Umweltthemen
Klöppeln, ein sudetendeutsches Kunstgewerbe
Frau Wanda Paulus - Vergrößern durch Anklicken!
... treibt eine späte, versteckte Blüte in Mitterfels
Durch die Seniorenbetreuung wurde ich bei Frau Wanda Paulus, Burgstraße 32, Mitterfels, in Sachen Klöppeln fündig.
Frau Wanda Paulus wurde am 26. 9. 1920 in Heinrichsgrün, Kreis Graslitz, Sudetenland, als Tochter des Ehepaares Leibelt, die Metzgerei und Gastwirtschaft im Städtischen Gasthof betrieben, geboren. Schon im Heranwachsen gehörte Klöppeln für sie zu den vertrauten Eindrücken, weil dieses Kunstgewerbe an ihrem Heimatort allenthalben in Heimarbeit betrieben und die gefertigten Waren über mehrere Sammelstellen weiter vermarktet wurden.
Im Volksschulalter, vom 10. bis 14. Lebensjahr in etwa, besuchte Wanda Leibelt mehrmals wöchentlich am Nachmittag die Staatliche Klöppelschule in Heinrichsgrün, wo sie zusammen mit anderen Mädchen von einer älteren Lehrerin unterrichtet wurde. Diese Lehrerin besorgte auch Material und Werkzeug.Man verwendete in der Regel Leinengarn; aber auch ganz ausgefallene Fäden, wie Haare, wurden von Einheimischen verarbeitet.
Kleiderkragen
Der Krieg brachte Arbeitseinsätze für Wanda Leibelt, und die Klöppelkunst versiegte. 1946 erfolgte die Aussiedlung aus dem Sudetenland. Der Zug transportierte Wanda mit ihrer Mutter -der Vater war schon verstorben - zunächst nach Bogen, ein Lastwagen gleich weiter nach Elisabethszell. Dort wurde man mit anderen im Wirtshaussaal einquartiert. Nach einigen Wochen erhielt Wanda mit ihrer Mutter ein Zimmer über der Schmiede. Dieses wurde auch zur Klöppelstube, wo sie vormittags drei, nachmittags vier Mädchen unterwies. Material und Werkzeug konnte man sich bei Familie Weis, die auch aus Heinrichsgrün stammte und in Windberg Unterschlupf gefunden hatte, besorgen.
Die weiteren Nachkriegsjahre waren angefüllt mit dem Aufbau einer eigenen Familie und der harten Arbeit ums tägliche Brot. Die Klöppelkunst war dabei nicht gefragt. Nur einmal noch bekam Frau Wanda Paulus, wie sie seit ihrer Verehelichung hieß, einen Auftrag über ein Zeitungsinserat. Eine Firma aus Aalen bei Stuttgart suchte Heimarbeiterinnen zum Klöppeln von Musterkrägen.
Fensterbilder Taube und Hahn
1958 siedelte Frau Paulus nach Mitterfels, und 1970 konnte sie hier zusammen mit Mutter und Tochter ein eigenes Haus beziehen. Darin fand Frau Paulus im Rentenalter wieder Zeit und Muße zum Klöppeln. Sie suchte ihr "Klippelchristel", das Gestell zum Klöppeln, her, stopfte ihr Klöppelkissen mit Krummet voll, kramte ihre Klöppelschachtel mit den Klöppeln und Stecknadeln heraus und besorgte sich bei Bekannten laufend weitere Muster, sog. Briefe. Das Garn kann sie in Straubing kaufen.
Deckchen
Es entstehen Tauben und Hähne als Fensterbilder. Sie werden zu Sinnbildern für Freundschaft und erwachendes Leben. Ein Kreuz zur Erstkommunion, Firmung oder Konfirmation stellt ein würdiges Andenken dar. Verschiedene Krägen schmücken Festtagskleider und Deckchen das Heim. Wir wünschen Frau Paulus noch viel Freude und Erfolg bei ihrem traditionsreichen Hobby, welches in Mitterfels auch noch von Frau Rödig und Frau Pöschl, beide ebenfalls aus dem Sudetenland, gepflegt wird.
Quelle: Frau Wanda Paulus, Burgstraße 32, Mitterfels (gest. am 10. April 1999)
>>> Zum Original-Layout im MM 1 (hier im PDF-Format) gelangen Sie durch Klick auf das pdf-Icon!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching