11. Dezember 1949: Ende des Mitterfelser Wassernotstands - Franz Wartner: Buchetwasser
Beitragsseiten
FRANZ WARTNER: BUCHETWASSER
Wasserschleppende Bäckerlehrbuben mit je 20 Litern aus dem Mitterfelser „Gmoabrunnen” (in der heutigen Brunnengasse) - das war 1948 dem jungen Bürgermeister Albert Dietl ein geradezu willkommener „Aufhänger”: Mit diesem und ähnlichen Bildern in der Tasche, mit einer als „Notruf” deklarierten Denkschrift (für eine Landgemeinde damals etwas Außergewöhnliches), und „wohlversorgt” mit 5 Mark Tagegeld steuerte er unverdrossen die Landeshauptstadt an. Die „Besucher-Anmeldung” öffnete ihm die Türen zum Arbeitsministerium und Innenministerium, zu den Landesämtern für Wasserversorgung und für Feuerschutz, zum Landesarbeitsamt. Sein Verhandlungsgeschick und die Art eindringlicher, manchmal auch origineller Argumentation sicherten ihm rasch wohlwollende Beachtung des damals dringlichsten Mitterfelser Gemeindeproblems.
Wir Ältere kennen es in allen Phasen und für alle Ortsteile, auch für die landwirtschaftlichen Betriebe mit ihrem Viehbestand. Wenn die Hilmen immer seichter und leerer wurden (in Scheibelsgrub gab es 10 davon), weil es an Nachschub fehlte von den Dachrinnen und von der Gosse her, dann begann das Wasserfahren und Wassertragen: für die oberen Hartberger aus der „Irlschwemm”, die Eisenharter aus dem Aubachl, für die Hermannsberger aus dem unteren Weiher oder gar aus dem entfernten Kohlhamerweiher, für die Scheibelsgruber in letzter Not aus dem Perlbach. Die letzte Brunnenreserve gehörte für’s Haus. Da aber in Scheibelsgrub nicht jeder einen 24-Meter-Brunnen hatte mit drei sicheren „Flüssen”, wie der Christoph droben am Hang, musste man für die Küche das Wasser kruglweise vom „Hinterbrunn” heimtragen (diese einst so kostbare Quelle ist heute ganz verkommen). - Wer kann sich noch vorstellen, wie der Bachl Michl und seine Marie das Tränkwasser für’s Vieh im schweren Holzzuber die steile Stumhoferhöhe heraufgeschleppt haben, mehrmals am Tag. Oder wie Vater und ich bald zwei Monate lang mit dem Gespann zum Perlbach fuhren und nahe der Wolf-Wiese eimerweise das Wasser heraufholten und damit das Odlfass füllten - immer erst gegen Abend, wenn die Hitze nachgelassen, und die Bremsen dem Zugvieh nicht mehr gar so arg zusetzten. Für den Ochsen und die Einspannkuh war es schon schwer genug, die schwappende Last auf holprigem Waldweg und auf ungleich steiler Heufahrt mit ihren vielen „Ablässen” hinaufzuziehen. Zwei Stunden dauerte so eine Wasserfahrt.
Diese uralte Misere aus der Welt zu schaffen, und dies in einer Zeit, da man nach dem Krieg wieder aufzuschnaufen begann, war Dietl’s eisernes Ziel. Gegen das Wasser hatte niemand etwas, von wenigen, mit Brunnen gut versorgten Leuten abgesehen - aber wenn von Kosten die Rede war, wurde mancher „rebellisch”. „Den hätt’ sei’ Muatta hoaß badn solln”; oder: „A Zeitlang ei’gsperrt ghörat er, bis sei’ Hitz vofliagt!” - das sind verbürgte Sprüche von damals. Und dann das kategorische Nein eines konservativen Gemeinderats: „Dös stell ma zruck aaf ewige Zeitn!”
Es ist bei früheren Plänen nicht anders gewesen. ...... (Siehe vorheriger Artikel von Joseph Brettner!)
Für das nunmehrige Projekt riet der Wartner-Vater zur Nutzung der starken Bucheter Quellen. Eine Gutachterkommission des Landesamtes traf ein (die Kosten übernahm der „Wohltätigkeits-Theater-Verein”), „und an Pfarra hams aa no dabei!” konstatierte etwas ärgerlich ein Quellenbesitzer - weil sich’s mit „Hochwürden” nicht so leicht reden ließ in Geschäftssachen. 1949 lief dann alles nach Plan. Sechs Quellen wurden gefasst, das Wasser entsäuert und über 12 km zum Hochbehälter auf dem Buchberg geleitet. Von Großbonholz über Haselbach, Rogendorf, Mitterfels, Hinterbuchberg war alles angeschlossen, was am Wege lag, auch schon Scheibelsgrub. Die Außenbereiche bis Kreuzkirchen und Hartberg, bis Miething und Vorderbuchberg, folgten im nächsten Jahr.
Schneller als gedacht, wurde die Anlage zu klein. Mehr Häuser, mehr Anschlüsse, mehr Verbrauch - das alles zwang zu neuen Maßnahmen. Nicht weiter genutzt wurden die Wasserrechte an der Elisabethszeller Pfarrwiese. Eine Bohrung im Gschwendter Moos 1960 wurde bei 58 m Tiefe ergebnislos abgebrochen. Es kam 1962 zum Zusammenschluss von Hunderdorf, Mitterfels und Haselbach im Zweckverband. ...
Aus „Bilder erinnern”, 1983, Druckerei Stolz
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels