Mitterfels
Berufsfachschulen Mitterfels. Goldenen Schlüssel überreicht
Viele Ehrengäste, darunter die Regierungsvizepräsidentin von Niederbayern Monika Linseisen (2. v. l.), waren bei der Einweihungsfeier. Fotos: Helena Wittmann – Vergrößern durch Anklicken!
Nach zwei Jahren ist die Sanierung der Berufsfachschulen Mitterfels abgeschlossen.
Bei der Einweihung erzählte auch eine Absolventin von einem prominenten Vorfall vor 50 Jahren.
Der Schlüssel für die frisch sanierten Berufsfachschulen Mitterfels wurde übergeben – zumindest zeremoniell. Den symbolischen goldenen Schlüssel hat Architekt Michael Pfleger am Freitagvormittag bei der Einweihungsfeier an Schulleiterin Hermine Eckl, Außenstellenleiter Michael Haaga und Landrat Josef Laumer überreicht. Gleichzeitig feierten die Berufsfachschulen an diesem Tag ihr 50-jähriges Bestehen.
Historisch gesehen sei der Architekt der einzige gewesen, der einen Schlüssel zur Baustelle hatte, sagte Pfleger. Heutzutage gebe es diese Praxis nicht mehr. Doch symbolisch wird bei der Einweihungsfeier immer noch ein Schlüssel überreicht.
„Alt und neu miteinander kombinieren“, das sei eine der Herausforderungen bei den zweijährigen Sanierungsarbeiten der Berufsfachschulen gewesen, sagte der Architekt. Immer wieder sei über die Jahre beispielsweise an das Gebäude angebaut worden, wodurch unterschiedliche Höhenniveaus entstanden seien.
Lärm, Bohrer und Prüfungen
Bei seiner Planung musste er mit berücksichtigen, dass die Sanierung während des laufenden Schulbetriebs stattfindet. Und da kann es neben Lärm auch mal passieren, dass während der Prüfung ein Bohrer durch den Fußboden des Klassenzimmers bricht. Über dieses kuriose Erlebnis erzählten zwei Schülerinnen in einem Sketch.
Mit besonderen Ereignissen kennt sich die Schule aber aus. So plauderte die ehemalige Schülerin Ingrid Stieglbauer über eine aufsehenerregende Nacht, als vier Burschen 1975 ins angegliederte Mädcheninternat einstiegen. „Komm, Doris, mach dein Kammerfensterl auf“, stand dazu damals in der Zeitung. Von dem Vorfall habe Stieglbauer aber „gar nicht so viel mitbekommen“, sagte sie und lacht.
Gleichzeitig zeigte sich durch das Gespräch von Stieglbauer mit Heimleiterin Marion Alter und Schülersprecherin Arlinda Mlinaku, wie sich das Leben im Internat vor 50 Jahren zu heute verändert hat. Jetzt entschieden die Mädchen selbst, ob sie ins Internat ziehen.Zu den Sanierungsmaßnahmen gehörte auch eine Verkleinerung des Internats. Zwölf Plätze stehen heute zur Verfügung, zuvor waren es 100. Die rückläufige Nachfrage nach einem Wohnplatz habe zu dem Plan geführt, einen Teil der Schule abzutrennen und Kitaplätze dafür zu schaffen, erzählte Schulleiterin Hermine Eckl. Aus den ehemaligen Schlafzimmern entstanden dann beispielsweise Fachräume. Einzig neu angebaut wurde die Mensa.
Architekt Michael Pfleger überreichte symbolischen den goldenen Schlüssel.
Rund sieben Millionen Euro hat die Sanierung der Schule gekostet. Geld, das laut Regierungsvizepräsidentin von Niederbayern Monika Linseisen in eine „tragende Säule der Bildung“ investiert wurde. Jungen Menschen werden in Mitterfels neben der Berufsausbildung in den Bereichen Kinderpflege sowie Ernährung und Versorgung auch Werte und Orientierung vermittelt.
Neben dem goldenen Schlüssel erhielt die Schule mehrere Wappen: Landrat Josef Laumer überreichte das Wappen des Landkreises, MdL Josef Zellmeier das des bayerischen Landtags und MdB Alois Rainer das des Deutschen Bundestages.
Helena Wittmann/BOG Zeitung vom 5. April 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt