Mitterfels
Bogenbachtalgruppe. Verschiedene Gründe für Wasserpreiserhöhung
Manfred Engl, Hans Hornberger und Gerhard Scherz erklärten, dass der Wasserzweckverband kostendeckend arbeiten muss. (Foto: kh)
„Wir müssen kostendeckend arbeiten“ – Rohrnetz soll überprüft werden - Links zu Leserbriefen
Straubing-Bogen. Die starke Wasserpreiserhöhung in der Bogenbachtalgruppe hat für Unmut in der Bevölkerung gesorgt. In einem Gespräch haben die Verantwortlichen, Manfred Engl, Geschäftsleiter des Zweckverbandes, Hans Hornberger, Vorsitzender des Wasserzweckverbandes Bogenbachtalgruppe, und Gerhard Scherz, Geschäftsleiter der Bogenbachtalgruppe, erklärt, weshalb der Preis gestiegen ist: Der Wasserzweckverband arbeitet ohne Gewinnerzielung, allerdings müssen die Kosten gedeckt sein.
Dem Zweckverband Bogenbachtalgruppe gehören hauptsächlich die Gemeinden Hunderdorf, Mitterfels und Haselbach mit insgesamt 2 652 Hausanschlüssen an. Die Grundgebühr wurde aktuell auf 90 Euro und die Verbrauchsgebühr auf 1,95 Euro pro Kubikmeter erhöht. Die Gebühren seien damit fast doppelt so hoch wie in anderen Gruppen, die dem gemeinsamen Dachverband angehören, verlauten Stimmen der Bürger. Die einzelnen Gruppen untereinander zu vergleichen mache allerdings keinen Sinn, erklärt Engl. Denn „jeder Wasserzweckverband ist anders“.
Bei der Bogenbachtalgruppe sind die Kosten aus mehreren Gründen etwas höher. Zum einen liege es generell an der Wasserqualität, sagt Engl. Bei der Aitrachtalgruppe etwa muss das Wasser nicht mehr aufbereitet werden, da es bereits der Trinkwasserqualität entspricht. Bei der Bogenbachtalgruppe dagegen sei es ähnlich wie bei der Buchberggruppe. „Das Wasser ist sehr eisenhaltig.“ Eine Aufbereitungsanlage ist nötig und Brunnen sowie Pumpen müssen regelmäßig saniert und gereinigt werden, da sich das Eisen dort ablagert. Zudem seien die Brunnen nicht so ergiebig, weshalb fünf Brunnen und Wasserschutzgebiete benötigt werden.
Neuer Hochbehälter schlägt besonders zu Buche
Zu Buche schlage auch der Hochbehälter Hinterbuchberg, der für 1,5 Millionen Euro gebaut wurde. Der Bau wurde über ein Darlehen finanziert, das jetzt zurückgezahlt werden muss. Da die Leitungen nicht eben verlaufen, muss auch eine Pumpe betrieben werden, die das Wasser hochpumpt. Der Bau wurde nötig, da der alte sanierungsbedürftig wurde, was auch hohe Kosten verursacht hätte. „Und dann hätte man wieder einen alten Hochbehälter gehabt“, erklärt Scherz. Zudem ist geplant, heuer zwei Brunnen zu sanieren. Da der Wasserzweckverband kostendeckend arbeiten muss, müssen die Kosten auf die Bürger umgelegt werden. Das gehe entweder über laufende Wassergebühren oder über Verbesserungsbeiträge – einmalige Beiträge, die sich aus der Grundstücksgröße und der Geschossfläche ergeben, sagt Scherz. Verbesserungsbeiträge seien jedoch nur bei Umbaumaßnahmen möglich, die alle Wasserabnehmer aus der Gruppe betreffen.
Leitungen stammen noch aus dem Jahr 1948
Auch Wasserverluste spielen eine Rolle. „Die Leitungen sind noch von 1948“, erklärt Hornberger: „Wenn in der Prärie ein Leck in einer Leitung ist, sieht man das nicht gleich. Dann kann Wasser in Mengen weglaufen, ohne dass man es bemerkt.“ Wasserverluste hätte jeder Versorger, zehn bis 15 Prozent seien im akzeptablen Bereich. In der Bogenbachtalgruppe war 2013 jedoch ein Wasserverlust von rund 25 Prozent zu verzeichnen. 2014 war es wieder weniger, nachdem eine Leitung neu verlegt wurde. Wie viel Wasser verloren geht, sei jedoch erst am Jahresende ersichtlich, wenn der Wasserverbrauch in den Haushalten gemessen wurde. Um Lecks ausfindig zu machen, soll im Frühjahr laut Hornberger das gesamte Rohrnetz überprüft werden. Die Überprüfung der 150 Kilometer Hauptleitungen und 66 Kilometer Hausanschlüsse wird etwa zwei Monate in Anspruch nehmen. Wenn die Schwachstellen dann ausgebessert werden, müsse auch nicht mehr so viel Wasser aus dem Bayerischen Wald zugekauft werden. Dass der Wasserpreis jahrzehntelang zu niedrig war, ist laut Hornberger jedoch nicht richtig. 2012 sei der Beitrag noch angemessen gewesen. Ebenso habe der Beitritt zum Dachverband definitiv nichts mit der Preiserhöhung zu tun. Im Gegenteil. Der Beitritt komme den Betroffenen eher zugute. „Es wäre so nicht mehr weitergegangen“, fügt Scherz hinzu, der bisher allein in seinem Privathaus für die Verwaltung der Bogenbachtalgruppe zuständig war: „Jetzt ist alles in sichere Hände gelegt und der Wasserzweckverband ist da, wo er hingehört.“
Zweckverband profitiert von Beitritt zu Dachverband
Natürlich sei der Beitritt mit Kosten verbunden, die wären aber anders auch angefallen, denn es hätte mehr Personal eingestellt und eine Geschäftsstelle gebaut oder angemietet werden müssen. „Mit dem Beitritt können wir künftig Gebühren vermindern, das spart uns Geld“, so Scherz. Denn vieles könnte nun über den Dachverband abgewickelt und kostengünstig auf die einzelnen Zweckverbände umgelegt werden. Seit 19. Januar befindet sich die Mitgliedschaft in einer Art Vorlauf. Für 2019 ist geplant, dass die Bogenbachtalgruppe dann endgültig zum Dachverband dazugehört. Hierbei ist es wie bei einer Verwaltungsgemeinschaft. Die Zweckverbände sind gemeinsam organisiert, bleiben aber weiterhin selbstständig.
