Ascha
Bürgerversammlung Ascha. Viel realisiert und noch viele Projekte vor
Ein Tag ohne Energie im Kindergarten Ascha (Quelle: BR)
Umweltaktivitäten in der Gemeinde waren Hauptthema bei der Bürgerversammlung
Bei der Bürgerversammlung in der Gaststätte im Schützenhaus informierte Aschas Bürgermeister Wolfgang Zirngibl anhand einer Power-Point-Präsentation über zahlreiche Projekte in der Gemeinde im vergangenen Jahr. Im Fokus stand dabei die Auszeichnung der Gemeinde als Bioenergiedorf, gemeinsam mit zwei weiteren Kommunen.
Die entsprechende Auszeichnungszeremonie fand im November in Düsseldorf statt, die Vergabe der Preise erfolgte am Donnerstag im Rahmen der Grünen Woche in Berlin (siehe Bericht oben). „Auf eine solche Auszeichnung kann eine so kleine Kommune wie Ascha sehr stolz sein“, formulierte Wolfgang Zirngibl die gemeindlichen Umweltanstrengungen. Auch beim deutschen Nachhaltigkeitspreis wurde erfolgreich teilgenommen. Die weiteren Projekte wie Lage der Gemeinde am 49. Breitengrad, autarkes Aschinger Haus, Bewegungspark, Aufbau einer Mitfahrbank, Ausbau des Kernwegenetzes, Quartier- und Lehrstandskonzept Ortsmitte, Umgestaltung Froschauer Straße, kommunale Kleinwindkraftanlagen und Neuauflage des Aschinger Buches stehen noch in den Startlöchern, so der Bürgermeister. Mit ersten Umsetzungsmaßnahmen soll noch in diesem Jahr begonnen werden.
Infrastruktur der Gemeinde soll verbessert werden
Auch in der gemeindlichen Bauleitplanung tat sich einiges. Im Vordergrund stehen dabei das große Projekt Sondergebiet Verbrauchermarkt mit der Schaffung einer zusätzlichen Einkaufsmöglichkeit im Bereich der Auffahrt zur B 20 sowie die Schaffung von weiteren Bauflächen durch die allgemeinen Wohngebiete Hochfeld-Süd und WA Wiedengraben. Für alle Bauflächen sind bereits entsprechende Vormerkungen vorhanden. Im Gewerbegebiet Holzäcker ist aufgrund von Nachfragen junger Unternehmer die Ausweitung der Gewerbefläche vorgesehen. Bauleitplanerische Umsetzungsarbeiten in Form von Deckblattänderungen zum Bebauungsplan und Flächennutzungsplan gehen damit einher. Auch die infrastrukturellen Voraussetzungen der Gemeinde sollen verbessert werden. Neue Radwege entlang der Ost- und Westseite der Marginalen B 20 sollen entstehen und die Anbindung der Ortschaft an übergeordnete Radwegeverbindungen wie den Kinsachradweg verbessern. Auch der lang ersehnte Ausbau der Kreisstraße SR 68 im Bereich des Ortsteils Krähhof soll möglichst noch in diesem Jahr umgesetzt werden.
Im Themenkomplex Schule, Kinder und Senioren stellte Bürgermeister Zirngibl insbesondere die gut angenommene Mittagsbetreuung der Grundschulkinder sowie das Projekt „Kin“ in den Vordergrund. Das Kürzel steht für die beiden Stichpunkte Kinder und Energiewende. Es gilt, den Kleinen bereits im Kindergartenalter den Umweltgedanken hinsichtlich des Energiesparens näherzubringen. Der kurzzeitige Verzicht und seine Auswirkungen sollen den Kindern durch vorübergehendes Abschalten sämtlicher Stromversorgungszuflüsse im Kindergarten nähergebracht werden.
In zwölf Sitzungen konnten insgesamt 382 Tagesordnungspunkte abgearbeitet werden, bilanzierte Zirngibl. Die Gemeindeeinwohnerzahl befindet sich nach wie vor in leichtem Anstieg und hat auf Ebene der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels die Grenze von 7000 Einwohnern überschritten. Die Pro-Kopf-Verschuldung bewegt sich nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Baugrundverkäufe und andererseits aber auch angesichts von Bauerwartungslandankäufen stabil bei rund 450 Euro pro Einwohner.
Über unansehnliche Kirchenmauer diskutiert
Wie in jeder Bürgerversammlung fand zum Schluss noch ein Bilderrätsel statt. Schon fast erwartungsgemäß gewann auch in diesem Jahr wieder der langjährige Seriensieger Manfred Dörring, der sich in einem spannenden Wettkampf vor den Mitkonkurrenten Andrea Zollner, Beate Räß, Florian und Markus Brückl durchsetzte. Ein von der Gemeinde gesponserter Essensgutschein wanderte in die Hände des Siegers. Die abschließende Diskussion beschäftigte sich primär mit Nachfragen zur unansehnlichen Kirchenmauer. Die primäre Verantwortlichkeit der örtlichen Kirche für diese Maßnahme wurde einheitlich betont.
Quelle: ta/BOG Zeitung vom 27. Januar 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen