. . . und im ehemaligen Landgericht
„Die Welt wird allerweil narrischer!“
Illustrationen aus Fendl: „Die Geschichte Schwarzachs im Zeitraffer"
Die Geschichte Schwarzachs im Zeitraffer eines fiktiven Tagebuchs
Josef Fendl, mehrfach preisgekrönter Mundartautor aus Neutraubling (Landkreis Regensburg), hat eine Ortschronik der besonderen Art verfasst: „Die Geschichte Schwarzachs im Zeitraffer eines fiktiven Tagebuchs“. Fendl, geboren und aufgewachsen in Schwarzach, versetzt sich darin in die Lage eines Bauern aus dem Vorderen Bayerischen Wald und schildert in 50 kleinen Kapiteln Orts- und Weltgeschichte aus dessen Sicht. Im Folgenden einige Auszüge daraus:
In der neuen Badstube in Perasdorf treten Spielleute auf.
22. Juni 1515 Die Welt wird allerweil narrischer! Laufen jetzt die jungen Leute an den Feiertagen in hellen Scharen Perasdorf zu, wo das Kloster Windberg eine Badstube unterhält. Eine Badstube! Wozu? In unserer Zeit ist man nie so dreckig gewesen, dass man sich hätte baden müssen! Und wenn schon, dann hat man sich einfach in den Regen hinausgestellt, wenn es wieder einmal richtig geduscht hat. Sollen aber in besagter Badstube auch allerhand Spielleut auftreten und soll sonst noch ein ziemlicher Spektakel sein. Unsereins tät sich Sünden fürchten, aber die jungen Leut haben heutzutag keinen Schamerer mehr. Noch mehr wundert’s mich aber, dass der Abt Sigmund das zulässt. Es wird halt viel Bier umgesetzt, Windberger Bier, und was übrig bleibt, kann er gut gebrauchen. Soll ihm aber unser Herr einen geharnischten Brief geschrieben haben, dem Herrn Abt, weil er jetzt auch angefangen hat, Bier zu sieden. Scheint ein einträgliches Geschäft zu sein, das sich der Unsrige nicht nehmen lassen will. Recht hat er!
12. März 1518 „Bauer, bleib bei deinem Gänswein!“, hätt mein Vater selig gesagt, wenn er noch erlebt hätt, dass die Herren in Schwarzach ein extra Bräuhaus bauen. Denn Bier ist nichts für unsereinen, ist ein Trunk für die Herren. Die können sich’s leisten, dass sie müde werden untertags oder in der Nacht. Wir müssen wieder früh heraus! Sagt Martl, dem Bräuknecht, dass der Degenberger versucht, das alleinig Recht zu bekommen, im Wald Weißbier brauen und vertreiben zu dürfen. Wollen’s aber die Deggendorfer nicht leiden. Schwören jetzt die meisten auf dieses Bier und loben es über den Schellnkönig. Vor allem die wittelsbachischen Herren in München glauben, dass die Schwarzacher das Beste brauen im ganzen Herzogtum. Müssen es ihnen deshalb die Degenberger überallhin nachfahren. Andere wieder sagen, das Weißbier wär ein furchtbares Gesöff, das einem nur den Bauch auftreibt und das Ingräusch durcheinanderbringt. Probiert hab ich es schon einmal. Muss man vor allem sehen, dass die angesammelte Luft wieder irgendwo hinauskann, entweder oben oder unten. 5. März 1520 Erzählt man sich seit einiger Zeit gar seltsame Dinge von unserem Herrn Hannsen, das heißt weniger von ihm als von seinem Eheweib Magdalena. Soll eine Tochter sein des festen Ritters Johann von Aichberg und der Gräfin von Öttingen und hat ihm nicht nur ihr elterliches Schloss Hals hinter Passau mit in die Ehe gebracht, sondern ihm auch vier Kinder geboren, heißen Hans, Georg, Sigmund und Margret. Muss aber dann zu einem großen Zerwürfnis gekommen sein zwischen den Eheleuten, denn Herr Hans hat sie in seiner Burg Weißenstein auf dem Pfahl eingesperrt; andere sagen sogar eingemauert. Alte Weiber wollen wissen, sie hätt einige ihrer Kinder umbringen lassen. Kann es aber nicht recht glauben. Alte Weiber erzählen viel, wenn der Tag lang ist. Ist ihnen keine Geschichte zu blutrünstig, wenn sie in diesem langen Winter in der Nacht am Spinnrad sitzen ...
19. Oktober 1590 Es heißt allgemein, dass wir unseren Herrn Pfarrer nicht mehr allzu lange haben werden. Der Herr Sigmund ist nämlich nur bischöflichen Administration nach Regensburg gereist und hat ein Memorial mitgenommen, wie man sagt, darinnen sind 21 Punkte aufgeführt, die zeigen, was das für ein Grobian ist, unser Pfarrer – seine heilige Weihe natürlich ausgenommen (wenn er überhaupt eine hat). Die Domherren sind alle faule Polsterhund, hat er gesagt, und der Herr Weihbischof ist ein Narr. Einmal hat er, als man während der Messe zum Opfer gegangen, das Weib des Leonhard Kheilhofer am Altar angespieben, eine Hur geheißen und gesagt, sie soll ihm aus dem Gesicht gehen. Und beim letzten Kirta in Einfürst hat er sogar die adeligen Fräulein vom Degenberg und andere Jungfrauen öffentlich Hurn geheißen. Dabei hat er selber, wie seine Haushälterin eidlich bezeugen kann, sein Schlafbett in der Kammer für seine Enkeltochter und ihre Burschen hergegeben. Am letzten Weihnachtstag hat er während der Christvesper mit einem Tannenbäumel auf die unruhigen Kinder eingeschlagen und tausend Sakra geflucht, so wie damals, als er auf einem Versehgang mit dem Allerheiligsten beim Bräuhaus in den Dreck gefallen ist. Der Herr verzeih es ihm!
Anfang des 17. Jahrhunderts wütete vielerorts die Pest.
9. Oktober 1623 Grassiert jetzt, wie man hört, an mehreren Orten eine Pestilentzisch Seuch. Müssen deshalb seit einiger Zeit alle Fuhrleut eidlich versichern, dass sie an keinem sterbenden Ort gewesen. Ist neulich ein Karrner mit einer großen Fuhre Hopfen aus dem Böhmischen hier ankommen und hat Stein und Bein geschworen, dass er mit keinen verdächtigen Personen Gemeinschaft gehabt, auch nicht mit ihnen gegessen oder getrunken hat. Hat der Mann im Bräuhaus noch geholfen, den Hopfen abzuladen, ist ihm aber dabei zum Speiben schlecht geworden. Hat dann angegeben, dass er in Bogen ein Känndl Wein getrunken hat, das verdorben gewesen sein muss. Hat aber dieser Karrner anderntags nicht aufstehen können und mehrere Zeichen am Körper gehabt. Daraufhin hat ihn der Pfleger aus dem Ort schaffen lassen, in einen leeren Stadel, wo er über Nacht an der bösen Krankheit gestorben ist. Haben zwei Totengräber den Leichnam an Ort und Stelle verscharrt. Sollen sich, wie die Leut unter der Hand erzählen, einige Schwarzacher Herrschaften mit einem Ölberg versprochen haben, wenn sie nicht angesteckt worden.
Geschichte und Geschichten aus dem Wald werden thematisiert.
30. Juli 1627 Kann mich noch recht gut erinnern, wie vor über zwanzig Jahren das ungefähr siebenjährige Annerl unseres Nachbarn verschwunden gewesen ist. Kein Mensch hat gewusst, wie und wo. Seine älteren Brüder haben es überall gesucht und nirgends gefunden. Ist ihnen auf einmal der Gedanke gekommen, es könnte in den Brunnen gefallen sein. Da haben sie es dann auch liegen sehen. Hat sich aber nicht mehr gerührt. Mein Weib hat ihnen geraten, sie sollten das Annerl mit einer wächsernen Figur in seinem Gewicht der heiligen Muttergottes auf dem Bogenberg versprechen. Das haben sie auch getan und sofort hat das Dirndl die Augen aufgeschlagen. Aber sein Vater hat nicht erlaubt, das Versprechen einzulösen. Er ist nämlich ein rechter Rouch. Aber jetzt ist die Anna 29 Jahre alt und verheiratet und hat selber ein Kind! Ihr Mann hat nichts dagegen gehabt und deshalb haben sie vor acht Tagen das Gelübde erfüllt und eine 22 Pfund schwere Figur geopfert. Mein Weib ist auch mit zum Bogenberg gegangen. Denn eigentlich ist sie an allem schuld.
9. April 1634 Was sind doch das jetzt für blutrünstige Zeiten! Am Sonntag hat der Pfarrer – wir haben jetzt einen Windberger Pater, weil sich sonst keiner hertraut! – in der Predigt erzählt, was in seinem Kloster passiert ist. Da haben die Mordbuben einen Pater während des Unterrichts in der Schulstube umgebracht, einem andern haben sie den Schwedischen Trank eingeflößt, wie sie den Odel aus der Mistlacke nennen, und sind dann die ganze Zeit auf seinem Bauch herumgesprungen, dass ihm der braune Saft vorn und hinten heraus ist. Der Arme ist am nächsten Tag unter grässlichen Schmerzen gestorben. Noch schlimmer hat das Kriegsvolk in Oberaltaich gehaust. Dem Klosterschmied haben sie erst beide Ohren abgeschnitten und dann den Kopf auf den Amboss gelegt und mit einem großen Hammer draufgedroschen. Den Bruder Pförtner haben sie mit der Zimmermannsaxt erschlagen, den Gesindekoch totgeprügelt, den Klosterboten aufgehängt. Aber wenigstens einer von den Schweden hat seinen Frevel mit dem Leben bezahlt. Er hat vom Kirchturm heruntergebrunzt und dabei das Gleichgewicht verloren ...
*** Aus Josef Fendl: Die Geschichte Schwarzachs im Zeitraffer eines fiktiven Tagebuchs, Sonderdruck aus dem Straubinger Kalender 2003. Im Vorwort verweist Fendl darauf, dass er sich mit Sonderdruck beim Gemeinderat von Schwarzach für die Verleihung des „Silbernen Degenbergers“ am 23. November 2002 bedanke.
Quelle: Josef Fendl/BOG Zeitung vom 21. August 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Unser Wunsch für Sie ...
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Kirchenmusik zu Weihnachten
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte verlängert "Hänsel und Gretel"
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Mitterfels. MGR-Jahresabschlusssitzung 2024
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis