Mitterfels
Helferkreis Asyl Mitterfels. Trauma - den Schrecken überwinden
... und ein Vorab-Interview mit Julia U. Lermer
Am Freitag, 3. Juni, wird die Vortragsreihe „Von Migration zur Integration“ des Asylhelferkreises Interkulturelles Lernen Mitterfels mit einem Vortrag zum Thema „Trauma – den Schrecken überwinden“ fortgesetzt. Es referiert die Mitterfelser Heilpraktikerin für Psychotherapie Julia U. Lermer um 19.30 Uhr im Mondi-Treff.
Im ersten Teil werden die diversen Aspekte eines Traumas nach neuesten psychologischen Erkenntnissen erläutert, das traumatisierende Geschehen ebenso wie seine möglichen Folgestörungen für Körper und Seele und die aktuellenTherapiemöglichkeiten. Der zweite Teil wird sich mit der Frage befassen, wie es Menschen gelingen kann, traumatische Erfahrungen nicht nur zu überwinden, sondern gestärkt und mit neuen Lebensperspektiven aus ihnen hervorzugehen.
Der Eintritt ist frei.
Interview mit Julia U. Lermer
Die Fragen stellte Wolfgang Hammer.
Wie war Ihr Weg zur Heilpraktikerin für Psychotherapie, als die Sie in Mitterfels praktizieren?
Nach dem Abitur am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing studierte ich in München an der LMU Philosophie und Psychologie. Seit meiner Jugendzeit beschäftigten mich die Fragen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wozu sind wir hier? Ich las philosophische Bücher, liebte vor allem Goethe, Platon, Erich Fromm, C.G. Jung und Hermann Hesse und fühlte immer mehr, dass es etwas zu finden gab, wofür zu leben sich lohnte.
Ich hatte nicht den Eindruck, an der Universität befriedigende Antworten zu bekommen. So wandte ich mich zunehmend spirituellen Lehren zu. In ihnen fühlte ich mich zuhause.
Nach dem Verlassen der Universität arbeitete ich als Stewardess. Auf den Reisen besuchte ich diverse spirituelle Lehrer, meditierte nach verschiedenen Techniken und durchlief unterschiedliche Selbsterfahrungs-Trainings und -Therapien, wobei ich mich auch zunehmend wieder der Schulpsychologie zuwandte, deren Methoden ich für einen begrenzten Bereich als hilfreich erkannte. Im Jahr 2009 schloss ich meine Heilpraktikerausbildung ab und praktizierte zuerst in Straubing und seit 2014 in Mitterfels.
Wieso sehen Sie Chancen darin, als Traumatisierter neuen Lebensmut zu gewinnen?
Trauma ist aus unserem gegenwärtigen Leben nicht wegzudenken. So kann man Lebensmut eigentlich nur haben, wenn man diese Bedingung unserer körperlichen und seelischen Verletzbarkeit leugnet, oder indem man sich ihrer bewusst ist und dennoch das Leben genießt. Trotz Trauma Lebensmut zu haben, das gelingt dem, der die Sinnhaftigkeit des Daseins verspürt und ein Urvertauen besitzt. Den wird ein Trauma nur sehr kurzfristig erschüttern.
Wenn man sein Trauma leugnet oder nicht zur Kenntnis nimmt, wirkt es belastend weiter. Ist man dann einer weiteren Traumatisierung ausgesetzt, bekommt man durch sie die Möglichkeit, seinen Lebensentwurf und seine Glaubensüberzeugungen zu überdenken und in sich nach der Quelle allen Lebens und nach der inneren Anbindung an das Göttliche zu suchen.
Erziehung war und ist häufig mit Gewaltausübung verbunden. Wie schätzen Sie die Folgen solcher Erziehung ein?
Jede Form, einem anderen Wesen unseren Willen aufzuzwingen, ist Gewalt. Unsere ganze heutige Gesellschaft ist geprägt von dem Prinzip „Gewalt über andere“ zu bekommen, also dem Täter-Opfer-Prinzip.
Es neigen manche Eltern bei Ärger oder Wut zur Anwendung körperlicher Gewalt. Verbale Gewalt und emotionale Kälte können jedoch in der Kindererziehung ebenso große Schäden wie Schläge. Da die allgemeine Belastung der Eltern durch Beruf und Lebensorganisation hoch ist, greifen viele wegen ihrer Überforderung zur Gewalt. Die Schäden, die daraus entstehen, begleiten einen Menschen lebenslang.
Ein Kind braucht Liebe, Geborgenheit, Lebensfreude und Anerkennung, also die Botschaft: „Die Welt ist ein guter Platz, ich bin in Ordnung und willkommen.“ Auf der Basis dieser Botschaft kann die elterliche Erziehung einschränkend und belehrend wirken und das Kind dann zunehmend in Freiheit und Selbstverantwortung entlassen.
Wie soll man sein Leben angesichts drohender Kriege gestalten?
Ich denke nicht, dass es zu einem weiteren Weltkrieg im klassischen Sinn der Kriegsführung kommen wird. Eine subtilere Art des Weltkrieges, mit weitaus perfideren Waffen findet jedoch bereits statt. Dieser Krieg zielt sowohl ab auf die Schädigung der menschlichen Lebensgrundlagen wie Wasser, Atemluft und Lebensmittel, als auch auf die negative Beeinflussung des menschlichen Verstandes durch mindcontrol-Projekte. Diese Bedrohung wirkt unterschwellig als diffuse Verunsicherung, Unruhe oder sogar Angst. Angststörung ist derzeit die häufigste psychische Störung in Deutschland.
Wie soll man nun in einer solchen Situation sein Leben gestalten?
Die Gestaltung des eigenen Lebens war und ist bei vielen Menschen viel zu sehr vom Kopf bestimmt, meist nach von der Gesellschaft vorgegebenen Kriterien, wie ein erfolgreiches Leben auszusehen hat. Dabei galt schon immer die alte Weisheit:“ Der Mensch denkt und Gott lenkt!“ Und das Göttliche lenkt tatsächlich jeden Menschen durch die sogenannte innere Stimme, das innere Wissen, das wahre Gewissen – im Unterschied zu einem durch religiöse Dogmen oder moralisierende Gesetze verzerrten Gewissen.
Das Gebot der Stunde ist mehr denn je die Gestaltung des eigenen Inneren, die äußere Lebensgestaltung wird sich entsprechend daraus ergeben.
Im Einzelnen bedeutet das umfassende Psychohygiene, also zügige Aufarbeitung aller „alten
Geschichten“ allein oder mit therapeutischer Unterstützung und die Ausmerzung möglichst vieler Stressfaktoren aus dem persönlichen Alltag durch Besinnung auf das Wesentliche.
Wir sollen also unser Leben von innen heraus „stimmig“ gestalten. Voraussetzung dafür ist ein möglichst stressfreier Alltag und innere Klarheit.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert