Mitterfels
Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
Kläranlagenertüchtigung - Bürgerbussystem soll eingeführt werden
Verschiedene Themenpunkte standen auf der Agenda der Marktgemeinderatssitzung, die angesichts der Corona-Pandemie wieder ...
... im Haus der Begegnung stattfand, da die Räumlichkeiten dort für Besucher einen größeren Spielraum zuließen.
Der Marktgemeinderat wurde zum Thema Kläranlagenertüchtigung nochmals im Überblick über verschiedene Varianten unterrichtet. Unter Einbeziehung verschiedener Fördertöpfe ging es auch über die unterschiedlichen Kostenmassen. Im Ergebnis sprach man sich dafür aus, eine Variante zu wählen, in der auch der Bau eines neuen Rechengebäudes vorgesehen ist.
Fördermittel beantragen
Auch die sogenannte ESMR-Technik, die sich mit der Prozesssteuerung beschäftigt, muss erneuert werden. Die Fördermittel der bereits abgeschlossenen Potenzialstudie, die sich mit Energieeinspareffekten beschäftigt, sollen in Anspruch genommen werden.
Einen weiteren Tagesordnungspunkt bildeten die Beratung und Beschlussfassung über die Einführung eines möglichen Bürgerbuskonzepts, das gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Haselbach organisiert werden könnte. Die Mobilität der einheimischen Bevölkerung soll dadurch erweitert werden. Auch die Nutzung eines Fahrzeuges zu Vereinszwecken wäre dadurch gewährleistet.
Das Projekt ist insgesamt werbefinanziert durch regionale Firmen und Institutionen. In unterschiedlichen Formen könnte das Fahrzeug per App oder Internet gegen ein geringes Entgelt gebucht werden. Abwicklung, Service, Unterhalt und Versicherung würden durch den Anbieter übernommen. Das Projekt ist zunächst für vier Jahre ausgelegt. Für das Regionalbudget, das über den ILE-Zusammenschluss organisiert wird, können unter einem engen Zeitfenster wieder Kleinprojekte angemeldet werden. Förderfähige Gesamtausgaben sollen den Betrag von 20 000 Euro nicht übersteigen und würden mit einem Fördersatz von 80 Prozent, maximal jedoch höchstens 10 000 Euro, bezuschusst. Unter dem abschließenden Tagesordnungspunkt Information und Verschiedenes berichtete das Gemeindeoberhaupt noch über die stattgefundenen Haushaltssitzungen der Verwaltungsgemeinschaft sowie des Schulverbandes Mitterfels-Haselbach. Auch die Übernachtungszahlen für das Jahr 2020 wurden bekannt gegeben, die sich nicht zuletzt angesichts der Corona-Pandemie auf sehr niedrigem Niveau bewegen.
Sondergebiet für PV-Anlage
Die Abwägungsvorschläge zur Öffentlichkeitsbeteiligung für die Ausweisung eines Sondergebietes zur Schaffung einer PV-Anlage im Bereich des Ortsteil Englberg wurden befürwortet. Die fußläufige Verbindung zwischen dem Baugebiet Stockacker zum Oberfeld soll mit Solar- beziehungsweise LED-Leuchten ausgestattet werden. Abschließend informierte der Bürgermeister noch über die finalen Grundstücksgespräche zur Erweiterung des bestehenden Baugebietes am Franz-Wartner-Ring. Entsprechende bauleitplanerische Schritte in Form der Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Änderung des Flächennutzungsplanes könnten nunmehr eingeleitet werden. Zahlreiche Vormerkungen von Baulandinteressierten sind vorhanden.
Zur Potenzialstudie Kläranlage Mitterfels:
https://mitterfels.de/images/Klaeranlage/Potenzialstudie%20Kl%C3%A4ranlage%20Mitterfels.pdf
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Wetter-Monatsrückblick März 2021
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Neues aus unseren Gemeinden
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Renovierung von Sankt Georg
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- „Woaßt as?“ von Josef Fendl eingestellt
- Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
- Mitterfels. „Sauber macht lustig“ heuer als „spezial“
- FFW Haselbach. Löschwagen übergeben
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Renovierung von Sankt Georg
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht