Mitterfels
Frauenbund Mitterfels traf sich nach Zwangspause wieder und ehrte treue Mitglieder
Trotz Ausgaben viel gespendet
Viel gab es bei der Jahresversammlung des Frauenbundes Mitterfels mit Vorsitzender Rosi Kräh zu berichten und zu beraten, hatten doch coronabedingt im vergangenen Jahr keine Sitzungen stattgefunden.
Eine ausführliche Diskussion entstand über die Beitragserhöhung, die im kommenden Jahr vom Hauptverband angekündigt wurde. Die Frauen beschlossen, die Angelegenheit im nächsten Jahr innerhalb einer außerordentlichen Mitgliederversammlung noch einmal zu beraten.
Der Frauenbund Mitterfels hat zurzeit 104 Mitglieder, vier neue Mitglieder konnten gewonnen werden. Der Rückblick auf die Jahre 2019/20 von Schriftführerin Josefine Stumhofer war von Versammlungen und Geburtstagsbesuchen, von Adventsfeiern, auch für Senioren, vom Palmbüscherl- und Kräuterbuschenbinden, vom Weltgebetstag der Frauen und der Teilnahme an vergnüglichen Veranstaltungen bestimmt. 2020 gestaltete der Frauenbund eine Tafel für den Vereinsmaibaum, unternahm einen Familienausflug zum Arbersee und verlegte die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften coronabedingt auf den August.
Der Kassenbericht von Simone Kutzner zeigte, dass die Frauen gut gewirtschaftet haben und trotz mancher Ausgaben viel gespendet werden konnte: für die Renovierung der Sankt-Georgskirche, für ein krankes Kind, für die Fußballjugend, an das Weltgebetstagskomitee und die Flutopfer in Berchtesgaden. „Wir geben die Einnahmen aus dem Palmbüscherl- und Kräuterbuschenverkauf sowie andere Einnahmen gern an Hilfsbedürftige weiter“, erklärte Kutzner. Die Kassenprüferinnen Rosemarie Weinbacher und Ingeborg Simmel erklärten die Kasse für bestens geführt.
Verein und Vorstandschaft haben zusammengehalten
Die Ehrungen für treue Mitgliedschaft nahmen Rosi Kräh und Pater Dominik Daschner vor. Ausgezeichnet und mit einem kleinen Geschenk bedacht wurden vier Mitglieder für fünf Jahre. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Rosi Kräh (seit zehn Jahren Vorstandsfrau) und Claudia Hafner, für 15 Jahre Elisabeth Pöschl und Martha Feldmeier, für 20 Jahre Elisabeth Hafner, für 25 Jahre Monika Hamm-Nißl, für 30 Jahre Christa Feldmeier, Christine Straßmeier, Christa Kernbichl und Silvia Holmer sowie für 35 Jahre Lydia Merl, Rosa Lex, Ingeborg Simmel, Frieda Simmel und Anneliese Kräh.
Man lebe in historischen Zeiten, seit die Pandemie vieles über den Haufen geworfen habe, erklärte Pater Dominik. Jugendliche und Senioren, auch Vereine, hätten unter der Isolation gelitten. Daher sei dem Frauenbund und seiner Vorstandschaft gedankt und allen jenen, die ihm die Treue gehalten und Aktionen veranstaltet hätten. Mit seinen 104 Mitgliedern sei der Verein gut aufgestellt, so Daschner.
Erfreulich sei, dass nach einem Jahr Pause wieder gesellschaftliche und soziale Kontakte möglich seien, meinte Bürgermeister Andreas Liebl. Verein und Vorstandschaft hätten zusammengehalten. Liebl würdigte die Aktivitäten des Frauenbundes und äußerte seinen Respekt für die zahlreichen Spenden. „Sie sind immer da, wo Hilfe gebraucht wird.“ Vorsitzende Rosi Kräh wies noch auf die nächsten Veranstaltungen hin: den Kegelabend im Oktober, das Rehragoutessen im November und die Adventsfeier mit Roratemesse für verstorbene Mitglieder im Dezember. In diesem Jahr wird sich der Frauenbund am 4. Dezember an der Aktion Sternstunden mit einem Plätzchen- und Kuchenverkauf bei Edeka beteiligen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert