Nationalpark Bayerischer Wald
Jahresbericht 2015 des Nationalparks BW: Den Nationalpark bereichern neue Bewohner
Neue Heimat für seltene Wildtiere: Der Nationalpark Bayerischer Wald (Foto: Rainer Simonis)
Tierische Zuwanderung
Im Tierreich tut sich etwas. Das geht aus dem Jahresbericht 2015 des Nationalparks Bayerischer Wald hervor. Dem Bericht zufolge sichtete die Nationalparkverwaltung im vergangenen Jahr erstmals neue Wildtiere im Parkgebiet. So tappten neun Wildkatzen in die Fotofalle – Tiere, von denen man bisher annahm, dass sie im schneereichen Bayerischen Wald nicht überleben können.
Auch ein Elch löste eine Wildtierkamera aus. Vermutlich ist er vom Moldaustausee im südwestlichen Tschechien nach Bayern gewandert. Außerdem gelang der erste Nachweis eines Wolfes im Nationalparkgebiet. Das Tier stammt wahrscheinlich aus einer ostdeutschen/westpolnischen Population, die sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebreitet hat.
Luchs ist Besuchermagnet
Seit einigen Jahren ist auch der Luchs im Bayerischen Wald wieder heimisch. Durch Kameras wurden 21 Tiere nachgewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Population leicht erhöht. „Die Luchse ziehen viele Besucher an, genauso das Auerhuhn und der Rothirsch, der in der Brunftzeit im Frühherbst gerne besucht wird“, sagt Nationalparkleiter Franz Leibl. Auch Habichtskäuze gibt es im Nationalpark so viele wie noch nie zuvor, was auf das hohe Mäusevorkommen zurückzuführen ist.
Nationalparkmitarbeiter mit Habichtskauz. (Foto: Jörg Müller)
Den größten Teil des Nationalparks macht die Naturzone aus, in die der Mensch nicht eingreift. Diese wurde 2015 erweitert und beträgt nun 66,5 Prozent der Gesamtfläche von 24 222 Hektar. Bis 2027 soll das Gebiet auf 75 Prozent anwachsen.
Neben der Naturzone gibt es mehrere Erholungszonen mit Tierfreigehegen. Dort können Besucher Tiere erleben, die in freier Wildbahn kaum zu sehen sind. Ende 2015 lebten 187 Tiere im Freigelände, darunter 16 Säugetier- und 27 Vogelarten. Nachgezüchtet wurden vergangenes Jahr zwei Fischotter, drei Wildkatzen, 17 Rebhühner, ein Wespenbussard, drei Kolkraben und fünf Auerhühner. Teilweise werden sie für Wiederansiedlungsprogramme abgegeben. „Besonders beliebt im Gehege ist bei den Besuchern neben den Bären die Elchfamilie, die vor Kurzem wieder Nachwuchs bekommen hat“, sagt Leibl. Derzeit besteht sie aus fünf Mitgliedern.
Weniger Borkenkäferbefall
Auch seltene Tierarten sind im Nationalpark angesiedelt, wie der Grauspecht, der Gänsesäger und die Moorente. Seit 2005 werden vom Aussterben bedrohte Wildpferde gehalten, von denen es weltweit nur noch etwa 2 000 Tiere gibt.
Auf einem niedrigen Niveau liegt der Borkenkäferbefall, der letztes Jahr 20 546 Festmeter betrug. Das Falkenstein-Rachel-Gebiet ist davon stärker betroffen als das Rachel-Lusen-Gebiet. Den höchsten Befall im vergangenen Jahrzehnt gab es im Jahr 2010 mit 147 431 Festmetern. In den letzten 40 Jahren hat sich der Schadholzanfall durch Borkenkäfer in ganz Europa versiebenfacht. Auslöser für die Massenvermehrung ist auch die Sommertrockenheit, bedingt durch den Klimawandel.
Der Nationalpark Bayerischer Wald beschäftigte vergangenes Jahr 197 Mitarbeiter. Die Einnahmen betrugen 3,1 Millionen Euro. Davon wurden 2,3 Millionen Euro durch den Verkauf von Holz erzielt, das bei der Borkenkäferbekämpfung angefallen war. Die Ausgaben betrugen 15,04 Millionen Euro. – kp –
Info
Ein Nationalpark erfüllt zweierlei Funktionen: Zum einen schützt er die Natur und seine Wildtiere, zum anderen bietet er den Besuchern die Möglichkeit, beides hautnah zu erleben. Als Erster in Deutschland wurde 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Mit einer stabilen Zahl von 1,3 Millionen Besuchern jährlich ist er ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region.
Quelle: Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung vom 5. Juli 2016
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Waldleben ...