. . . drin im Woid
Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen - Geschichte der Kastensölde 2
Beitragsseiten
Beginnen wir im Jahre 1548 während der Amtszeit des Kastenprobsts Peter Leutner und des Pflegers Hans Peter von Fraunberg.
Er war es, der vermutlich den Auftrag zum Bau des Kastenprobstamtes gab. In der Häuserliste von 1579 beschrieben als eine hölzerne Behausung mit 2 Stuben übereinander und vermutlich in der Anfangszeit noch mit einem schindelgedeckten Satteldach. Die Funktion des Hauses als Verwaltungsbau ist mit unserem heutigen Finanzamt vergleichbar - es diente als Sammelstelle für alle Arten von Abgaben. Der Erdgeschoss-Grundriss und das Aussehen der Ostseite des Hauses kann man aufgrund der vorgefundenen Wandreste und der Fensteröffnungen folgendermaßen rekonstruieren.
Auch den heute noch benutzten Gewölbekeller, über Granitblockstufen zu erreichen, gab es schon zu dieser Zeit, denn die während der Umbaumaßnahmen freigelegte gemauerte Lichtöffnung an der Westseite des Kellers bindet homogen in die hölzerne Außenwand ein. Die Stube im Erdgeschoss, eine Rauchstube (Raum mit offener Feuerstelle ohne Kamin) war problemlos zu erkennen.
Rekonstruktionszeichnung
Die Deckenbalken mit der darauf liegenden doppelten Bohlenlage, beide rußgeschwärzt, und die 20 mal 20 großen Rauchabzugsöffnungen knapp unter der Decke an der Ost-und Südseite waren der eindeutige Beweis dafür. Die Wandbalken wiesen keine Patina auf - ein Zeichen dafür, dass die Wände der Stube mit Lehmschlag, wie wir ihn auch an anderen Stellen gefunden haben, verputzt war.
Die Fenster der Stube, nicht größer als die Rauchabzugsöffnungen und etwa 1 Meter über dem Fußboden, waren mit einem Schiebeladensystem ausgestattet, das den Bewohnern erlaubte, den Lichteinfall und den Durchblick zu regulieren.
Aufgrund zweier in die Blockwand eingelassenen seitlichen Taschen mit einem unten und oben angebrachten Führungsbrett konnte man einen massiv hölzernen Laden oder einen mit einem transparenten Gewebe, vermutlich einer getrockneten Schweinsblase, bespannten Holzrahmen vor die Öffnung schieben.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching