. . . drin im Woid
Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen - Geschichte der Kastensölde 3
Beitragsseiten
Die Häuserliste aus dem Steuerbuch von 1579 gibt eine erweiterte Beschreibung des Kastenprobstamtes mit seinen Gebäuden und Liegenschaften: "Eine wohlgebaute hölzerne Behausung mit 2 Stuben übereinander, einem hölzernen Pferdestall mit Ständen für 6 Rosse und daneben einem neugezimmerten Stadel mit einer Tenne. Der Stadel umschließt auch Kuhstall und Schweinestall, auf dem sich, wie üblich, der Hennenkobel befindet. Beim Haus befindet sich ein Garten auf sehr dürrem und buckligem Boden, 3/4 Tagwerk groß, aber nur einmähdig. Im Weingartenfeld und im Zackenberg gehören 2 Tagwerk Acker zum Kastenamt, dazu die 3 Kastenfelder zwischen der 'Hohlgassen' und 'Rörber' (Gemeindewald), alles zusammen 14 Tagwerk. 1 1/2 Tagwerk sind es an Wieswachs, 4 Tagwerk beträgt der Wald, ein 'Laubholzwachs' am Hochanger zwischen Kastenfeld und 'Hellweg' (Höllweg)".
Ein stattliches Anwesen also, welches seine Bewohner gut ernährte. Über sie sagt das Steuerbuch nichts aus. Aufgrund der zahlreichen Liegenschaften sind sie der wohlhabenderen Bevölkerungsschicht zuzurechnen, vielleicht wohnte auch der Kastenprobst Peter Leutner mit seiner Familie selbst darin. Seine Arbeitsräume befanden sich wohl neben der Stube auf der gegenüberliegenden Flurseite. Wären hier Stallungen untergebracht gewesen, hätte der Blockbau die Jahrhunderte sicher nicht überdauert.
Der 30-jährige Krieg (1619 - 48), der spanische Erbfolgekrieg (1701 - 14) und der österreichische Erbfolgekrieg (1740 - 45) gehen über das Land, bringen Verwüstung und Leiden über Mitterfels und die umgebenden Ortschaften. Auch der Verlust von Aufzeichnungen über diese Zeiträume ist zu beklagen, so dass erst wieder 1750 die Witwe des Gerichtsschreibers Wolfgang Grissenauer als Bewohnerin zumindest bis 1779 angeführt wird.
Das Haus, das die Familie Grissenauer bewohnte, könnte also so ausgesehen haben.
So ist auch der erste Umbau des Gebäudes, eine Vergrößerung der Fenster unter Beibehaltung der Fensterachsen zeitlich nicht präzise einzuordnen. Durch die an verschiedenen Stellen noch vorgefundenen Setzstücke (senkrechten Balken) der Fensterlaibungen kann für die Fenster ein quadratisches Format (ca. 80/80) angenommen werden. Aufgrund dessen ist eine Einordnung nach 1650 und vor Beginn der österreichischen Regentschaft 1704 zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges annähernd möglich. Auch der Einbau einer Rauchküche mit einem Kamin, deren Zugang vom Flur her später vermauert wurde, erfolgte vermutlich zu dieser Zeit.
Bis zur Säkularisation 1803, während dieser das Kastenprobstamt und Pfleggericht aufgelöst wurden, gibt es keine weiteren schriftlichen Aufzeichnungen das Gebäude betreffend.
Erst als am 22.04.1803 Lorenz Gruber die "Kastensölde" - ein hölzernes Haus mit Stall und Stadel - um 2850 Gulden erwarb, beginnt ein Zeitraum lückenloser Aufzeichnungen über Besitzer und Besitzstand. Über Umbaumaßnahmen wird nichts berichtet, obwohl vermutlich um 1840, so konnten wir anhand der zeitlichen Einordnung der Türbeschläge recherchieren, eine tiefgreifende Veränderung stattfand. Die Einheitlichkeit dieser Einbauteile, die sich im gesamten Gebäude fanden, wiesen darauf hin. Auch wurde die heutige Gebäude- und Dachform geschaffen, der ursprüngliche Dachstuhl abgetragen, ein zusätzliches Zimmer in Blockbauweise daraufgesetzt und mit dem heutigen Krüppelwalmdach überdacht, dies ist anhand der Türeinbausituationen nachzuvollziehen. Die vorgefundenen Einbaudetails und die Bundzeichen an der Dachkonstruktion sichern die Vermutung weiter ab. Gleichzeitig entstand der westseitige Ziegelanbau; Ziegelformate, Konstruktionsdetails und das darüber greifende Dach sind hierfür ein eindeutiger Beweis. Auch die Fensteröffnungen, so wie sie sich heute zeigen, sind zu dieser Zeit vergrößert worden. Ein anhand der Beschläge einzuordnendes Fenster befand sich noch in der Kammer des Dachgeschosses im eingebauten Zustand. Das Haus bekam bereits damals seine heutige Gestalt und auch sicher einen neuen Außenputz, denn die geringe Verwitterung der Außenseiten der Blockwände sind ein sicheres Indiz dafür, dass das Gebäude bereits seit der Barockzeit, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend, verputzt war. Baugeschichtlich gibt es nun nichts mehr zu berichten bis zum Jahre 1955. Nach den dunklen Kriegszeiten und am Anfang des Wirtschaftswunders erhält das Haus eine neue "Haut", und ein kleines Schaufenster an der Straßenfront mit Elektrogeräten und Radios kündet von modernen Zeiten.
Die vorgefundenen Mosaiksteinchen haben durch Vergleichen und Einpassen in das Raster der vorhandenen Zeittafeln und Berichte die Baugeschichte der Kastensölde etwas aufhellen können und uns ein Stück Zeitgeschichte wieder näher gebracht.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- „Ein Archiv für den Landkreis“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- Zahlreiche Projekte bei Bürgerversammlung in Ascha vorgestellt
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023