Mitterfels
Kreismusikschule. Abschlusskonzert im Burghof Mitterfels – Verleihung des Musikschulpreises
Vergrößern durch Anklicken!
Mitterfels: Operettenstimmung mit Salonorchester – Musik ist ein Teil des Lebens
Es war ein wunderschönes Abschlusskonzert an einem lauen Sommerabend auf der Burg mit vielen jungen Musikern der Kreismusikschule.
Nach zwei Jahren Pause zeigte sich deutlich, dass die Schüler wieder viel gelernt hatten. „Musik verbindet, schafft Gemeinschaft und hat auch einen großen Stellenwert in den Familien“, erklärte Musikschulleiter Andreas Friedländer. Es sei ein Privileg, ein Musikinstrument erlernen zu dürfen. „So wird Musik zu einem Teil unseres Lebens.“
Traditionell wird an diesem Abend der Musikschulpreis verliehen. Die drei Preisträger sind Lea Fuchs (Harfe), Anna Schedlbauer (Klarinette) und Julian Gaderer (Steirische). Er sei sehr beeindruckt, betonte stellvertretender Landrat Andreas Aichinger bei der Übergabe. Für diesen Preis sei zweierlei notwendig: talentierte Schüler kombiniert mit Fleiß, Ausdauer und dem Ziel, immer besser zu werden. Aichinger würdigte auch die Leistungen der Lehrkräfte, die in schwierigen Zeiten die Kinder und Jugendlichen bei der Stange gehalten hätten.
Die Preisträger des Musikschulpreises (v.l.) Noah Fuchs in Vertretung seiner Schwester Lea, Anna Schedlbauer und Julian Gaderer mit (l.) Schulleiter Andreas Friedländer sowie stellvertretendem Landrat Andreas Aichinger (r.). - Vergrößern durch Anklicken!
Bestens vorbereitet
Fleißig hatten die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen geprobt für dieses Konzert, bis zu drei Stücke wurden gespielt auf Violine, Cello und Klavier, auf Klarinette, Querflöte, Trompete und Xylophon, auf Harfe, Gitarre und Hackbrett, wobei diese drei Saiteninstrumente ausgesprochen harmonisch zusammenklangen. Gemeinsames Musizieren hat einen besonders hohen Stellenwert an der Musikschule. Das bewiesen die zahlreichen Ensembles wie das Bläserquartett von Siegfried Hirtreiter, das Cello-Ensemble von Barbara Wolf-Eckmann in Kooperation mit dem Veit-Höser-Gymnasium und nicht zuletzt das Salonorchester unter der Leitung von Andreas Friedländer. Auch Geschwister oder Freundinnen musizierten gemeinsam, die Volksmusik wird gepflegt, das bewies die schuleigene Volksmusikgruppe. Die Musikstücke waren kurz, die Melodien beschwingt, nicht immer stand die Klassik im Vordergrund. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Salonorchesters mit dem Sänger Gaetano de Martino, der mit „Salzburger Nockerl“ beschwingte Operettenstimmung zauberte. Beschwingt ging es weiter beim Salonorchester mit dem Kuckuckswalzer und der Amselpolka.
Sehr harmonisch klang das Zusammenspiel der Volksmusikgruppe. - Vergrößern durch Anklicken!
Zum guten Schluss wurden alle 25 Teilnehmer am Musikschulpreis für ihren Fleiß belohnt: Der Förderverein der Schule dankte ihnen mit einem Geldgeschenk. „Ich bewundere euren Mut und eure Coolness beim Vorspielen“, lobte Vorsitzender Reinhard Stolz. Er dankte den Musiklehrern, die den Unterricht in schwerer Zeit bestens gemeistert hätten. Das Musizieren habe es leichter gemacht. Stolz hatte noch ein „Geschenk“ mitgebracht: In beiden Konzertsälen der Schule wird es künftig eine Klimaanlage geben. Dank zahlreichen Spendern sei das möglich geworden. Gedankt wurde auch den Musiklehrern Michael Reiß und Stefan Seyfried für die Technik.
Elisabeth Röhn, in: BOG Zeitung vom 25. Juli 2022 (mit Gem. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?