Mitterfels
Mitterfels. Der Gefallenen und Vermissten gedacht
Kleines Bild: Henner Wehn (privates Foto) - Bei der Gedenkfeier (v. l.): Pfarrer Pater Dominik Daschner, Bürgermeister Andreas Liebl und Mitglieder der KuSK Mitterfels. Foto: Beate Schoyerer – Vergrößern durch Anklicken!
… mit der Ansprache beim Gottesdienst von Oberst a. D. Henner Wehn
Am Volkstrauertag wurde feierlich der Gefallenen und Vermissten aus den beiden Weltkriegen gedacht.
Nach dem Marsch und dem Einzug in die Heilig-Geist-Kirche durch die KuSK Mitterfels und die weiteren ortsansässigen Vereine wurde durch Pfarrer Pater Dominik Daschner der Gedenkgottesdienst mit Schubert-Messe eröffnet.
Leid soll sich nie mehr wiederholen
Zu Beginn des Gottesdienstes appellierte er an den Frieden, an die Brüderlichkeit und Menschlichkeit auf der Welt, dass sich solches Leid der Gefallenen, Verwundeten und Hinterbliebenen nicht mehr wiederholen möge. Im Laufe des Gottesdienstes wurden die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege aus der Marktgemeinde Mitterfels namentlich verlesen.
In der anschließenden Rede von Oberst a. D. Henner Wehn wurde betont, dass eine große Mehrheit der deutschen Gesellschaft vom Mai 1945 bis Februar 2022 davon überzeugt war von den Aussagen: „Nie wieder Krieg“ und „Frieden schaffen ohne Waffen!“. Leider sei dies durch den Überfall von Russland auf die Ukraine und dem Nahostkrieg schmerzlich widerlegt worden. (Mehr siehe unten!)
Im Anschluss an den Gottesdienst ging es zum Kriegerdenkmal. Hier wurde durch Pfarrer Pater Dominik Daschner eine kurze Andacht abgehalten.
Bürgermeister Andreas Liebl betonte in seiner Rede, dass wir leider wieder in bewegten, unfriedlichen Zeiten leben und Veränderungen mit historischen Ausmaßen erleben. Zweifel, Unsicherheit und Sorgen, die wir zuvor teils gar nicht mehr gekannt haben, prägen unseren Alltag. Man habe aus den zwei Weltkriegen mit den leidvollen Erfahrungen wohl nicht aus der Vergangenheit gelernt. Er bat darum, dass aus der Geschichte Lehren gezogen werden, welche helfen eine bessere Zukunft zu gestalten.
Zum Dank, als Anerkennung und als Zeichen der Verbundenheit legten Bürgermeister Liebl und der Vorsitzende der KuSK Mitterfels, Johann Attenberger, am Kriegerdenkmal einen Kranz nieder. Begleitet wurde der Gedenkakt durch drei Salutschüsse eines Mitglieds der Krieger- und Soldatenkameradschaften Mitterfels. KuSK-Vorsitzender Attenberger dankte abschließend allen für die Teilnahme am Volkstrauertag.
Pressemitteilung Markt Mitterfels/bsc vom 23. November 2024
Volkstrauertag 2024
Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn in der kath. Heilig-Geist-Kirche
Eine große Mehrheit der deutschen Gesellschaft war vom Kriegsende im Mai 1945 bis Februar 2022 überzeugt von den Aussagen:
„Nie wieder Krieg!“ und „Frieden schaffen ohne Waffen!“
Die acht Jahrzehnte des Friedens in Europa schienen diese Überzeugungen zu rechtfertigen. „Krieg in Europa“ war für die Mehrheit der Deutschen unvorstellbar geworden. Die deutsche Gesellschaft war pazifiziert und nahm die Existenz von Bundeswehr und NATO eher zähneknirschend hin. Sie sah nach der deutschen Widervereinigung keinen Sinn mehr in dem Unterhalt der teuren Bundeswehr. Die Wehrpflicht wurde abgeschafft, das Geld für die Bundeswehr drastisch verkürzt und deutsche Soldaten sollten am Hindukusch in Afghanistan die Bundesrepublik verteidigen! Ein Gedanke, dem die Deutschen kaum folgten.
Auch der jährliche Volkstrauertag war über die Jahrzehnte des Friedens der überwiegenden Mehrheit fremd geworden, wenn nicht sogar gänzlich unbekannt. Wir können aber stolz darauf sein, dass hier in Mitterfels trotzdem seit Jahrzehnten der Volkstrauertag begangen und die Toten der beiden Weltkriege nicht vergessen wurden. Die Namen der Söhne, Brüder und Väter werden in der Kirche verlesen. Sie bleiben immer in unseren Herzen.
Und dann überfielen in dem seit 80 Jahren so friedlich scheinenden Europa russische Soldaten am 22. Februar 2022 die Ukraine.
Und am 7. Oktober 2023 töteten Hamas-Terroristen über Tausend Israelis und entführten über 200 Menschen.
Der Ukrainekrieg und der seit diesem 08. Oktober tobende Nahostkrieg scheint kein Ende zu nehmen.
Unser Leben hat sich seitdem drastisch verändert.
- Fast unerträgliche Berichte und Bilder vom Krieg gehören wieder zu unserem Alltag.
- Diskussionen über Militär und Waffen in den Medien nehmen kein Ende mehr.
- Ja sogar über die Wiedereinführung einer Wehrpflicht wird öffentlich diskutiert.
Welche Wirkung hat das alles auf uns und vor allem unsere Jugend? Nach der neuesten „Shell Umfrage“ haben 81 Prozent der Jugendlichen „Angst vor einem Krieg in Europa“. Können wir dieser Angst mit „Pazifismus“ und „Diplomatie“ begegnen, wie uns einige Politiker und Publizisten erklären? Die deutsch-polnische Publizistin Anne Appelbaum hat in Frankfurt am Main in der Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen bekommen. Die Süddeutsche Zeitung schreibt dazu: In ihrer Dankesrede in der Paulskirche formuliert sie nur Verachtung für die zusehends aggressiver auftretende Forderung nach „Frieden“ und „Pazifismus“, die die deutsche Geschichte im Munde führt, aber jedem Gedanken an die Konsequenzen für die Ukrainer aus dem Weg geht. Wer „Pazifismus“ fordert und nicht nur Gebiete an Russland abtreten will, sondern auch Menschen, Prinzipien und Ideale, der hat rein gar nichts aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts gelernt.
George Orwell habe Pazifismus im Jahr 1942 als „objektiv profaschistisch“ bezeichnet, entsprechend müsse man ihn heute „objektiv prorussisch“ nennen. Ihre Rede war aber kein Angriff oder eine Abrechnung mit den Deutschen. Im Gegenteil. Deutschland könne den Kampf gegen Putin anführen. Ihr Schlusssatz lautet: „Wir, der Rest der demokratischen Welt, brauchen Sie!“ „Sie stand in der Paulskirche am Ende ihrer Rede bescheiden, verletzlich, fast zart vor den Zuhörern“ schreibt die Süddeutsche Zeitung vom 21. Oktober.
Welch ein Wandel zu der Zeit nach Kriegsende 1945. Die toten Soldaten aus dieser Zeit haben in der Wehrmacht gedient. Die Wehrmacht des Deutschen Reichs unter dem Befehl Hitlers hatte seit 1939 ganz Europa mit Krieg überzogen. Daher war die Freude über die Niederlage der Wehrmacht 1945 in Europa und der restlichen Welt sehr groß! Wir sollten daher auch nicht vergessen, dass unser Gedenken und die Trauer um die Gefallenen hier in Mitterfels im Kontrast zu dieser damaligen europaweiten Freude steht. Damals standen Soldaten aus England, den USA, der Sowjetunion, Polen und noch vielen anderen Ländern im Kampf gegen das Deutsche Reich. Ohne diese Soldaten wären wir alle nicht aus der Herrschaft der Nazis mit all ihren Grausamkeiten befreit worden. Deutschland war zertrümmert und alle unsere Nachbarn schienen uns auf lange Jahre feindlich gesinnt.
Welche Änderungen zu heute. Im Zweiten Weltkrieg dienten Millionen Ukrainer in der „Roten Armee“ Stalins. Heute kämpfen sie, von Russland überfallen, um ihre staatliche Existenz oder fliehen in das wohlhabende Deutschland. England, USA, Polen sind heute Mitglieder der NATO und damit unsere Verbündeten. In Polen haben nach schweren Hochwassern viele Bogener Pioniere noch vor wenigen Tagen beim Wiederaufbau geholfen. Viel positiver kann eine Entwicklung mit den Nachbarn über ca. 80 Jahre nicht laufen!
Warum also hat die Jugend Angst vor einem Krieg? Wir sind stark und wohlhabend und haben in Europa viele Freunde und Verbündete. Ja, unsere Verteidigungsbereitschaft müssen wir erst wieder neu aufbauen und glaubwürdig machen. Das wird viel Geld kosten. Aber wir sind immer noch ein reiches Land und unsere Jugend ist laut „Shell Studie“ fit und bereit für die Zukunft: Trotz Klimawandel, Wirtschaftskrise und der tobenden aktuellen Kriege
Wenn wir also heute am Volkstrauertag die Namen unserer Gefallenen gleich hören werden, ist das der Beweis dafür, dass wir unsere Toten nicht vergessen haben und die Zukunft nicht fürchten. Und wenn sie, die Opfer von Krieg und Gewalt in finsterer Zeit heute auf Mitterfels schauen könnten, - ihren Heimatort, den sie im Krieg so vermisst haben, - wären sie stolz. Denn Mitterfels, ist in Frieden erblüht und zeigt heute gegenüber Schwachen und Verfolgten Mitgefühl und Nächstenliebe. Das gilt auch besonders für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge, meist Frauen und Kinder.
Dazu habe ich noch eine kleine Geschichte von William Ashbume, die das deutlich unterstreicht: Als ein alter Mann bei Sonnenuntergang am Strand entlang geht, sieht er vor sich einen jungen Mann, der Seesterne aufhebt und ins Meer wirft. Er holt ihn ein und fragt ihn, warum er das tue. Die Antwort ist, dass die gestrandeten Seesterne sterben würden, wenn sie bis Sonnenaufgang hier liegen bleiben. „Aber der Strand ist viele, viele Kilometer lang und hier liegen tausende Seesterne“ erwidert der Alte. „Was macht es also für einen Unterschied, wenn Du Dich abmühst?“ Der junge Mann blickt auf den Seestern in seiner Hand und wirft ihn in die rettenden Wellen. Dann sagt er: „Für diesen hier macht es einen Unterschied!“
Zum Schluss noch eine kurze Geschichte, die uns lehren soll, wie wir mit der Angst und der Hoffnung umgehen können:
„Es war einmal eine kleine Frau, die einen staubigen Feldweg entlanglief. Sie war offenbar schon sehr alt, doch ihr Gang war leicht und ihr Lächeln hatte den frischen Glanz eines unbekümmerten Mädchens. Bei einer zusammengekauerten Gestalt, die am Wegrand saß, blieb sie stehen. Die kleine Frau beugte sich zu ihr hinunter und fragte: „Wer bist Du?“
Zwei Augen blickten müde auf. „ Ich? Ich bin die Traurigkeit!“ flüsterte die Stimme stockend und leise. „Ach die Traurigkeit!“ rief die kleine Frau erfreut aus, als würde sie eine alte Bekannte begrüßen. „Du kennst mich?“ fragte die Traurigkeit misstrauisch. „Natürlich kenne ich dich! Immer wieder einmal hast Du mich ein Stück des Weges begleitet.“ „Ja aber… warum flüchtest du dann nicht vor mir? Hast Du denn keine Angst?“
„Warum sollte ich davonlaufen? Du holst doch jeden Flüchtenden ein. Aber warum siehst Du so mutlos aus?“ „Ich bin selbst so traurig!“ sagte die graue Gestalt. Die kleine alte Frau setzte sich zu ihr. „Erzähl mir, was dich so bedrückt.“ „Ach weiß du,“ begann sie zögernd „ mich mag einfach niemand! Wenn ich zu den Menschen komme, erschrecken sie! Sie haben Sätze erfunden, mit denen sie mich bannen wollen. Sie sagen: ‚Papperlapapp, das Leben ist heiter.‘ Und ihr falsches Lachen führt zu Magenkrämpfen und Atemnot. Sie sagen: ‚Gelobt sei, was hart macht‘ …und dann bekommen sie Herzschmerzen. Sie sagen: ‚Man muss sich nur zusammenreißen!‘ - und sie spüren plötzlich das Reißen in den Schultern und im Rücken. Sie sagen: ‚Nur Schwächlinge weinen!‘ - und die zurückgehaltenen Tränen sprengen fast ihre Köpfe. Oder sie betäuben sich mit Alkohol und Drogen, damit sie mich nicht fühlen müssen!
Die Traurigkeit sank noch ein wenig mehr in sich zusammen. „Dabei will ich den Menschen doch nur helfen! Ich helfe ihnen ein Nest zu bauen, um ihre Wunden zu pflegen. Aber nur wer seine Trauer zulässt und all die ungeweinten Tränen weint, kann seine Wunden wirklich heilen. Doch die Menschen wollen gar nicht, dass ich ihnen dabei helfe. Sie legen sich lieber einen dicken Panzer aus Bitterkeit zu.“ Die Traurigkeit begann zu weinen. Erst schwach und schließlich ganz verzweifelt. Die kleine alte Frau nahm die zusammengesunkene Gestalt tröstend in ihre Arme. „Weine nur Traurigkeit. Du sollst von nun an nicht mehr alleine wandern. Ich werde Dich begleiten, damit die Mutlosigkeit nicht noch mehr Macht gewinnt.“
Die Traurigkeit hörte auf zu weinen. Sie richtete sich auf. „Aber wer bist Du eigentlich?“ fragte sie ihre neue Gefährtin. „Ich?“ sagte die kleine alte Frau mit einem strahlenden Lächeln: „Ich bin die Hoffnung!“
Diese kleine Geschichte möchte ich zum Schluss ergänzen: Wenn zu der Hoffnung noch die Kraft des Glaubens kommt, sind wir gut gerüstet für das Leben. Dann kann weder die Verzweiflung über die schreckliche Vergangenheit noch die Angst vor der unüberschaubaren Zukunft uns erschrecken.
Das wünsche ich Ihnen an diesem Volkstrauertag!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Der Gefallenen und Vermissten gedacht
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand