Mitterfels
Mitterfels. MGRin Miriam Baumgartner bietet eine wöchentliche Telefonsprechstunde an
Jeden Freitag hält Miriam Baumgartner eine Telefonsprechstunde für Jugendliche ab. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Interview mit der Jugendsprecherin im Marktgemeinderat
Seit gut einem Jahr gibt es den Jugendtreff Mitterfels mit einer wöchentlichen Telefonsprechstunde für Jugendliche, Kontakte laufen auch über Facebook und Instagram.
Initiiert wurde die Sprechstunde von Miriam Baumgartner, Jugendsprecherin im Marktgemeinderat Mitterfels. Ihr Anliegen ist es, den jungen Leuten in der Gemeinde eine Stimme zu geben und sich im Marktgemeinderat für die Jugend einzusetzen. Wir wollten wissen, was sich in diesem Jahr getan hat.
Frau Baumgartner, wie ist die Sprechstunde, die Sie jeden Freitagnachmittag anbieten, bei den jungen Leuten angekommen?
Miriam Baumgartner: Die Sprechstunde ist als niederschwelliges Angebot gedacht. Viele Anfragen kommen per Mail, die ich zeitnah beantworte. Es kam oft vor, dass sich aus einem Mailkontakt ein interessanter Austausch am Telefon entwickelte. Die Telefonsprechstunde wurde von Anfang an gut angenommen, mittlerweile hat sich die Telefonsprechstunde unter den Jugendlichen etabliert. Sogar Eltern haben sich gemeldet, deren positives Feedback freut mich. Die Themen sind breitgefächert. Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass sich einige Jugendliche für die Möglichkeit der U18-Wahl bedankt haben und dass sie sich mit dem politischen System auseinandersetzen.
Was ist den Jugendlichen besonders wichtig?
Baumgartner: Ein typisches Anliegen von Jugendlichen aus Mitterfels und Haselbach sind Probleme mit den Busverbindungen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie viel Zeit ich als Jugendliche damit verbracht habe, auf den nächsten Bus zu warten. Es gibt zwar das Jugendtaxi, das ist den Jugendlichen aber zu teuer. Deshalb ist es wichtig, dass ein tragfähiger Nahverkehrsplan für die strategische Weiterentwicklung des ÖPNV aufgelegt wird. Letzte Woche hatten wir einen interessanten Onlineaustausch mit Kreisräten und dem Landtagsabgeordneten Markus Büchler, der von seinen Erfahrungen mit einem Rufbussystem berichtete. Der neue Nahverkehrsplan des Landkreises mit zwei neuen großen Hauptrouten ist ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen. Denn der ÖPNV benötigt engere Taktungen und ein einfaches Tarifsystem. Außerdem wünschen sich Jugendliche mehr Freizeitveranstaltungen. Ich plane eine Umfrage, um mir ein Meinungsbild zu verschaffen und herauszufinden, was sie wollen.
Sie haben ja auch einen Jugendtreff gestartet. Das erste Treffen fand im September 2020 statt. Wie sieht es damit aus?
Baumgartner: Coronabedingt mussten wir gleich das zweite Treffen absagen, stattdessen haben wir uns zu Wanderungen in der Natur verabredet. Ich konnte interessante Onlineveranstaltungen organisieren und im Sommer fanden unser Sommerferienprogramm und der Foto- und Malwettbewerb Anklang. Derzeit sammle ich Ideen für Veranstaltungen im neuen Jahr, aber vor allem brauchen wir einen eigenen Raum für die Jugend, um ungezwungen beisammen zu sein. Mehrere Objekte habe ich besichtigt.
Wie haben sich die Corona-Einschränkungen ausgewirkt?
Baumgartner: Während der Ausgangssperre wurde ich öfter angerufen als im Sommer. Onlineunterricht, mangelnde EDV-Ausstattung, Motivationsprobleme und Streit mit Eltern und Geschwistern wegen der engen Wohnsituation wurden oft angesprochen. Ich hatte das Gefühl, dass den Anrufern schon ein Gespräch sehr geholfen hat. Bei Bedarf konnte ich an Netzwerkpartner verweisen. Ich konnte mich gut in die Jugendlichen hineinversetzen, denn wenn ich stundenlang vor dem Computer gesessen habe, hilft mir vor allem eins: Ich gehe raus in die Natur und nehme unseren Hund Einstein mit.
Interview: Elisabeth Röhn
Unter der Telefonnummer 0151/55279950 können alle Anliegen von Jugendlichen besprochen werden, absolute Vertraulichkeit wird zugesichert. Bei Bedarf ist Miriam Baumgartner auch unter miriam.baumgartner@t-online erreichbar. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Bücherei Mitterfels. Leseangebot für Kinder wird erneuert …
- Dressur- und Springturnier des RFV Mitterfels an zwei Tagen
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“