Mitterfels
Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
Fotos: Dr. Barbara Jacob – Vergrößern durch Anklicken!
Mehr als eine Kochprüfung
Das diesjährige Motto: Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten.
Hektische Betriebsamkeit entstand in den Küchen der Staatlichen Berufsschule III in der Außenstelle Mitterfels, der Marianne-Rosenbaum-Schule, als der Startschuss für den praktischen Teil des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft der deutschen Landjugend gefallen war.
„Wir haben keinen Lachs bekommen, was kann ich nun stattdessen in meinem Frischkäse-Rezept verwenden?“ Mit solchen Hindernissen hatten die zwölf Teilnehmerinnen bei der Gestaltung eines „vollwertigen Frühstücksbuffets“ zu kämpfen. Eine Stunde Zeit – mehr blieb ihnen nicht, um ihre vorbereiteten Ideen für diesen am höchsten bewerteten Aufgabenteil umzusetzen.
Doch der Wettbewerb ist weit mehr als nur eine Kochprüfung. Er ist eine Plattform für junge Menschen in den sogenannten „grünen Berufen“, um ihr Fachwissen und ihre praktischen Fertigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichgesinnten zu messen.Grüne Berufe umfassen Tätigkeiten in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Hauswirtschaft sowie Umwelt- und Naturschutz. Sie sichern die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und verbinden Tradition mit modernen ökologischen Konzepten. Der Wettstreit rückt ihre Bedeutung in den Fokus und soll junge Menschen für eine Karriere in diesem Bereich motivieren.
Eine Plattform für Nachwuchstalente
Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend findet alle zwei Jahre statt und richtet sich gezielt an Auszubildende sowie junge Fachkräfte in landwirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Berufen. Das diesjährige Motto lautet: „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“. Die besten Absolventen des Bezirks qualifizieren sich für den Landesentscheid im Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech, dort kann man ein Ticket für den Bundeswettbewerb erlangen.
Sie stellen sich vielfältigen Aufgaben, die neben Fachwissen und handwerklichem Geschick auch Kreativität und Problemlösungsfähigkeit fordern.
Im Fachbereich Hauswirtschaft werden mehrere Prüfungsgebiete abgelegt, darunter im theoretischen Teil Allgemeinwissen, Fachtheorie und Fachmathematik: Wie schreibe ich „Zucchini“ richtig, wie kaufe ich nachhaltig ein und wie berechne ich den Fettgehalt eines bestimmten Nahrungsmittels? – um nur einige Beispiele zu nennen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die vorbereitete Präsentation eines selbst gewählten Themas, wie des eigenen Betriebes oder „Ergonomie im Haushalt“. Der Praxisteil schließlich bringt die meisten Punkte – dieses Mal musste ein gesundes, innovatives Frühstücksbuffet gestaltet, mit Namen und Allergenen beschriftet und vorgestellt werden.
Ein Wettbewerb mit Weitblick
Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend ist mehr als ein Leistungsvergleich. Er fördert Talente, stärkt Grüne Berufe und unterstützt die persönliche Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben fachlichen Fertigkeiten werden wichtige Soft Skills geschult. Hier geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Flexibilität, Organisationstalent, ressourcenschonendes Handeln und nachhaltiges Bewusstsein, das sie später in ihren Berufsalltag integrieren können.
Die Siegerehrung wurde schließlich von der Bezirksbäuerin von Niederbayern, Claudia Erndl, und der Gesamtleiterin der Staatlichen Berufsschule III, Hermine Eckl, durchgeführt. Erndl betonte den Grundsatz „Dabei sein ist alles“, denn die Ergebnisse aller Teilnehmerinnen waren beachtlich und verdienten Anerkennung, die sie in Form einer Urkunde erhielten. Letztendlich setzte sich Raphaela Ketterl als Siegerin durch vor Anna-Magdalena Gleißner (2. Platz), Annelie Hammer (3. Platz), Mia-Sophie Riepl (4. Platz) und Leonie Eidenschink (5. Platz); sie bekamen zudem noch einen Gutschein und ein Kochbuch überreicht. Aber am Ende gewinnen nicht nur die Besten, sondern die gesamte Branche, die durch engagierten Nachwuchs gesichert wird.
Am 4. April kann die Marianne-Rosenbaum-Schule in Mitterfels, Außenstelle der Staatlichen Berufsschule III, ihr 50-jähriges Bestehen und den Abschluss der aktuell laufenden Sanierungsarbeiten feiern. Nachmittags ist ein Infotag geplant, bei dem sich Interessierte die Fachschule ansehen können. Eine Einschreibung ist ab sofort möglich, alles Wissenswerte kann man auf der Homepage nachlesen.
Dr. Barbara Jacob/BOG Zeitung vom 21. März 2025
Die fünf Bestplatzierten präsentieren ihre Urkunden und hoffen auf ein Weiterkommen in den Landeswettbewerb: (vorne von links) Siegerin Raphaela Ketterl, Anna-Magdalena Gleißner, Annelie Hammer, Leonie Eidenschink und Bezirksbäuerin Claudia Erndl, (hinten von links) Zweigstellenleiter Michael Haaga, Mia-Sophie Riepl, Gesamtschulleiterin Hermine Eckl.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- Falkenfels/Hirschberg. „Der große Löffel“ für Erwachsene
- Abschied vom Wegbereiter des Nationalparks Dr. Bibelriether
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen