Mitterfels
Palmsonntag 2012 in der kath. Pfarrei Heilig Geist Mitterfels: Liturgie und Brauchtum
Der Palmsonntag,der letzte Sonntag vor Ostern, eröffnet die Karwoche und somit die wichtigste Woche des katholischen Kirchenjahres. Zu den Besonderheiten des Palmsonntags gehört die Palmprozession. Erfreulich, wie viele Mitglieder der kath. Pfarrgemeinde Heilig-Geist in Mitterfels wieder den Brauch aufleben lassen, an der Prozession mit Palmbüscherl teilzunehmen. Pfarrer P. Dominik weihte im Schulhof die Palmbuschen, die die Palmzweige symbolisieren, mit denen Jesus empfangen worden war. (Über diesen Brauch finden Sie einen eigenen Beitrag: [>>> Palmbuschen am Palmsonntag] Mit besonders schönen Palmbuschen nahmen die Erstkommunionkinder an der Palmprozession teil, die vom Schulhof zur Pfarrkirche führte (Foto).
>>> Hier finden Sie einige Bilder von der Palmweihe und der anschließenden Messfeier in der Pfarrkirche: [...zur Bildreihe]
Charakteristisch für die Liturgie am Palmsonntag ist die Einführung in die Karwoche mit der Leidensgeschichte. Pater Dominik ging in seiner kurzen Predigt darauf ein:
Liebe Schwestern und Brüder!
Viele, sehr unterschiedliche Personen bevölkern die Passionsgeschichte. Die Bibel malt dabei nicht schwarz-weiß – hier die Guten und dort die Bösen. Nein, da gibt es viele Grautöne. So wie das Leben und die Menschen nun einmal sind. Dadurch kommen uns diese Leute sehr nahe, werden sie in gewissem Sinn menschlicher.
Da sind allen voran die Jünger Jesu. Sie schlagen nicht einfach kopflos mit dem Schwert drein, sondern fragen nach Jesu Anweisungen. Sie haben schon viel von Jesu Botschaft verinnerlicht. Und doch haben auch sie Schwierigkeiten, sich auf die Passion Jesu einzulassen. Unter den Jüngern ragt Petrus heraus. Mutig hat er Jesus als den Messias bekannt und ihm bedingungslose Treue versprochen. Doch dann leugnet er, Jesus zu kennen.
Nach Jesu Wort fragen, sich danach orientieren wollen und das als richtig Erkannte doch nicht durchhalten; Versprechen abgeben und dann, wenn es eng wird, einen Rückzieher machen – das kommt uns doch sehr bekannt vor. Doch wie Petrus bekommen auch wir die Möglichkeit, neu anzufangen.
Da ist Pilatus als eine markante Figur der Passionsgeschichte. Er will die Verantwortung für sein Tun von sich wegschieben. Er glaubt, seine Hände in Unschuld waschen zu können. Wie oft denken wir: Das geht mich nichts an!, und meinen, uns durchlavieren zu können ohne Stellung zu beziehen?
Da sind die beiden Schächer am Kreuz. Der eine hat seine Vorstellung vom Messias als mächtigem König Israels. Und darum reagiert er auf den Gekreuzigten nur mit Spott und Hohn. Wie sehr sind wir in unseren Vorstellungen von Gott festgelegt, und stehen uns diese vielleicht manchmal im Weg? Der andere dagegen wirft in einem letzten Anflug von Reue über sein verpfuschtes Leben seine ganze Hoffnung auf Jesus und bekommt von ihm eine großartige Verheißung zugesprochen: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein. Auch einem, der schuldig geworden ist, ist ein echtes Bekenntnis zu Jesus möglich. Auch für ihn ist Rettung möglich.
Liebe Schwestern und Brüder, all diese Personen der Passionsgeschichte, um nur einige herauszugreifen, all diese Personen sind Menschen wie du und ich, Identifikationsfiguren, in denen auch wir uns wiederfinden können. Was wir in diesen kommenden Tagen der Karwoche feiern, sind keine Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Nein, da geht es um unser Menschsein, da kommen wir selbst drin vor: mit unseren Stärken und Schwächen, mit unseren Hoffnungen und Enttäuschungen, mit unserer Sehnsucht, mit der Größe und dem Elend unserer menschlichen und ganz persönlichen Existenz.
Lassen wir uns von den so verschiedenen Personen der Passions- und Osterberichte in diesen kommenden hohen Tagen unseres Glaubens an der Hand nehmen, damit wir selbst unseren Platz finden in dem Geschehen um Jesus. Vielleicht fragen wir uns in diesen Tagen: Wo wäre ich damals gestanden? Zu welcher Gruppe hätte ich mich zählen dürfen, zählen müssen? An welchem Platz wird Jesus mich antreffen, von wo will er mich abholen; und wohin will er mich führen auf seinem Weg durch Kreuz und Tod zur Auferstehung?
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen