Nationalpark Bayerischer Wald
So feiert der Nationalpark das anstehende Jubiläumsjahr
Begutachten schon mal das Logo zum anstehenden 50. Nationalpark-Geburtstag: Nationalparkleiter Franz Leibl (von links), Roland Pongratz, Lisa Ditz und Achim Klein, Leiter vom Haus zur Wildnis. (Foto: Elke Ohland/Nationalpark Bayerischer Wald)
2020 wird das Schutzgebiet 50 Jahre alt – „Feste für die Region“ und exklusives Führungsangebot
Ludwigsthal/Neuschönau. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – so auch der 50. Geburtstag des Nationalparks Bayerischer Wald im kommenden Jahr. „2020 feiern wir nicht nur das 50-jährige Bestehen unseres Schutzgebiets, sondern auch 50 Jahre Nationalparkbewegung in Deutschland“, so verdeutlicht Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl die Bedeutung des anstehenden Jubiläums. Gerade deswegen laufen die Vorbereitungen für zahlreiche Aktionen dazu im Hintergrund bereits auf Hochtouren. Nicht nur ein exklusives Führungsprogramm wird vorbereitet, sondern auch zwei Wochenenden, an denen in den Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein „Feste für die Region“ geplant sind.
Der Auftakt des Veranstaltungsreigens wird jedoch in Berlin begangen – in Kooperation mit dem bayerischen Umweltministerium auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB). „Dort werden wir schon ganz gezielt Werbung für die Region als umweltverträgliche Naturtourismus-Destination machen“, verspricht Leibl.
Die erste Großveranstaltung steht schließlich von 22. bis 24. Mai 2020 an. Während am Freitag ein offizieller Festakt geplant ist, sind samstags und sonntags Einheimische und Urlauber dazu eingeladen, rund um das Neuschönauer Hans-Eisenmann-Haus zu flanieren. Dabei wird einiges geboten sein – Musik, Kunst, Kulinarik, Kinderprogramm, Infotainment und vieles mehr. Ähnlich wird auch das Wochenende von 7. bis 9. August 2020 rund um das Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal begangen. „Beide Feste werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte bekommen“, erklärt Leibl. So stehen beim Auftakt regionale und bundesweite Partner – etwa die anderen deutschen Nationalparke – mit im Fokus. Im August wird’s dann etwas internationaler. Zudem feiert im Haus zur Wildnis die erste Kurzversion des Nationalparkfilms, der aktuell gedreht wird, Premiere.
„Uns ist auch wichtig, Organisationen, mit denen wir schon lange zusammenarbeiten, etwa unsere Partner-Betriebe, unsere Partnerschulen, die Junior Ranger, die Pro-Nationalpark-Vereine und viele mehr, mit ins Boot zu holen“, betont Leibl. Kurz gesagt: Es sollen nicht nur Feste für die Region werden, sondern auch Feste, bei denen die Region schon im Vorfeld maßgeblich mit eingebunden ist. Das sieht man auch darin, dass die Firma „ÖHA! - Das Kulturkommando“ – in Person von Roland Pongratz und Lisa Ditz – für die Organisation des Festwochenendes im Nationalparkzentrum Falkenstein engagiert wurde.
Großen Wert legt der Nationalpark im kommenden Jahr zudem auf außergewöhnliche Führungsangebote. „Wir werden im Sommerhalbjahr jeden Mittwoch einen ganz exklusiven Einblick in unsere wilde Natur gewähren, den es so noch nicht gab“, erklärt Leibl. Dabei werden vor allem langjährige Mitarbeiter die Walddynamik bei spannenden Ausflügen in den Nationalpark auf ungewohnte Weise näherbringen. Komplettiert wird dies durch Tage der offenen Türen in den Nationalpark-Einrichtungen, die sonst nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind – etwa in den Servicezentren Lusen und Falkenstein, im Wildniscamp oder im Jugendwaldheim.
Begleitet wird das Geburtstagsjahr natürlich auch von gezielter Öffentlichkeitsarbeit. So steht zum Beispiel ein eigener Internetauftritt und ein Jubiläumsmagazin auf dem Programm. Ein eigenes Logo zum Jubeljahr ist sogar schon fertig. „Und dann wird uns sicher auch noch die ein oder andere kleine Überraschung einfallen“, sagt Leibl.
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Haselbach. Neue Turnhalle wird eingeweiht
- Mitterfels. Harald Grill erzählte über Osteuropa
- Mitterfels: Adventskonzert der Kreismusikschule
- Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit
- Straubing aus der Luft
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- Der bayerische Pfahl. Geschichte von Mensch und Gestein
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Mitterfels. Sternstunde der Kultur
- Kulturpionierin und Tausendsasserin
- Wetter-Monatsrückblick November 2019
- „Kulturpionierin mit Leidenschaft“
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 25 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Leben im Schatten der Burg
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels wird 25! Jahresprogramm 2019
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Straubing aus der Luft
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2