Mitterfels
Vorweihnachtliches Vorspielen bei der Kreismusikschule
Rosa Baumgartner zusammen mit Bruder Max am Klavier Foto: Stefan Seyfried – Vergrößern durch Anklicken!
Schüler stimmten auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein
Die Kreismusikschule Straubing-Bogen lud kürzlich zu einem vorweihnachtlichen Vorspiel in Mitterfels ein.
Raphael Aich stimmte die zahlreich erschienenen Gäste eindrucksvoll mit seiner Trompete und „Tochter Zion“ auf das Programm ein. Begleitet wurde er von seinem Lehrer Siegfried Hirtreiter am Klavier. Der Reigen ging weiter mit Theo Heimerl, der beschwingt am Keyboard Alle Jahre wieder, sowie This Land is Your Land von Woodie Guthrie zu Gehör brachte. Dass das Musizieren auch unter Geschwister bestens klappen kann, zeigten dann Rosa und Max Baumgartner, die zuerst zusammen mit ihrem Lehrer verschiedene Weihnachtslieder miteinander alleine am Klavier vorstellen durften. Es ging weiter mit Geläute, diesmal durch Florian Lankes, der mit seiner steirischen Harmonika Süßer die Glocken nie klingen stimmungsvoll erschallen ließ.
Ein kleines Ensemble, angeführt von ihrer Lehrerin Beate Setz am Akkordeon faszinierte daraufhin mit einer Bearbeitung des Winterliedes Schneeflöckchen, Weißröckchen, welches Else Bergholz mit ihrer Blockflöte und Mila Pichl, Gitarre, schön musikalisch vortrugen.
Auch Ronja Eyerer, Klarinette, fand sich mit ihrer Freundin Eva Altmann, Klavier, zusammen. Miteinander hatten sie drei Weihnachtslieder vorbereitet. Den vorläufigen Abschluss des Vorspiels durfte Anna Peintinger an ihrer Steirischen musikantisch schwungvoll mit dem Lied „Der alte Jäger“ gestalten.
Urkunden für die, welche die freiwillige Leistungsprüfung gemacht hatten, wurden jetzt verteilt. Junior-1-Urkunden erhielten Raphaela Aich, Florian Lankes, Anna Peintinger und Theo Heimerl. Für Ronja Eyerer stand sogar eine Junior-2-Urkunde bereit.
Zum Schluss zeigte sich Stefan Seyfried erfreut über den Mut und die Leistungen jedes einzelnen Teilnehmers. Denn so ein Vorspiel brauche im Vorfeld immer sehr viel Vorbereitung und dann auch die Courage, nach vorne zu gehen, um etwas vor Publikum vorzutragen. Dies stärkt auch das Selbstbewusstsein und beweist, dass sich die Mühe im Vorfeld gelohnt hat.
Pressemitteilung KMS vom 19. Dezember 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- Einmal Millionär sein …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Was wächst im Rachelsee?
- Seine Badegäste immer im Blick