Mitterfels
„Frauen, traut euch etwas zu!“
Vergrößern durch Anklicken!
Barbara Herrnberger ist die einzige weibliche Soldatenvereins-Vorsitzende Niederbayerns.
Wie es ist, in einem 900-Mann-Bataillon die einzige Frau zu sein, erzählt sie im Interview.
Mitterfels. Sie war zu Anfang unter 900 Mann die einzige Frau in ihrem Bataillon, war als Soldatin zwei Mal im Kosovo und hat dabei auch einmal in die Mündung eines Maschinengewehrs geblickt. Trotzdem sagt Barbara Herrnberger aus Mitterfels: „Die Zeit bei der Bundeswehr war eine gute Zeit für mich.“ Warum das so ist und wie es dazu kam, dass sie sogar einmal in den Tagesthemen interviewt wurde, erzählt sie im Gespräch mit unserer Mediengruppe.
Frau Herrnberger, Sie waren von 1996 bis 2004 im Gebirgsinstandsetzungs-Bataillon 8 in Hemau stationiert und dort die einzige Frau unter 900 Männern. War das nicht beängstigend?
Barbara Herrnberger: Überhaupt nicht. Die Soldaten dort haben mich sofort akzeptiert. Ich kam bereits mit dem Dienstgrad Hauptgefreiter UA in das Bataillon und war somit in einer Vorgesetzten-Position. Wir pflegten alle eine sehr gute Kameradschaft untereinander. Ich habe genauso dazu gehört wie jeder andere auch.
Da hatte keiner Vorurteile?
Herrnberger: Doch, der Kommandeur. Der hat die Krise bekommen, als er gehört hat, dass eine Frau in seinen Männerhaufen kommt. Gleich am ersten Tag musste ich mich bei ihm melden. Da hat er mir dann ins Gesicht gesagt, dass er eigentlich keine Frauen bei der Bundeswehr mag und mich ermahnt, dass ich ja keine Probleme machen soll. Das war einer vom alten Schlag.
Hat er Ihnen das Leben schwergemacht?
Herrnberger: Nein. Nach zwei, drei Monaten hat er gemerkt, dass das gut läuft mit mir, und dass ich den Männern in nichts nachstehe. Ich habe mir meinen Respekt erarbeitet.
Wie haben Sie das geschafft?
Herrnberger: Indem ich einfach immer gezeigt habe, dass ich alles genauso gut schaffe wie die Männer. Egal ob bei den Marschtests oder auch im Manöver. Auch wenn ich als Frau nur 25 Kilometer hätte marschieren müssen, bin ich immer die 30 Kilometer mit den Männern gegangen. Natürlich musste ich meine Weiblichkeit vielleicht ein bisschen hintanstellen. Zumindest war es damals so. Aber das hat mir nichts ausgemacht.
Wieso wollten Sie unbedingt zur Bundeswehr?
Herrnberger: Ich hatte schon immer einen Bezug zum Militär, von Kindheit an. Mein Onkel war Berufssoldat, meine Tanten waren mit amerikanischen Soldaten verheiratet. Das hat mich einfach fasziniert. Außerdem hat mich das Gejammer von so manchen jungen Männern genervt, weil sie zur Bundeswehr müssen und wir Frauen es so schön haben. Da habe ich gesagt, dass ich auch zur Bundeswehr gehe. Das hat mir keiner geglaubt. Und ich dachte mir: Jetzt erst recht.
Und dann?
Herrnberger: Dann habe ich meinen Job als Arzthelferin in einem Krankenhaus an den Nagel gehängt und habe in einer Kaserne in Kempten meine Grundausbildung absolviert.
Sie waren in Ihren acht Jahren bei der Bundeswehr auch bei zwei Auslandseinsätzen im Kosovo. Was war die gefährlichste Situation, in die Sie dort geraten sind?
Herrnberger: Da sind wir vom Kosovo aus nach Mazedonien zu einer Waffeneinsammlung abkommandiert worden. Auf dem Weg dorthin mussten wir anhalten, weil das Gebiet, in das wir fahren sollten, unter Beschuss war. Plötzlich kam ein Lastwagen mit UCK-Kämpfern auf der Ladefläche. Der Lastwagen hielt neben uns an. Die Männer zielten mit ihren Gewehren auf uns und beschimpften uns. Da war mir klar: Wenn die jetzt abdrücken, ist es vorbei.
Trotz solcher Erfahrungen sagen Sie, dass die Bundeswehr eine gute Zeit für Sie war.
Herrnberger: Wenn du in den Auslands-Einsatz gehst, dann weißt du als Soldat, dass die Gefahr immer mitschwingt. Aber es gab ja auch viele schöne Momente. Und diese Kameradschaft, diesen Zusammenhalt, den es dort gab, habe ich so nie wieder irgendwo erfahren.
Sie wurden einmal sogar in den Tagesthemen interviewt. Wie kam es dazu?
Herrnberger: Es ging um das Thema Frauen bei der Bundeswehr. Und damals gab es ja noch nicht so viele von uns. Und irgendwie bin ich dann ausgewählt worden.
Was würden Sie Frauen raten, die zur Bundeswehr gehen wollen?
Herrnberger: Das ist schwierig, weil ich aus der Bundeswehr schon zu lange heraus bin. Generell rate ich allen Frauen, die in Männerdomänen vordringen: Traut euch etwas zu, behauptet euch und fahrt immer eine klare Linie. Wir müssen uns wegen unseres Geschlechts nicht verstecken, denn starke Frauen brauchen keine Frauenquote, die schaffen das ganz allein.
Sind Krieger- und Soldatenvereine noch zeitgemäß?
Diese Frage hat unsere Mediengruppe auch der ehemaligen Soldatin Barbara Herrnberger gestellt. Sie ist seit 2015 Vorsitzende der Krieger- und Soldatenkameradschaft (KSK) in Falkenfels und damit die einzige Frau in einer solchen Position in ganz Niederbayern. Ihre Antwort: „Natürlich.“
Sie sagt selbst, dass ihr durchaus bewusst ist, dass vielleicht so manch einer solche Vereine für verstaubt oder nicht mehr zeitgemäß hält. „Aber das Gegenteil ist der Fall“, sagt sie. Denn solche Vereine leisten zum einen wichtigen Beitrag gegen das Vergessen und erhalten zum anderen Kameradschaft und Traditionen am Leben.
„Es ist unsere Aufgabe, daran zu erinnern, was einmal war. Dass es zwei schreckliche Kriege gegeben hat, in denen so viele junge Männer ihr Leben gelassen haben. Und dass es ein Geschenk ist, dass wir alle hier in Frieden leben dürfen“, sagt Herrnberger.
Außerdem kümmern sich die Krieger- und Soldatenvereine um den Erhalt und die Pflege der Kriegerdenkmäler in den Gemeinden. Auch das ist laut Herrnberger wichtig. „Wir dürfen unsere gefallenen Soldaten nicht vergessen.“
Mitglied in einer Krieger- und Soldatenvereinigung kann jeder werden, der in einem Krieg gekämpft hat und Soldat war – egal ob wehrpflichtig oder als Berufssoldat. Die ersten Vereinigungen dieser Art wurden bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet. Man wollte den ehemaligen Kriegsteilnehmern damit einen geselligen Rahmen bieten, in dem sie sich austauschen konnten und wo das Andenken an gefallene Soldaten hochgehalten wird.
Interview und ergänzender Bericht: Verena Lehner/Interview in BOG Zeitung vom 26. August 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- Ascha. Schließung der letzten Baulücke in der Ortsmitte
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Mitterfels. KuSK-Jahresversammlung – wieder Christbaumversteigerung geplant
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung