Mitterfels
Marktgemeinderat zieht bei Jahresabschlusssitzung Bilanz
Bürgermeister Heinrich Stenzel (rechts) verabschiedete den Kämmerer Alois Geith und die Reinigungskraft Henriette Jackowska. (Foto: erö)
Verabschiedung von Mitarbeitern - Asylpolitik und Schulsanierung große Themen
Die letzte Sitzung des Marktgemeinderates findet traditionsgemäß in einem offiziellen Rahmen mit Marktgemeinderäten, Mitarbeitern der Verwaltung und Gemeinde, der Kirchen und des Kindergartens, mit Vertretern der Institutionen und Einrichtungen und einem gemeinsamen Essen statt. In diesem Jahr traf man sich im Landgasthof Fischer, wo Bürgermeister Heinrich Stenzel mit Henriette Jackowska und Kämmerer Alois Geith zwei Mitarbeiter der Verwaltung verabschiedete.
Henriette Jackowska war mehr als 25 Jahre lang als Reinigungskraft in der Schule tätig und stellte sich auch als Aushilfe zur Verfügung. Mit Ruhe, Gelassenheit und immer zuverlässig habe Jackowska ihre nicht immer leichte Aufgabe bewältigt, sagte Stenzel. Mehr als 38 Jahre lang war Alois Geith als Kämmerer in der Marktgemeinde und ab 1978 in der Verwaltungsgemeinschaft mit den vier Gemeinden Ascha, Falkenfels, Haselbach und Mitterfels tätig. Wie kein anderer habe er mit Erfahrung, Weitblick und akribischer Arbeit die Geschicke der VG geprägt. Trotz mancher Anfeindung habe Geith Ruhe und Gelassenheit bewiesen. Im August 2010 habe er sein 40-jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst gefeiert. Geith habe als Steueranwärter beim Finanzamt in Straubing begonnen, einige Jahre beim Finanzamt München-West gearbeitet und sei im Juli 1978 bei der VG Mitterfels angestellt worden. „Für uns Bürgermeister war er ein sehr kompetenter Ansprechpartner mit Übersicht und Weitblick, wenn es um finanzielle Angelegenheiten ging“, betonte Stenzel.
„Die große Politik lässt die Kommunen allein“
Die Asylpolitik sei auch in Mitterfels wieder ein großes Thema gewesen, sagte Stenzel. 80 Prozent der Bewohner des Wohnheims an der Steinburger Straße seien als Flüchtlinge anerkannt, einige Familien hätten bereits Wohnungen auf der Anlage bezogen. Zurzeit seien etwa 115 Flüchtlinge in Mitterfels untergebracht. Stenzel äußerte sich kritisch über die Lage: Es werde schwierig werden, wenn die Kommunen für anerkannte Flüchtlinge Wohnraum zur Verfügung stellen müssen. Hier gebe es keine Lösungen, „die große Politik lässt die Kommunen allein“. Stenzel würdigte die Arbeit der Ehrenamtlichen des Helferkreises. Dank ihnen sei das Wohnheim in guten Händen, ohne sie wäre die Arbeit nicht zu schaffen. Stenzel erwähnte besonders 2. Bürgermeister Heinz Uekermann, der sich für die Betreuung und Integration einsetzt, und Hausmeister Helmut Stumhofer.
Es gab noch mehr Erfreuliches zu berichten: Der Anbau des Feuerwehrhauses und zwei neue FFW-Fahrzeuge wurden geweiht, der erste Teil des Breitbandausbaus wurde im Herbst mit einem Kostenanteil des Marktes in Höhe von 52 400 Euro abgeschlossen. Stenzel erwähnte die vielen Straßensanierungen und den Ausbau von Geh- und Radwegen. Mit der Sozialpädagogin Elisabeth Lange sei eine Ganztagskraft für die Schule eingestellt worden, der neue Hort sei voll belegt.
Die Sanierung des Schulgebäudes von 1964 habe sich verschoben, da an der Stelle der alten Turnhalle ein Neubau für Schule und Bücherei entstehen soll. Dadurch erhöhten sich die Kosten auf etwa vier Millionen Euro, die Architektenleistungen müssten europaweit ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung laufe, im Januar sollen die Angebote gesichtet und vergeben werden. Stenzel ging weiter auf die energetische Sanierung des Rathauses ein, für die die Gemeinde aus dem KIP einen Zuschuss von 366 000 Euro erhält. Erinnert wurde auch an das Hochwasser, das die Brücke samt Fundamenten an der Talmühle zerstörte. Eine neue Betonbrücke sei inzwischen errichtet, so Stenzel.
Er blickte auch auf die Veranstaltungen von Vereinen und Gruppen zurück und schloss einen kurzen Überblick über die Finanzen an: Die Gemeinde entwickele sich ansprechend bei steigenden Einwohnerzahlen. Für den Verwaltungshaushalt 2016 seien gut 3,9 Millionen Euro veranschlagt worden. Schlüsselzuweisungen und Einkommensteuerersatz seien erhöht, ebenso weitere Steuern wie der Einkommen- und Gewerbesteueranteil. Erhöht hätten sich die Kreisumlage (991 000 Euro), die Schulverbandsumlage (knapp 240 000 Euro) und die VG-Umlage (277 000 Euro).
Sanierung des alten Schultrakts im Fokus
Der Schuldenstand beträgt voraussichtlich 3,14 Millionen Euro. Die Einwohnerzahl ist mit 2609 steigend, es gab 27 Geburten, 52 Sterbefälle, 30 Eheschließungen und sieben Scheidungen. Im kommenden Jahr werde das Hauptaugenmerk auf der Sanierung des alten Schultraktes liegen, die Kosten von etwa vier Millionen Euro würden den finanziellen Spielraum der Gemeinde erheblich einschränken, so Stenzel. Weiter stehen die Sanierung des Rathauses und die Feinteerung im Baugebiet Pimaisset an. Die Sanierung der Straßen werde fortgeführt. Schwierig gestalte sich die Suche nach neuem Baugrund, es gebe viele Anfragen, betonte Stenzel. Dem schlossen sich umfassende Lobesworte des Bürgermeisters an alle, die sich in das gemeindliche Leben eingebracht haben, an. Mit Beharrlichkeit und Geduld habe Stenzel seine Arbeit getan und viele Dinge vorangebracht, erklärte 3. Bürgermeister Konrad Feldmeier mit einem Lob an den 1. Bürgermeister.
Quelle: Elisabeth Röhn BOG Zeitung vom 24. Dezember 2014 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“