bei Kaffee und Kuchen willkommen. Die Öffnungszeiten im Kindergarten: 7 bis 15.30 Uhr. Es gibt noch freie Kapazitäten. In der Kinderkrippe mit Spielzimmer, Schlafraum, Kuschelecke und Wickelraum spielen derzeit elf Kinder zwischen ein und drei Jahren. Sie werden von drei Erzieherinnen betreut.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 23. November 2013, Seite 23 und 24
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in der VG Mitterfels und im Landkreis
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen