Mitterfels
Elektroden für mehr Lebensqualität
Bianca Spiewok-Prommesberger sitzt seit diesem Jahr wegen ihrer MS-Erkrankung im Rollstuhl. Foto: Franziska Schröppl – Vergrößern durch Anklicken!
Bianca Spiewok-Prommesberger leidet seit fast 20 Jahren an Multipler Sklerose.
Mit einem revolutionären Stimulationsanzug will sie nun ihre Mobilität und Freiheit zurückgewinnen.
Bei Bianca Spiewok-Prommesberger aus Mitterfels ist 2004 Multiple Sklerose diagnostiziert worden. In den vergangenen zwei Jahren ist das Krankheitsbild kontinuierlich schlechter geworden. 2022 hat sie einen Stimulationsanzug entdeckt, der ihr viel Lebensqualität zurückbringen könnte. Doch die Krankenkasse zahlt ihn nicht.Wenn man mit Bianca Spiewok-Prommesberger über den Stimulationsanzug „Expulse Mollii Suit“ spricht, leuchtet ihr ganzes Gesicht vor Freude. „Dieser Anzug könnte sehr viel Lebensqualität zurück in mein Leben bringen.“ Damit meint Spiewok-Prommesberger nicht, wieder rumspringen zu können, sondern es bedeutet vor allem mehr Mobilität und Freiheit in den kleinen Dingen. „Ich könnte vielleicht endlich wieder die paar Stufen zu meinem Lieblingsasiaten gehen, oder die eine Stufe auf die Terrasse meiner Mutter“, schwärmt die 45-Jährige. All das sind Dinge, die sie im Moment nicht mehr alleine kann.
Krankheitsbild wird kontinuierlich schlechter
Spiewok-Prommesberger hat 2004 die Diagnose Multiple Sklerose, kurz MS, bekommen. Dabei handelt es sich um eine autoimmune, chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die ersten Schübe hatte sie schon 2003, doch anfangs wurden ihre Beschwerden als reine Einbildung abgetan. Erst nachdem sie Probleme mit den Augen hatte und der Augenarzt sie daraufhin zu einem Neurologen schickte, konnte nach einem Jahr die Krankheit diagnostiziert werden.
Bis vor ein paar Jahren hatte sie noch die für MS typischen Schübe, doch mittlerweile wird das Krankheitsbild kontinuierlich schlechter. Seit Anfang dieses Jahres sitzt sie nun im Rollstuhl. Das Sitzen im Rollstuhl ist für Spiewok-Prommesberger mit viel Leid verbunden. „Mit Krücken könnte man sich ja noch nur das Bein gebrochen haben, das kennen die meisten.“ Doch im Rollstuhl werde man direkt schief angeschaut. „Manchmal fühle ich mich im Rollstuhl wie ein Mensch zweiter Klasse“, erklärt sie den Tränen nahe. „Es ist oft nicht einfach“, erzählt Bianca Spiewok-Prommesbergers Mutter, Gertraud Prommesberger.
Ihre Familie ist Spiewok-Prommesberger sehr wichtig. Ihre Mutter, ihr Mann, ihre Schwiegereltern und auch ihr Sohn helfen ihr im Alltag alle sehr. „Ich weiß, dass das nicht selbstverständlich ist.“ Bianca Spiewok-Prommesberger war selbstständige Massage- und Wellnesstherapeutin, doch seit circa fünf Jahren kann sie ihren Traumberuf nicht mehr ausüben. „Das ist mir sehr schwergefallen.“ Aufgrund der Krankheit sind Spiewok-Prommesberger, ihr Mann und ihr Sohn 2016 weg von ihrem Heimatort, Landorf bei Stallwang, nach Mitterfels gezogen. „Das Haus ist kleiner und besser für die Krankheit ausgelegt“, erklärt sie. Außerdem seien ihre Ärztin und ihre Physiotherapeutin näher.
Im vergangenen Jahr hat Spiewok-Prommesbergers dann auf der Fachmesse „Rehacare“ von einer möglichen Lösung gehört, dem „Expulse Mollii Suit“. Ein Stimulationsanzug mit Elektroden, die bestimmte Körperregionen stimulieren und so für Erleichterungen sorgen sollen. „Erst war ich davon überzeugt, dass es bei mir bestimmt nicht funktionieren wird“, sagt Spiewok-Prommesberger. Im März durfte sie den Anzug testen. „Es hat kurz gedauert, aber dann fühlten sich meine Arme und Beine leichter an.“ Sie schaffte es daraufhin auch, mit Krücken zu gehen. „Ich konnte sogar meine Knie anheben“, erzählt sie mit einem Strahlen im Gesicht. Diese Ergebnisse halten dann für 48 Stunden an, ohne den Anzug in dieser Zeit tragen zu müssen, so der Hersteller. Auch Spiewok-Prommesberger konnte diese Erfahrung machen. Sie ist sich sicher, dass der Anzug bei weiterem Tragen noch besser wirken kann.
Krankenkasse lehnt den Antrag für den Anzug ab
Kurz darauf hat Spiewok-Prommesberger deshalb das Rezept von ihrem Arzt für den Stimulationsanzug direkt bei ihrer Krankenkasse eingereicht. „Dieser wurde aber recht schnell abgelehnt.“ Die Begründung: Es sei noch keine Hilfsmittelnummer für den Anzug bei der Krankenkasse hinterlegt.
Das war nicht die erste negative Erfahrung, die Spiewok-Prommesberger mit ihrer Krankenkasse gemacht hat. Die Genehmigung ihres Elektro-Rollstuhles hat auch ein halbes Jahr gedauert. In der Zeit musste sie sich selbst einen kaufen – ohne wäre es einfach nicht gegangen.
Der „Expulse Mollii Suit“ kostet 9 000 Euro – das Geld hat Spiewok-Prommesberger momentan nicht. Deshalb hat sie jetzt einen Spendenaufruf auf der Webseite Gofundme gestartet. „Ich bin eigentlich niemand, der auf so eine Art und Weise nach Geld fragt, aber ich erhoffe mir so viel von dem Anzug“, erklärt sie. Ob über diese Webseite genug Geld zusammen kommt, ist noch nicht sicher. „Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.“
Franziska Schröppl/BOG Zeitung vom 26. August 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- Ascha. Schließung der letzten Baulücke in der Ortsmitte
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Mitterfels. KuSK-Jahresversammlung – wieder Christbaumversteigerung geplant
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung