1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 59 Elektrisches Licht für Mitterfels 1904
Auf der Hausbank der Talmühle der Betreiber des E-Werks, Martin Wiesbeck (Foto im Besitz von Uekermann Erika) - Vergrößern durch Anklicken!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
Elektrisches Licht für Mitterfels (1904)
Am 3. Oktober 1897, noch kein Jahr nach Fertigstellung des Bahnanschlusses, forderte der Verschönerungsverein Mitterfels die Beleuchtung für die Ortsstraße und auch die Zufuhrstraße zum Bahnhof. Damit erfahren wir erstmals von einer solchen Möglichkeit; allerdings handelte es sich, wie nachfolgend hervorgeht, noch nicht um eine elektrische Beleuchtung. Der Gemeindeausschuss lehnte ab mit der einfachen Begründung, dass dafür keine Verpflichtung bestehe.
Es gab aber zu der Zeit schon eine einfache Form einer Außenbeleuchtung, der Verschönerungsverein muss also an eine Verbesserung und Ausweitung gedacht haben. Anscheinend bohrte er weiter, so dass es am 30. Januar 1898 zu einem weiteren, diesmal ausführlichen Protokoll kam. Darin wird festgestellt:
- Die angestrebte Straßenbeleuchtung ist nach den örtlichen Verhältnissen nicht notwendig und wird deshalb auch nicht von der Gemeindekasse übernommen. Die Entbehrlichkeit geht daraus hervor, dass die vorhandenen (!), von den einzelnen Hausbesitzern, meist Geschäftsleuten betriebenen Straßenlaternen von ihnen nicht "angezündet"
- Ein lebhafter Verkehr in Mitterfels zur Nachtzeit wird in Abrede gestellt. Sollte aber ein bedeutender Teil der Einwohnerschaft dennoch eine Straßenbeleuchtung wünschen, so sollen diese die Hausbesitzer auf ihre Kosten und durch eine eigene Ortsumlage herstellen und unterhalten.
Am 1. Februar 1900 beschließt der Gemeindeausschuss den Unterhalt von zwei "Richtlampen" in der Ortschaft Mitterfels und stellt dafür dem Verschönerungsverein jährlich 30 Mark zur Verfügung.
Am 12. Juni 1900 scheint das kgl. Bezirksamt Bogen der Gemeinde Mitterfels eine diesbezügliche Auflage erteilt zu haben, weil bereits am 17. Juni bei der kgl. Regierung von Niederbayern Beschwerde eingelegt wird. Dabei erfahren wir den ganzen Stand der damaligen Orts- und Häuserbeleuchtung. Es heißt:
- Für die Ortsstraße Mitterfels genügen die drei vorhandenen Richtlampen, für deren Unterhalt jährlich 30 Mark aus der Gemeindekasse geleistet werden, nachdem noch zwei weitere Laternen beim kgl. Rentamt und beim kgl. Amtsgericht aus Staatsmitteln unterhalten werden. Ferner sind in Mitterfels Gastwirtschaften, die verpflichtet sind, vor ihren Häusern die dort angebrachten Laternen im Bedarfsfall zu beleuchten. In eine dieser Gastwirtschaften wird am er d. J. auch die außerhalb des Dorfes (!) befindliche Post verlegt.
- Für die Beleuchtung der Zufuhrstraße zum Bahnhof besteht wenig Bedürfnis, als die Distriktsstraße, welche zwischen dem Ort Mitterfels und der Zufuhrstraße liegt, nicht zu beleuchtet werden zu jedem Bahnzug der Postwagen, welcher von jedem mit einem billigen Preis von 20 Ein lebhafter Verkehr nach Einbruch der Dunkelheit besteht weder in den Sommer- noch in den Wintermonaten. Die Beleuchtungskosten wären für die Gemeinde eine neue Belastung, welche sich nicht als notwendig
1903 bahnt sich dann eine Wende an - für Mitterfels beginnt das Zeitalter der Elektrizität. In diesem Jahr ist dem Müller im Tal, Jakob Kuglmeier, versteigert worden, und der Neumüller Benno Wiesbeck sen. (1848-1937) hatte zugegriffen und den Plan gefasst, die Wasserkraft für die Stromerzeugung zu nutzen. Bereits am 15. Mai lag dem Gemeinderat ein fertig abgefasster Beschluss vor (der aber dann doch noch zurückgestellt wurde): "In Mitterfels wird die elektrische Straßenbeleuchtung eingeführt. Der Gemeinderat bestimmt, die Hälfte der Kosten zu tragen und zwar für fünf Lampen, wenn die andere Hälfte die Anschlussberechtigten in Mitterfels selber übernehmen."
Benno und Anna Wiesbeck, die Begründer des El.-Werks Talmühle (1904) - Vergrößern durch Anklicken!
Am 19. Oktober 1903 scheint aber alles ausführungsreif. Im Beschluss heißt es: "In Mitterfels (also auch in den Häusern) wird die Beleuchtung durch elektrisches Licht eingeführt und die Herstellung dem Elektrizitätswerk Regensburg übertragen."(Wiesbeck war ja nur Stromerzeuger, nicht auch Elektriker und Installateur.)
Nun mussten sich auch die Ortsbürger von Mitterfels äußern. Am 20. 12. 1903 wurden die 37 Ortsbürger geladen, 28 davon waren dann erschienen. Bezüglich der Straßenbeleuchtung verlangten die Ortsbürger, dass diese von der Gesamtgemeinde getragen werden müsse, und sie, die Ortsbürger, die Kostenübernahme verweigerten. Es folgen die Unterschriften: Georg Bemmerl, Heinrich Schollerer, Georg Hiendl, Georg Goham, Alois Bogner, Ludwig Greil, Wilhelm Schneider, Johann Hornauer, Hermann Baumeister, Josef Waldmann, Andreas Schall, Isidor Schneeberger, Johann Wirth, Wörgetter, Johann Plank, Josef Ziegler, Heibl, Anton Bauer, Dr. C. Kohler, Alois Kißl, Xaver Engl, Michael Denk, Xaver Denk, Joh. B. Hien, Xaver Pellkofer, Michael Mandl, Xaver ... -hammer, Josef Bachmeier.
Es ist fest anzunehmen, dass die verhältnismäßig kleine Baumaßnahme 1904 zum Abschluss kam. Es gibt nur noch einen Hinweis von November 1906, wo der Gemeinderat eine "weitere" Ortsbeleuchtung ablehnt, weil für die bisherige bereits jährlich Kosten von 100 Mark entstehen.
Auf der Hausbank der Betreiber, ihr Sohn Martin vor der Talmühle; auf dem Dach die Stromständer, über die elektrischer Strom hinauf nach Mitterfels floss. - Vergrößern durch Anklicken!
Talmühle und Mitterfels mit der Strommasten am Hang zum Dorf (Ansichtskarte um 1965, Aufnahme: Wilfried Günter Beege; Verlag Franz Stolz; Slg. E. Aumer) - Vergrößern durch Anklicken!
Das kleine wassergetriebene E-Werk Talmühle wurde von einem angestellten Elektriker versorgt, bis Wiesbecks jüngerer Sohn Martin (1886 geb.) Ausbildung, Militärzeit und Kriegsdienst 1914-1918 hinter sich hatte, das Werk ständig verbesserte und bis 1947 betrieb. Die geringe Kapazität hatte immer nur für die Ortschaft Mitterfels gereicht - in Wassernotzeiten auch da nicht mehr. So musste das Werk 1947 dem großen Überlandwerk den Platz räumen. (vgl. Kap. Nachkriegsjahre – Lösung alter Probleme).
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels