Falkenfels
Verschlungene Pfade der Heimat
Edda Fendl an ihrem Arbeitsplatz. Computer und Drucker gehören mittlerweile zur Grundausstattung. Fotos: mai
Edda Fendl schreibt seit fast einem Vierteljahrhundert über die Falkenfelser Geschichte
Von Tobias Maier Archivare, Pfarrer, Dorfbewohner, Gleichgesinnte, Nachlässe, Alben, Fotos, Bücher, Hefte, Verzeichnisse, Grundsteuerkataster, Häuser, Anwesen, Kirchen, Friedhöfe oder Grabsteine – das alles und mehr sind wertvolle Informanten für die Heimatforscherin Edda Fendl aus Mitterfels. Dabei führt eins zum anderen, das Hundertste zum Tausendsten, mit einer Antwort, einem Hinweis, einem Bezugspunkt stellen sich neue Fragen, bahnen sich neue Wege und ergeben sich neue forschungsrelevante Herausforderungen. „Es fließt alles dahin und ist miteinander verschlungen“, sagt Fendl. 1939 in Berlin geboren, muss die dreijährige Edda mit ihrer Mutter und den beiden Geschwistern vor dem näherrückenden Krieg fliehen. Der Vater ist an der Front. Es verschlägt sie zunächst nach Straubing, dann in die Heimat des Vaters nach Falkenfels. Fendl erinnert sich: „Der ganze Ort war voller Flüchtlinge und voller Angst.“ Als der Vater auf „Bombenurlaub“ war, hat er für den Kompanieführer eine Wohnung gesucht. Dieser wurde jedoch andernorts gebraucht und die eigene Unterkunft war gefunden.
Kinder der Freiheit
In Fendls Falkenfelser Kindheit gab es inmitten der Kriegswirren auch Positives: „Wir hatten eine unendliche Freiheit.“ Oft frei von der elterlichen Aufsicht und frei zu tun, was sie wollten, bis Einbruch der Nacht. „Es war immer eine ganze Schar Kinder, die rumgezogen ist.“ 1945 wurde sie in Falkenfels eingeschult: „Das war meine Einwurzelung.“ Der halbstündige Schulweg wurde gemeinsam absolviert: „Da haben wir miteinander geratscht. Und manchmal auch gerauft.“ Früh schon wusste Fendl, dass sie Lehrerin werden wollte. Doch die Türen zum Gymnasium blieben zunächst verschlossen. Der Weg war zu weit, die Verkehrsanbindung kurz nach dem Krieg zu schlecht. Ihr Traum drohte zu platzen. Bis sich Fendls Firmpatin, die Frau eines in München lebenden Onkels, dazu bereiterklärte, sie bei sich aufzunehmen. „Ich habe sie lange genug bearbeitet“, sagt Fendl mit einem melancholischen Lächeln. Mit elf Jahren kam Fendl nach München und ins Gymnasium, wieder war sie fern ihrer Heimat, hatte Sehnsucht nach dem Ort der frühen Freiheit. Wieder war sie entwurzelt. „Das Heimweh habe ich im Alltag aber oft vergessen oder es wurde verdrängt, beispielsweise von der Angst vor Schulaufgaben.“
Gewissermaßen Fendls gesammelte Werke mit der Erstausgabe des Mitterfelser Magazins (rechts unten), für das sie einen Beitrag zum Klöppeln beisteuerte.
Abschluss als Beginn
Schon in ihrer Abschlussarbeit für das Lehramtsstudium an der pädagogischen Hochschule in Pasing kehrte Fendl wieder zu ihren Wurzeln zurück. Denn Fendl hat sie zur Geschichte von Falkenfels verfasst: „Damals habe ich im Archiv gearbeitet, aber auch schon viel Feldforschung betrieben. So habe ich einige im Dorf kennengelernt.“ Es war Fendls Start in die Heimatforschung, wenngleich sie ihre Forschungen erst wieder nach ihrer Pensionierung 1995 aufnahm. Just 1995 feierte Mitterfels sein 800-jähriges Bestehen, unter anderem mit der Erstausgabe des Mitterfelser Magazins. Im Seniorenkreis ihrer Mutter hatte Fendl Fahrdienste geleistet und aus den Geschichten, die sie dabei gehört hat, entstanden die ersten Beiträge. Ihr Mut zu Veröffentlichungen wuchs und ab der zweiten Ausgabe des Mitterfelser Magazins wandte sich Fendl verstärkt Falkenfelser Themen zu. Nachdem Fendl 2007 eine schwere Krankheit überstanden hatte, nahm sie als Dank an die Muttergottes von Sossau für ihre Genesung ihre erste Monografie in Angriff. Mittlerweile hat sie sechs Ganzschriften verfasst. Grundsätzlich ist die Freude am Entdecken Fendls Triebfeder: „Es ist einfach schön, immer wieder Neues herauszufinden und es mit anderen zu teilen.“ Private Forschung nur für den Eigenbedarf könne sie sich nicht vorstellen.
An Material zum Sichten fehlt es Edda Fendl nicht.
Erste Steuer aufs Bier
Die Heimat wird zum Wimmelbuch. An einer Kirche in Ascha hat Fendl die Bezeichnung „Aufschlageinnehmersgattin“ gelesen. Der Begriff kam ihr seltsam vor. Sie begann zu recherchieren: „Der Aufschlag war eine Steuer, und die erste Konsumsteuer in Bayern war die Biersteuer.“ Dies nahm Fendl zum Anlass, ihrem Vater, der vor seinem Kriegseinsatz Bierbrauer war, ein Denkmal zu setzen. Es kam zu einer Veröffentlichung in einer Berliner Zeitschrift für Brauereiwesen. 1980 kaufte sich Fendl ein Haus in Mitterfels. Hier ist sie inzwischen heimisch geworden, hat Wurzeln geschlagen: „Ich habe hier alles, was ich brauche, vor allem die Menschen.“ Fendl betont wiederholt den Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Die Menschen wissen: Das Stöbern und Suchen ist ihr Metier. In einem Nachlass, der ihr zur Durchsicht anvertraut wurde, hat sie ein unveröffentlichtes Originalgedicht der Emerenz Meier gefunden und dem Museum in Waldkirchen zur Verfügung gestellt.
Genug zu tun
Von verschiedenen Seiten erhält Fendl Anregungen, wie vom Familienforscherstammtisch in Steinach. Auch deshalb sagt sie: „Arbeit ist genug da.“ Aktuell plant sie eine Geschichte über Falkenfelser Auswanderer in die USA. Die verwurzelte Entdeckerin begibt sich auf die Pfade der Entwurzelung, auch oder gerade, weil es nicht ihre sind.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels