Mitterfels vor 60 Jahren (1951 - 1953) - In alten Gemeindeboten geblättert - In den Gemeindeboten von 1951 geblättert
Beitragsseiten
1951
"Mitterfelser Heilwasser, Geschäftszentrum Burgstraße, Straßenbau nach Agendorf, Arbeitslosigkeit und untragbare Schulverhältnisse"
Quelle: Mitterfelser Gemeindebote von 1951 - Autor: Alois Bernkopf
Mitterfelser Heilwasser
Von Dr. Karpinsky, Dir. a.D. der Landesanstalt für Gewerbeförderung, der seit 1950 im neuerbauten Genossenschaftshaus wohnt, erhielt die Gemeinde den Hinweis, dass das Mitterfelser Leitungswasser möglicherweise radioaktive Heilqualität besitze. Der Gemeinderat beschließt deshalb im Juni, dies vom Staatslaboratorium für Heilquellenforschung untersuchen zu lassen. Es wird auch von dieser Stelle ein Experte nach Mitterfels entsandt, der bei drei Quellen radioaktive Emanation feststellt. Eine der drei Quellen ergibt 17 Einheiten Radioaktivität. Erforderlich sind aber 25 Einheiten, um als Heilwasser anerkannt zu werden. So sind weitere Untersuchungen nötig, um ein endgültiges Urteil zu erhalten. Am 8. Dezember steht das Ergebnis fest: „Die ermittelten Emanationsgehalte sind beachtlich, bei einer Quelle mit 22 Machoeinheiten sogar unerwartet hoch.” Der Gutachter empfiehlt deshalb weitere systematische Untersuchungen unter Berücksichtigung der geologischen Struktur des Gebietes. Das Gutachten schließt mit der „tröstenden” Feststellung, dass das Mitterfelser Wasser zwar nicht den Mindestgehalt für ein ausgesprochenes Heilbad erreichte, es weise jedoch als Trinkwasser oder Badewasser eine biologische Heilwirkung aus, wenn es längere Zeit benutzt werde. Weitere Bestrebungen für ein „Heilbad Mitterfels” wurden vom Gemeinderat - aus welchen Gründen auch immer - zunächst nicht verfolgt. Immerhin wurde Mitterfels im Jahre 1955 staatlich anerkannter Luftkurort!
Geschäftszentrum Burgstaße
Foto: Burgstraße ( Hauptstraße) mit Rentamt (links) und Lebensmittel- und Textilwarengeschäft Lichtinger (rechts)
Über den Wandel und die Veränderungen im Ortsbereich erfahren wir indirekt aus den Inseraten, die im Mitterfelser Gemeindeboten des Jahres 1951 zu finden sind:
Das Textilwaren- und Lebensmittelgeschäft Hausladen befand sich in der unteren Burgstraße (Hs-Nr.7:zuletzt Notenladen Schmidt).
Ludwig Lichtingers Geschäft stand da, wo sich heute der Saal des Gasthauses Fischer befindet.
J. Burghardt betrieb seinen Kolonialwaren-Handel in der Straubinger Str. 19, gegenüber der heutigen Berufsfachschule.
Die Eis-und Schneesporne für Fußgänger gab es bei Eisenwaren J. Pellkofer, heute Dietl, Burgstraße.
Thema: Straßenbau Agendorf - Mitterfels
Am 16. Juni weist der Bürgermeister im MG auf „Arbeitsmöglichkeiten im Jahr 1951” hin. Durch den Antrag des Gemeinderates sei die Baumaßnahme ins Bundesnotstandsprogramm des Jahres 1950 aufgenommen worden. Für den ersten Bauabschnitt standen dem Straßen- und Flussbauamt 400 000 DM zur Verfügung. Als erster Bauabschnitt sei die Brücke bei Agendorf gebaut worden, die 250 000 DM gekostet hätte, eine für den Laien unbegreifliche Summe. Im Hinblick auf den eintretenden Winter konnte der Restbetrag von 150 000 DM nicht mehr verbaut werden, der Betrag sei verfallen. Erst im Monat Juli wird die staatliche Stelle entscheiden, ob das Geld für 1951 zur Verfügung gestellt werde. Gegen diese Verschleppung könne der Gemeinderat nur protestieren, denn die jetzigen „Rollbahnverhältnisse” müssten endlich beseitigt werden.
Auch der Bundestagsabgeordnete Wartner wird eingeschaltet, um den Weiterbau der Straße zu erreichen. Am 25. August wird der Gemeinde mitgeteilt, dass die Fortsetzung des Straßenbaus Agendorf-Mitterfels an erster Stelle rangiere. Der Bürgermeister ist aber skeptisch, denn der Herbst steht bereits vor der Türe. Am 6. Oktober teilt die Oberste Baubehörde München der Gemeinde mit:
„Unter Bezugnahme auf die Vorsprache des Bundestagsabgeordneten Wartner... Die Fortsetzung bzw. Fertigstellung des im Jahre 1950 mit Mitteln des Schwerpunktprogramms der Bundesregierung begonnenen Ausbaues der Straße von Agendorf nach Mitterfels ist in das für die notleidenden Gebiete des Bayerischen Waldes aufgestellte Arbeitsbeschaffungsprogramm aufgenommen, für das bis jetzt (6. Oktober!) leider noch keine Mittel bewilligt sind. Im Falle der Bereitstellung der Mittel könnte mit den Bauarbeiten sofort begonnen werden.”
Am 15. Dezember ist im MG Nr. 50 zu lesen, dass der Landtagsabgeordnete Hans Puls aus Schwarzach von Innenminister Dr. Högner die Auskunft erhalten habe, dass die Gesamtkosten der Straße 1 Million betragen und dass für das Jahr 1952 250 000 DM im außerordentlichen Haushalt dafür vorgesehen sei. Die Entschädigungsgelder für die Grundabtretungen in der Straubinger- und Bayerwaldstraße würden allerdings noch vor Weihnachten ausbezahlt.
Die Fertigstellung der Straße ließ allerdings noch lange auf sich warten. Erst 1954 erfolgte der Ausbau der Ortsdurchgangsstraße, und 1955 wurde als letztes Teilstück der Staatsstraße I.O. 2140 die Strecke Friedhof bis Wollersdorf geteert.
Thema: Arbeitslosigkeit im Notstandsgebiet
Im Landkreis Bogen und in Mitterfels hat man andere Sorgen! Das größte Problem ist die Arbeitslosigkeit. In Nr. 1 des „Mitterfelser Gemeindeboten” (MG) vom 6. Januar ist zu lesen: „Mit Rücksicht auf den strengen Frost und die starken Schneefälle hat das Arbeitsamt angeordnet: Kontrollmeldung für die Entgegennahme des Meldestempels nur mehr einmal wöchentlich (Mittwoch) in der Gemeindekanzlei, Zahltag: Montag jeder Woche.” Das Problem der Arbeitslosigkeit wird in vielen Ausgaben des MG im Jahr 1951 sichtbar.
Die Arbeitslosenstatistik, die seit 1950 von den Arbeitsämtern erstellt wird, weist für den Amtsbezirk Bogen erschreckende Zahlen auf. Während in den Wintermonaten 1950/51 die Arbeitslosenquote bei ca. 40 Prozent liegt, wird im Februar 1953 mit 54,8 % der Höchststand im ganzen Bundesgebiet erreicht, d.h. jeder zweite Arbeitnehmer ist im Bereich Bogen arbeitslos. („Der Landkreis Bogen”, 1960. S. 21)
Bereits im August 1948 hatte Landrat Xaver Hafner in einer Denkschrift, die an alle Ministerien des Land- und Buntestages versandt wurde, auf die unglaubliche Notstandssituation des Landkreises hingewiesen. Weitere zahlreiche Resolutionen an verschiedene staatliche Instanzen, die die Notlage im Grenzgebiet deutlich vor Augen führten, blieben nicht ohne Resonanz. Durch Entschließungen des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren und des Wirtschaftsministeriums wurden die Landkreise des Bayerischen Waldes zum Notstandsgebiet erklärt und erhielten dadurch besondere Fördermittel.
Notruf der Gemeinde Mitterfels
In dieser schwierigen Zeit war Albert Dietl jun. Bürgermeister in Mitterfels.
Dass die Gemeinde Mitterfels vom allgemeinen Notstand im Grenzgebiet besonders betroffen war, zeigt der „Notruf des Gemeinderates zur Abwendung einer Verelendung der hiesigen Bevölkerung” im MG vom 28. April 1951.
„Der Gemeinderat Mitterfels betrachtet es als seine unabweisbare Pflicht, die verantwortlichen Stellen auf die drohende Gefahr einer restlosen Ruinierung der gesamten Kleinwirtschaft unseres Gebietes hinzuweisen.”
In drei Punkten wird die gegenwärtige Situation aufgezeigt:
1. Not und Elend:
Die überwiegend kleinlandwirtschaftlichen Betriebe und die kleinen Gewerbebetriebe seien von der Notsituation gleichermaßen betroffen. Die Arbeiterschaft müsse durch das Fehlen von Industriebetrieben die längste Zeit des Jahres von Arbeitslosenunterstützung leben. Dazu seien die vielen Flüchtlinge gekommen, die sowieso von „der Hand in den Mund” leben müssten.
2. Zum Untergang führende Lasten
Die steuerliche Belastung der landwirtschaftlichen und gewerblichen Betriebe führen zum völligen Ruin dieser Kleinbetriebe, denn sie bezahlen die Steuern nicht von einem „Einkommen” sondern längst von der Substanz. Dadurch sei es bei den Abgabepflichtigen zu Lebensverhältnissen gekommen, die nicht einmal die Fürsorgesätze des Sozialhilfesatzes erreichten. Manche Gemeindebürger, die selbst in Höhlen und Elendsquartieren hausen müssten, hätten ein „Notopfer Berlin” zu entrichten.
3. Notstandsbürger und Wohlstandsbürger
In anderen Gebieten, besonders in Großstädten, gebe es dagegen bereits Wohlstand und Prassertum. Diese zum Himmel schreienden Unterschiede dürfe es in einem geordnetem Staate nicht geben. Abschließend wird folgende Bitte ausgesprochen: „Von Staats wegen wolle eine Kommission zu einem mehrwöchigem Aufenthalt in die Gemeinde Mitterfels entsandt werden, die von den geschilderten Notständen Augenschein einnimmt.”
Das Ergebnis dieser „Studie” wird bereits als Vorgabe formuliert:
„Nach der erbetenen Studie der großen Not dieser Menschen kann das staatliche Urteil für unser Gebiet nur lauten: Einstellung sämtlicher Sonderabgabe-Veranlagungen und Ergreifung von Sofort-Hilfe-Maßnahmen, um das schon kranke Gebiet vor dem Untergang zu retten.”
Ob dieser dratische Notruf des Gemeinderates die „höheren Instanzen” beeindruckt hat, ist nicht ersichtlich. Eine Reaktion der staatlichen Stellen ist jedenfalls den Ausgaben des MG im Jahr 1951 nicht zu entnehmen.
Thema: Untragbare Schulclosette und mangelnde Schulräume
Mitterfelser Schulhaus (Burgstraße) von 1879 bis 1963 (abgerissen, neben Cafe Schwarz)
Auch Verbesserungen am Schulhaus waren erforderlich. Am 21. Juli beschäftigt sich der Gemeinderat mit dieser Problematik. Der Neubau einer Abortgrube mit Klärkammer wird in Auftrag gegeben. Zunächst aber müssen die untragbaren Zustände in der Abortanlage verbessert werden. Da die Kinderaborte im ehemaligen NS-Kindergarten freigeworden waren, können diese nun samt Zubehör im Schulhaus verwendet werden. Aus Kostengründen besorgt der gemeindliche Wasserwart den Einbau. Auch die sonstigen Renovierungsarbeiten wie Türen streichen und Wände tünchen werden vom Wasserwart vorgenommen. Im Schulsaal I wird der Kachelofen wegen seiner Unwirtschaftlichkeit abgetragen und durch den Ofen aus dem Schulsaal IV ersetzt. Dort wird ein freigewordener Ofen aus der Gemeindeverwaltung verwendet. Damit war das Schulhaus für das neue Schuljahr, das am 4. September begann, gerüstet. Nicht gelöst war natürlich das Schulraumproblem, denn für die sechs Klassen standen nur vier Schulräume zur Verfügung. Deshalb muss „Schichtunterricht” erteilt werden. Am 1. September wird im MG der Schulraum-Belegungsplan bekanntgegeben.
Postkarte von 1903: Untere Burgstraße, Schulhaus rechts (Sammlung Elisabeth Aumer)
Quelle: Alois Bernkopf, in: Mitterfelser Magazin 7/2001, Seite 127
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 68 Kirchliche Einrichtungen nach 1945
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh