Kulturelles Leben
"Zugehen auf Weihnachten" - Zum 1. Adventssonntag
Predigt in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach von P. Dominik Daschner OPraem
„Einmal werden wir noch wach, heißa, dann ist Weihnachtstag!“ Nein, liebe Schwestern und Brüder, ich habe mich nicht im Kalender vertan.
Die Zahl, die da genannt wird, die stimmt heute, am ersten Advent, natürlich noch nicht. Bis Weihnachten ist es schon noch ein gutes Stück länger hin.
Zugehen auf Weihnachten – Warten-Können fällt nicht leicht.
Aber diese Liedzeile aus dem vorweihnachtlichen Kinderlied passt in unserem Zugehen auf Weihnachten gut zum heutigen Evangelium. Vom Wachwerden wird da gesungen. Zur Wachsamkeit ruft Jesus seine Jünger auf.
Wachwerden, das kennen wir. Am Morgen ins Leben zurückkehren, die Augen aufschlagen, mit mehr oder weniger Lust aus dem Bett steigen - mit Zähneputzen, Duschen und was sonst zur morgendlichen Routine gehört, den neuen Tag beginnen. Wie oft noch? Im Blick auf unsere Lebenszeit, weiß diese Zahl niemand zu benennen. Im Zugehen auf Weihnachten schon eher. 26-mal noch, wenn wir im Kalender genau nachzählen; einmal noch, wie es am Vorabend von Weihnachten im Kinderlied in gespannter Erwartung heißt. Denn mit dem Warten-Können ist das so eine Sache; das fällt uns nicht leicht. Dem modernen Menschen, wie es scheint, immer weniger. Der Adventskranz, der uns im Zugehen auf Weihnachten begleitet, will uns das Warten etwas erleichtern.
Weihnachten nicht „verpennen“: Nicht schläfrig durch Welt und Zeit tappen!
Ein Kinderreim dichtet deshalb mit dem Adventskranz vor Augen: „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“ Und augenzwinkernd hat jemand hinzugedichtet: „Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!“
Verpennen - oder etwas vornehmer ausgedrückt: verschlafen - werden wohl nur wenige das Weihnachtsfest. Oder doch? - „Einmal werden wir noch wach“, heißt es im Kinderlied. Ja, aufstehen werde ich schon. Aber werde ich wirklich wach, hellwach sein? Werde ich aufgeweckt sein für das, was der Tag bringt? Werde ich hellwach wahrnehmen, was um mich herum geschieht? Werde ich aufmerksam sein für das Leben, das mich umgibt und mich anspricht? Werde ich aufgeweckt sein für das Neue, das mich herausfordert? Oder tappe ich schläfrig durch Welt und Zeit?
Zugehen auf Weihnachten: Intensiver leben
Mancher tut zwar morgens die Augen auf, sein Leib wird wach, aber sein Geist schläft weiter. Und dann wird er nicht nur Weihnachten verschlafen, sondern das Leben; das, worauf es ankommt, wenn er - Gott – kommt, wie es in einem modernen geistlichen Lied heißt. Darum möchte ich Tag für Tag mit Leib und Geist aufwachen. Das möchte ich mir vornehmen für diesen Advent, im Zugehen auf Weihnachten: wach sein, wachsamer durchs Leben gehen.
Dadurch wird das Leben reich. Denn ich nehme mehr wahr von dem, was um mich herum geschieht. Manches wird mich ansprechen, woran ich sonst achtlos vorbeilaufe. Manches wird mich berühren, womit ich sonst nicht in Berührung komme. Manches wird mich aufregen und ärgern, was ich sonst gar nicht erst sehe. Doch genau das macht das Leben reich und spannend. Wach in der Welt leben, bedeutet: mehr erleben, intensiver leben.
Gottes Ankunft nicht verschlafen. Er spricht auf vielfältige Art im Lebensalltag zu uns.
In solcher Wachheit liegt eine Chance für den, der nach Gott sucht. Denn das Wort der Bibel ist sicher nicht die einzige Sprache Gottes. Er hat auch ganz andere Möglichkeiten: Er kann durch die Schönheit der Schöpfung zu uns sprechen, durch den Anspruch von Ereignissen, die mich berühren. Er kann durch Geschenke sprechen, die er mir täglich macht: meine Gesundheit, mein Leben, ein lieber Mensch an meiner Seite. All das kann Sprache Gottes sein. Nicht zuletzt können es die Widerwärtigkeiten und Zumutungen des Lebens sein, durch die hindurch er mich anspricht, mich herausfordert.
An Weihnachten feiern wir Christen nicht nur, dass Jesus, Gottes Sohn, vor zweitausend Jahren Mensch geworden ist, um uns Menschen nah zu sein. Wir feiern auch, dass er täglich in unser Leben tritt; seine Ankunft im Lebensalltag hier und heute. Auch das ist Advent, ist Inhalt dieser besonderen Zeit jetzt, im Zugehen auf Weihnachten: für diesen seinen alltäglichen Advent wachsam zu sein. Diese Ankunft möchte ich nicht verschlafen. Sie soll mich wach finden, damit wirklich Weihnachten wird.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Grenzlandwinter
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020