Ungünstig gelaufen sei die Information der Bürger, geben die Verantwortlichen zu. Der Bayerische kommunale Prüfungsverband hätte Scherz mit der Prüfung auf 2015 vertröstet, weshalb ein kommunales Beratungsbüro für die Aufgabe kontaktiert wurde. Weiter verzögert habe sich das Ganze, da Scherz im Dezember krank wurde. Schließlich kam die Weihnachtszeit, in der üblicherweise keine Rechnungen verschickt werden. Deshalb seien die Gebührenbescheide zu spät raus gegangen, erklärt Scherz.
Verantwortliche setzen nun auf persönlichen Kontakt
Man versuche aber, mit den Bürgern vernünftig zu reden und ihnen zu erklären, weshalb die Gebührenerhöhung sein musste. Dafür hätten die Verantwortlichen auch den persönlichen Kontakt gesucht. Auf Leserbriefe etwa habe man nicht mit einem Leserbrief geantwortet, um ein langes Hin und Her zu vermeiden. Stattdessen habe man die betroffenen Leute persönlich angeschrieben, um ihnen die Situation zu erklären, worauf es auch positive Äußerungen gegeben habe, so Hornberger.
Eine Erhöhung kommt laut Engl voraussichtlich noch auf die Bürger zu, denn die Herstellungsbeiträge, die sich aus Grundstücks- und Geschossfläche berechnen, seien in der Bogenbachtalgruppe zu niedrig angesetzt. Das betrifft all diejenigen, die ein neues Haus bauen beziehungsweise das bestehende Gebäude vergrößern.
Quelle: kh, in: Bogener Zeitung vom 25. Februar 2015
Leserbrief zum Thema:
Nicht nachvollziehbar
Zum Bericht „Wir müssen kostendeckend arbeiten“ bzw. Wasserpreiserhöhung in Wasserzweckverband Bogenbachtalgruppe in der Ausgabe vom 25. Februar:
Die angeführten Gründe für die Wasserpreiserhöhung sind für uns betroffene Bürger nicht nachvollziehbar. Auf konkrete Anfrage werden Zahlen genannt, nach denen sich einzelne Positionen mehr als verdoppelt haben. Auf was sich diese Positionen genau beziehen und vorher die plötzlichen Erhöhungen kommen, wird durch keine oder nichtssagende Erklärungsversuche begründet, die niemand nachvollziehen kann, der außerhalb der kleinen Gruppe der Eingeweihten steht. Der Bürger der betroffenen Gemeinden soll das einfach als „gottgegeben“ akzeptieren.
Fakt ist, dass der Wasserpreis bis einschließlich 2011 nicht zu niedrig und nicht niedriger war als in anderen Zweckverbänden. Das bringt Herr Hornberger in dem Artikel ja auch klar zum Ausdruck. Der Wasserpreis hat sich jedoch durch die Erhöhungen 2012 und aktuell 2015 in nur drei Jahren (!) nahezu verdoppelt. Es ist auch nicht glaubhaft, dass der Zweckverband von den notwendigen Reparaturen an der nach eigenen Angaben 67 Jahre alten Anlage und den hohen Wasserverlusten, die nach meiner Information nicht 25 Prozent, sondern sogar bei über 30 Prozent betragen sollen, 2014 plötzlich überrascht wurde.
Sollte das nämlich der Fall sein, muss sich der Bürger fragen, ob die zuständigen Damen und Herren in den letzten Jahrzehnten geschlafen oder die Fakten einfach wissentlich ignoriert haben. (...) Interessant ist auch die Aussage von Hornberger zum Beitritt zum Dachverband. Zitat: „Es wäre so nicht mehr weitergegangen.“
Was hat er damit wohl dem Bürger sagen wollen? Im vorliegenden Fall sind die Gemeindeverwaltungen in der Pflicht, indem sie die Unterlagen und Zahlen der vergangenen Jahre genauestens unter die Lupe nehmen, um eine eventuelle Misswirtschaft aufzudecken und ihre Bürger vor solchen ungerechtfertigten Kosten zu schützen.
Warten wir ab, ob wir Bürger auch dieses Mal wieder die „Dummen“ (sprich: Zahler) sind.
Helmut Landwehrs, Scheibelsgrub
>>> Zum Vorbericht der Bogener Zeitung "Wasserzweckverbände Bogenbachtal- und Aitrachtalgruppe. Verträge unterzeichnet" und den bisherigen Leserbriefen zum Thema [... mehr].
>>> Zur Geschichte der Mitterfelser Wasserversorgung: 11. Dezember 1949: Ende des Mitterfelser Wassernotstands [... mehr]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen