Mitterfels vor 60 Jahren (1951 - 1953) - In alten Gemeindeboten geblättert
Beitragsseiten
1953
Standesamts-Statistik
Im „Gemeindeboten” (GB) Nr. 1 vom 3. Januar 1953 wird unter „Standesamt” registriert: 1500 Einwohner, 30 Geburten, 16 Eheschließungen, 11 Todesfälle.
Zum Vergleich die Zahlen von 2002: 2400 Einwohner (davon 115 im Seniorenheim), 29 Geburten, 45 Todesfälle (davon 24 im Seniorenheim).
Man beachte den Rückgang der Geburten bei gestiegener Einwohnerzahl!
Lob für vorbildliches Bürgerverhalten
In der gleichen Ausgabe wird Landrat Hafner zitiert, der im Neujahrsaufruf an die Kreisbevölkerung im Amtsblatt des Landkreises Bogen die Mitterfelser als Vorbild bezeichnet: ...„Was geleistet werden kann, wenn wir nur zusammenhalten und Vertrauen zueinander haben, haben erst kürzlich die Bürger von Mitterfels wiederum aufgezeigt, die über 40.000 DM zur Verbesserung und Verschönerung der Ortsstraßen gespendet haben. Hier gab jeder sein Schärflein, sogar der Fürsorgeempfänger...”
Damit könne die Baumaßnahme von 150.000 DM durchgeführt werden und es könnten 100.000 DM an Zuschüssen erwartet werden, die den Opfersinn der Bürger belohnen. Der Landrat ist vom Opfersinn der Mitterfelser Bürger so beeindruckt, dass er eine persönliche Spende von 500 DM an die Gemeinde übermittelt und die zusätzliche Förderung durch den Landkreis verspricht.
Orstsstraßenbau
Wie ein roter Faden zieht sich der Ausbau der Ortsstraße (heute Burgstraße, Lindenstraße) durch fast alle Ausgaben des GB 1953. Nach dem Wasserleitungsbau 1949 ist dies die größte Baumaßnahme währen der Amtszeit von Bürgermeister Albert Dietl.
Wie sich bald herausstellen sollte, hatten durchaus nicht alle Gemeindebürger das Lob des Landrats verdient. In der Bürgerversammlung vom 12. November 1952 wurde zwar dem Ausbau der Dorfstraße einstimmig zugestimmt, aber die Unterschrift für den Beitrag der Umlagekosten hatten bis zum vorgesehenen Termin 15. Dezember 1952 durchaus nicht alle geleistet. Es sollte noch vieler Appelle des Bürgermeisters bedürfen, bis die „Ehrenliste” der Umlagezahler im GB Nr. 47 am 21. November 1953 veröffentlicht werden konnte.
Am 28. Februar teilt der Bürgermeister mit, dass nach der Ausschreibung im „Bayer. Staatsanzeiger” etwa Ende April mit dem Baubeginn gerechnet werden könne. Um die noch vorhandene Finanzierungslücke von 20.000 DM zu schließen, richtet der Gemeinderat ein Gesuch an den Bezirk Niederbayern. Der Bezirksverbandsbeirat entscheidet zwar bei seiner Sitzung am 23. April, dass es für derlei Maßnahmen keinen Zuschuss gebe, in Anbetracht der Eigenleistung (Bürger-Umlage) bewilligt er jedoch einen Zuschuss von 10.000 DM. Für die restlichen 10.000 DM werde sich schließlich noch ein Weg finden...
„Beginnen wir's mit Gott!”
Im GB vom 1. Mai kann der Bürgermeister erleichtert mitteilen, dass am Montag, 3. Mai, mit den Baumaßnahmen begonnen werden kann. Mit dem Unterbau wird die Firma Wanninger, Cham, beauftragt, den Oberbau führt die Firma Sager & Woerner aus München aus. Die technische und abrechnungsmäßige Leitung obliegt Oberregierungsrat Tratz, der den Mitterfelsern vom Wasserleitungsbau 1949 bestens bekannt ist. „Wollen wir nun gemeinsam zusammenhelfen, um die sicherlich in reichem Maße auftretenden Schwierigkeiten zu überwinden. So wollen wir gemeinsam beginnen , - aber beginnen wir’s mit Gott!”, bekräftigt abschließend der Bürgermeister.
Obstbäume und Zäune müssen weichen
Die ersten Schwierigkeiten stellen sich bereits bei der Planung der Linienführung der Straße ein. Obstbäume, Gartenzäune und sogar ein ganzes Haus stehen der Linienführung der ausgebauten Straße entgegen, die den Erfordernissen der nächsten Jahrzehnte gerecht werden soll. Da etliche Obstbäume gefällt werden müssen, hofft Bürgermeister Dietl, dass diese Opfer freiwilig und ohne Entschädigung gebracht werden und er führt als gutes Beispiel den Baumgartner-Vater an, der auf seinem Grundstück gegenüber der Bäckerei Käser gleich mehrere Bäume opfern musste und dies mit dem Satz kommentierte: „Was dem Straßenbau hinderlich ist, muss halt weg.”
Da auch viele Zäune durch die Verbreiterung der Straße entfernt werden müssen, ist die Gemeinde nach Fertigstellung verpflichtet, diese wieder aufzustellen. Weil aber die alten und zum Teil rostigen und durchlöcherten Maschendrahtzäune das neue Straßenbild erheblich beeinträchtigen würden, bittet der Bürgermeister, neues Zaunmaterial zu stellen, die Aufstellung des Zaunes würde die Gemeinde übernehmen. Taktisch klug führt er dabei als löbliches Beispiel die Umzäunung beim Anwesen Dr. Müller an. Obwohl es sich hier um den größten „Wiederaufbau” handle, habe sich Dr. Müller bereit erklärte, die Kosten für die Errichtung des Zaunes der Gemeinde zu vergüten.
Abb. links: Das größte Problem beim Ausbau der Dorfstraße war die Engstelle zwischen dem Wörgetterhaus und dem massiv gebauten Rentamtszaun (Haus Dr. Müller). - Abb. rechts: Durch die Aufschüttungen lagen die Fenster beim Wörgetterhaus fast auf Straßenniveau. Am linken Bildrand das ehemalige Schulhaus.
Abriss des Wörgetterhauses
Die engste Stelle der alten Dorfstraße befand sich zwischen dem Wörgetterhaus und dem massiv gebauten Zaun des ehemaligen Rentamtes (Haus Dr. Müller). Um diese Engstelle zu beseitigen, wird es bald klar, dass ein Abbruch dieses Hauses erforderlich ist. In demokratisch vorbildlicher Weise berichtet Bürgermeister Dietl am 9. Mai im GB, dass mit der Familie Wörgetter über den Abbruch des alten Hauses und die Zurückversetzung des Neubaues bereits verhandelt werde; es sei aber, entgegen den Gerüchten, noch nichts entschieden. Der Familie Wörgetter stehe natürlich ein entsprechender Entschädigungsbeitrag zu, dieser müsse aber im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde liegen. Trotzdem kocht die Gerüchteküche weiter, die Gemeinde würde der Familie Wörgetter ein neues Haus finanzieren. Deshalb wird im GB am 11. Juli die Entschädigungssumme und die Kosten sowie die Vorschriften für den Neubau bekanntgegeben.
Viele Dorfbewohner halfen beim Dachabdecken. Der Kiosk vom Peter Jakob wurde auf die andere Straßenseite verlegt. (Fotos: Franz Stolz - Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels)
Dachwasser, Hauseingänge und Friedenseiche
Es ergeben sich aber noch viele andere Probleme, die im GB vom 11. Juli dargelegt werden. Eines davon ist die Beseitigung des Dachwassers von der Straße. Seit Jahrzehnten läuft das Dachwasser der meisten Häuser innerhalb des Ortes auf die Straße, obwohl dies verboten sei. Da Feuchtigkeit bekanntlich der Tod jeder Straße ist, würde dadurch die schöne neue Teerdecke durch Frostaufbrüche zerstört werden. Die Gemeinde sei zwar gesetzlich berechtigt zu verlangen, dass jeder Hausbesitzer seine Dachrinnen so ändert, dass das Wasser nicht auf die Straße läuft. Der Gemeinderat will die Hausbesitzer jedoch von dieser kostspieligen Umänderung verschonen und schlägt vor, dass sich je zwei bis drei Häuser zusammenschließen, um das Dachwasser „straßenschonend” abzuleiten. Ein leidiges Kapitel sind auch die Hauseingänge. Ein Haus liegt hoch, das andere tief. Die Nivellierung der Straße kann aber darauf keine Rücksicht nehmen. Dem planenden Ingenieur gelingt es jedoch den Wünschen der einzelnen Hauseigentümer gerecht zu werden bzw. einvernehmliche Lösungen bei der Anlegung der Gehsteige zu erzielen.
Straßenbau Burgstraße (1953): Eine Schar Dorfbuben beobachtet interessiert die Straßenbauarbeiten vor dem Gasthof Kernbichl. Vielleicht erkennen sich einige der damaligen Knirpse. Die beiden Erwachsenen: Cilli Weiß, geb. Kernbichl, und ein Urlaubsgast.
Quelle: Alois Bernkopf, in: Mitterfelser Magazin 9/2003
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 68 Kirchliche Einrichtungen nach 1945
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh