Haselbach
Vereinsleben erweitert: Haselbach hat nun einen Obst- und Gartenbauverein
Vergrößern durch Anklicken
Obst und Natur pur
Das Haselbacher Vereinsleben ist um ein Angebot reicher: Am Freitag fand im Gasthaus Gunda Häuslbetz die Gründungsversammlung eines Obst- und Gartenbauvereins erfolgreich statt.
Bürgermeister Simon Haas sagte, dies sei ein Zeichen für Vereinsaktivität in Präsenzform in Haselbach, nach so langer Zeit der Isolation durch die Pandemie. Zudem unterstütze die Gemeinde das Vorhaben auf ganzer Linie, denn die Ziele des Vereins, der Garten, Obst und auch Natur fördere und unterstütze, kämen der Gemeinde und allen Bürgern zugute. So schloss er mit der Zusicherung der eigenen Mitgliedschaft seine einführenden Worte.
Kreisfachberater unterstützt Gründung
Begleitet und unterstützt wurde die Vereinsgründung vom zuständigen Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt, Hans Niedernhuber. Dieser stellte den Mitgliedern die Angebote eines Obst- und Gartenbauvereins vor. Mit vielen Bildern von Kinder- und Jugendaktion, Reise- und Fortbildungsangeboten und der finanziellen Unterstützung der Vereinsgründung durch den Landes-, Bezirks- und Kreisverband wurde die Mitgliederversammlung von den Vorteilen einer Vereinsgründung schnell überzeugt.
Tanja Danner-Schedlbauer, eine der Mitinitiatoren, legte die Anliegen eines zukünftigen Vereins in einer Präsentation dar. Die Idee einer Vereinsgründung sei im Laufe des vergangenen Jahres gereift, in dem immer mehr Dorfbewohner die Wichtigkeit des Gartens, der Natur als besonders wertvoll empfunden hätten. Neben des Aufbaus eines Obst- und Naturlehrpfades entlang des Fahrradwegs der Menach, des Wanderweges Richtung Unterwiesing, Dachsberg, Ziermühle, dem gegenseitigen Austausch über Gartengestaltung, Obst- und Gemüseanbau, Fortbildungsangeboten wie etwa zur Naturgartenzertifizierung oder Naturheilkunde und Kräuter sollen auch traditionelle Themen wie Schnittkurse oder Gartenpflegetipps auf dem Jahresplan stehen. Ein erster Schritt in Richtung der Gründung einer Kinder- und Jugendgruppe sollen zwei Ferienangebote Anfang August darstellen.
Wesentlich sei auch, Gleichgesinnte aller Altersstufen zu vereinen.
Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig Tanja Danner- Schedlbauer zur Vorsitzenden. Zweiter Vorsitzender ist Josef Steger. Cornelia Danner-Würzinger ist Kassiererin und Schriftführerin, Christine Leopoldi, Alex Berchthold, Sabine Gruber, Birgit Englberger sind Beisitzer. Johanna Rainer und Michael Breu fungieren als Kassenprüfer.
Freudig beglückwünschte Versammlungsleiter Hans Niedernhuber mit einem regionalen Produkt, dem „Vorwald-Streuobstler“, zur Vereinsgründung des neuen Haselbacher Obst- und Gartenbauvereins namens „Obst und Natur pur“. Als erste Ziele sollen das Ferienprogramm, ein Mailverteiler mit Internetauftritt und die Herbsttermine organisiert und geplant werden.
Neue Mitglieder sind willkommen
Der Verein zählt 35 Gründungsmitglieder, weitere sind willkommen.
Kontaktaufnahme
kann über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen. Zudem liegen ab sofort in den örtlichen Geschäften Prospekte und Anmeldebögen für „Obst und Natur pur“ aus.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels