Mitterfels
Damit Kinder aus niederer Kaste lernen dürfen
„Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ sorgt für Unterricht – Luis Müller ist zweiter Vorsitzender
Mitterfels. (hab) Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ berichtete Vorsitzende Ursula Schneeweis über diverse Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Jahr.
Daneben stellte sie aktuelle und zukünftige Projekte vor.
Das Hauptprojekt des Vereins konzentriert sich derzeit auf die Unterstützung von Kindern der sogenannten „Musahar“-Volksgemeinschaft in sieben Dörfern nahe der Stadt Itahari im Südosten von Nepal an der indischen Grenze. Das Leben dieser Gesellschaftsgruppe gestaltet sich besonders mühselig, da sie als Angehörige der „Unberührbaren“ in gesellschaftlicher Ausgrenzung leben und ein Ausbruch aus dieser hierarchischen Ordnung fast unmöglich ist. In Zusammenarbeit mit dem SOS-Kinderdorf organisieren die Praktikanten der „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ Nachhilfeunterricht für die Kinder und Jugendlichen sowie eine allgemeine Unterstützung für die benachteiligten Familien.
Einer der Praktikanten, Luis Müller, hat bereits fünf intensive Monate in dem Projekt vor Ort gelebt. Nach seinem Einsatz hat er sich entschieden, sich für den Verein weiter zu engagieren und die Vorstandschaft durch die Übernahme einiger Aufgaben zu entlasten. Einstimmig wurde der junge Psychologiestudent auf der Jahreshauptversammlung zum zweiten Vorstand des Vereins gewählt. Da der kleine Verein mittlerweile 40 Praktikanten nach Nepal geschickt und vor Ort betreut hat, die Projekte in ihrer Planung immer komplexer und langfristiger werden, sind die Gründer der „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“, Ursula und Herbert Schneeweis, sichtlich froh und stolz, Luis Müller im Vorstandschaftsteam begrüßen zu dürfen.
Kinder sorgen für Familien
Das momentane Hauptprojekt des Vereins in Itahari fokussiert sich auf eine der ärmsten Gesellschaftsgruppen in Südnepal. Ursprünglich aus Nordindien kommend haben die „Musahars“, zu Deutsch „Rattenfänger“, nach einer langen Zeit als Landstreicher Grundbesitz von der Regierung erhalten und sind seither dort sesshaft geworden. Den Angehörigen der Kaste wurden zudem auf Unterstützung der Regierung provisorische Unterkünfte gebaut, eine tatsächliche Eingliederung in die Bevölkerung gestaltet sich jedoch aufgrund ihres gesellschaftlichen niederen Ansehens extrem schwierig. Die Konsequenz sind eine hohe Analphabetenrate, eine hohe Schulabbrecherquote, schlechte hygienische Zustände sowie eine hohe Fertilitätsrate. Dies hat zur Folge, dass viele der Eltern als Tagelöhner in der schnell urbanisierenden Stadt arbeiten und ihre ältesten Kinder zu Hause für die Versorgung der Familie, vor allem der jüngeren Geschwister, zuständig sind und die Arbeit in der Küche und auf dem Feld übernehmen müssen. Der Schulabbruch ist somit vorprogrammiert. Nahezu kein Kind erreicht die fünfte Klasse und ist somit vom Lernprozess der Schulen ausgeschieden. Das Projekt des Vereins verfolgt nun das Ziel, die schulische Bildung sowie die Gesamtsituation der „Musahars“ zu verbessern. Dafür engagiert sich der Verein vor Ort in enger Absprache mit Sozialarbeitern, Nachhilfelehrern sowie sogenannten „School-Guides“, welche die Kinder täglich zum Unterricht bringen, um eine konstante Anwesenheit sicherzustellen. Dabei unterstützen mittlerweile insgesamt 40 Angestellte die über 200 Familien mit ihren 328 Kindern vor Ort.
Bessere Zukunft
Bisher konnte das Projekt schon in seiner Testphase von 18 Monaten enorme Erfolge verbuchen. In zwei Gemeinden bestanden von 46 Kindern 43 den Abschlusstest in der lokalen Schule erfolgreich, ein Ergebnis, welches zuvor undenkbar gewesen wäre. Ebenso sind die Schulbesuche über die 95-Prozent-Marke hinaufgeklettert. Das konkrete Ziel ist jedoch, eine langfristige Änderung in der Kaste zu bewirken, insbesondere ein Bewusstsein über die Wichtigkeit von schulischer Bildung zu schaffen und so den Kindern der „Musahars“ eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Spenden sind möglich an: Kinderhilfe-Nepal-Mitterfels e.V., Sparkasse Straubing-Bogen, IBAN: DE68 7425 0000 0570 2533 10, BIC: BYLADEM1SRG.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- KLJB Mitterfels. Inzwischen 45 Mitglieder
- Mitterfels. Preisverdächtig lebenswert
- Mitterfels. „Es ist einfach der schönste Beruf“
- OGV Falkenfels machte Gewinn
- GR-Sitzung Ascha vom 3. April 2025. Viele Informationen im Gemeinderat
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen