Falkenfels
Historischer Verein Falkenfels. Wegkreuze bestimmten Vereinsarbeit
Karl-Horst Klee, der Initiator des Wegkreuz-Projektes, mit einem kurzen Abriss über den historischen Hintergrund zur Entstehung der Wegkreuze (Foto: Wilfried Buck)
Der Historische Verein hielt Rückschau – Hohe Spendenbereitschaft
Für sein Projekt „Wegkreuzrestaurierung“ hat der Historische Verein viel Zuspruch aus der Bevölkerung erhalten. Das wurde einmal mehr deutlich bei der Jahresversammlung, zu der sich die Mitglieder am Mittwochabend im Gasthaus Hilmer in Riederszell trafen. Der Jahresbericht der Vorstandschaft enthielt viel Positives, angefangen von der steigenden Mitgliederzahl, über weitere Restaurierungsmaßnahmen an Wegkreuzen, bis hin zur enormen Hilfs- und Spendenbereitschaft seitens der Bevölkerung.
Aus gutem Grund konnte der Vorsitzende des Vereins Harry Stretz zu Beginn seines Rechenschaftsberichtes feststellen, dass der Verein im abgelaufenen Berichtsjahr eine positive Entwicklung genommen hat. Unbestrittener Höhepunkt war die Ausrichtung des Johannifestes, die dem Verein mit weiteren Ortsvereinen ermöglicht worden war. Es war ein großer Erfolg, auch wenn im Vorfeld des Festes viel Vorbereitungsarbeit in Form von fünf Ausschusssitzungen und Werbemaßnahmen geleistet werden musste.
Begünstigt durch das optimale Wetter und aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den beteiligten Vereinen wurde das Fest vor allem in finanzieller Hinsicht zu einem Erfolg. Durch die erzielten Einnahmen wurde der Verein in die Lage versetzt, die Restaurierung weiterer Wegkreuze in Angriff zu nehmen. Ein weiteres Highlight im Berichtsjahr war der Besuch eines Aufnahmeteams des Bayerischen Fernsehens, das eine Dokumentation über die vom Verein durchgeführte Wegkreuzrestaurierung erstellte, die später in der Sendung „Aus Schwaben und Altbayern“ ausgestrahlt wurde. Ein herausragendes Ereignis war die Segnung der restaurierten Kreuze durch Pfarrer Alois Zimmermann, die unter großer Anteilnahme seitens der Bevölkerung stattfand.
Bei dem Vereinsabend gab es viel Anlass, den zahlreichen Helfern bei dieser Aktion ein Dankeschön zu sagen, vor allem dem Initiator der Aktion Karl-Horst Klee und dem Amt für „Ländliche Entwicklung“ für die reibungslose Zusammenarbeit und die prompte Bezuschus- sung. Auch bei der Pflege und Betreuung der Langgräber habe man eine zufriedenstellende Lösung gefunden, nachdem diese von Kathrin Altmann in fachgerechter Weise neu angelegt wurden.
Zusammenfassend konnte der Vorsitzende feststellen, dass der Verein mit seiner geleisteten Arbeit bei der Bevölkerung gut angekommen ist. Dies beweist die steigende Mitgliederzahl, nachdem im Berichtsjahr zehn weitere Mitglieder ihre Mitarbeit im Verein angeboten haben, und die enorme Spendenbereitschaft in der Bevölkerung und bei den Ortsvereinen. Dass die Arbeit des Vereins große finanzielle Unterstützung findet, konnte auch dem Kassenbericht, vorgetragen von Kassenwart Josef Huber, ent- nommen werden. Trotz hoher Ausgaben für die Restaurierungsarbeiten an den Wegkreuzen, konnte die Vereinskasse aufgrund der Einnahmen aus dem Johannifest und den zahlreichen Spenden mit einem Gewinn abgeschlossen werden.
Zusammen mit den Rücklagen sind damit die finanziellen Voraussetzungen geschaffen für weitere Restaurierungsarbeiten im nächsten Jahr. Der Vorschlag des Vorsitzenden, den Mitgliedsbeitrag in Höhe von zwölf Euro pro Jahr konstant zu halten, wurde daher von der Mitgliederversammlung ohne Gegenstimme angenommen. Auch im kommenden Jahr wird der Schwerpunkt der Vereinsarbeit in der Restaurierung weiterer Wegkreuze liegen. Vorgesehen sind das Wegkreuz Paulus in Stegmühle, das Wegkreuz Schub in der Dorfstraße, das Wegkreuz Kerscher in der Oberhofer Straße, das Wegkreuz Kirschner im Lärchenweg, das Wegkreuz Aumer in Hirschberg und das Wegkreuz Semmelmann in der Bayerwaldstraße. Da die Objekte mit einer Ausnahme im Verfahrensgebiet der Dorferneuerung liegen, können sie größtenteils durch das Amt für Ländliche Entwicklung gefördert werden. Für die Zukunft wurde angeregt, unter Federführung des Vereins ein historisches Backhaus zu erstellen, das von der Bevölkerung zu bestimmten Zeiten zur Nutzung zur Verfügung steht und das Gemeinschaftserlebnis in der Dorfbevölkerung stärken soll. Per Mitgliedervotum wurde die Vorstandschaft beauftragt, Möglichkeiten zur Durchführung dieses Projekts auszuloten.
Quelle: Theo Breu, in: Bogener Zeitung vom 21. November 2014
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“