11. Dezember 1949: Ende des Mitterfelser Wassernotstands - Franz Tosch: Chronologie 3 - Mitterfels ist erreicht
Beitragsseiten
Mitterfels ist erreicht
Alle Leitungsschächte der gesamten Wasserversorgung waren von den Quellen bis zu den Häusern von Hand in nicht einmal einem halben Jahr ausgeschachtet worden, vorübergehend hatten alle Arbeitslosen Arbeit. Es war ein mit großer Mühe verbundenes Projekt; die in der Regel 1,10 m m tiefen Gräben waren oft in schwierigem Gelände auszuschachten. Oft waren Detonationen zu hören: viele Felshindernisse mußten weggesprengt werden.
Abb. links: Leitungsgraben von Mitterfels über die Talmühle zum Hochbehälter oberhalb von Hinterbuchberg .... (Abb. rechts:) ....und in der Ortsmitte von Mitterfels: Die damals noch nicht geteerte Burgstraße ist erreicht.
Rohrgräben bei der Friedenseiche (links), bei der St. Georgskirche (rechts) und (unteres Foto) in der damals noch unbefestigten Straubinger Straße beim (damaligen) Haus Angerer (Abzweigung Hiendl). Fotos: Werner Hausladen
Die Leitungsgräben zu den Außenbezirken mussten 1950 von den Anwohnern selbst erstellt werden.
8. Oktober 1949
Hausanschlüsse in Scheibelsgrub: Es wird darauf hingewiesen, dass während der dreiwöchigen Straßensperre wegen des Wasserleitungsbaues auch gleich die Hausanschlüsse mitgemacht werden, allerdings nur bei den Besitzern, die bereits 2 Drittel der Anschlußgebühren bezahlt haben..... (Das waren bis dato 8 Hausbesitzer!)
Sollte sich der eine oder andere Hausbesitzer noch für den Anschluss entscheiden, so müsste das in den nächsten Tagen mitgeteilt werden. Später kommende Interessenten könnten nicht mehr berücksichtigt werden. Weiter wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Anschlussgebühren im nächsten Jahr sicher nicht zu halten sind, da nach Abzug der Baufirma die Kosten für Neuanschlüsse höher sein werden.
Der 1. Tropfen Buchetwasser in Mitterfels bei der „Generalprobe” im Oktober 1949 (von links: Reg.-Bauinspektor P. Baumgartner, verdeckt: Clement Lang, zwei Bauleiter der Baufirma, Bürgermeister Albert Dietl, Reg.-Oberinspektor K. Tratz) - Das Haus im Hintergrund ist das ehemalige Rathaus in der Straubinger Straße.
25. Oktober 1949
Öffentliche Warnung: Der Hauptleitungsstrang Buchet-Mitterfels wurde in Betrieb genommen....Das Wasser kann zunächst keinesfalls Trink- oder Kochzwecken dienen. Die Rohrleitung bedarf einer gründlichen Spülung....
29. Oktober 1949
Häuser, deren Besitzer die Anschlussgebühren bis zum 1. November nicht bezahlen, können in diesem Jahr nicht mehr angeschlossen werden!
19. November 1949
Wasserentnahme: Die Wasserleitung wird heute provisorisch in Betrieb genommen.... Weil die beiden Hochbehälter noch nicht betriebsbereit sind, wird der Wasserdruck unterschiedlich sein. Das Wasser eignet sich noch nicht als Trinkwasser und kann nur im gekochten Zustand verwendet werden. Die gesamte Anlage bedarf zuerst einer Chlorspülung.
Der Einbau von Wasserzählern erfolgt erst im Frühjahr. Bis dahin wird eine Pauschale verlangt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mit der Nationalparkleiterin unterwegs
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kreismuseum am Bogenberg. Internationaler Museumstag
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion