Nationalpark Bayerischer Wald
Luchse machen Mittagspause
Dämmerungszeit ist Luchszeit. Ausschlaggebend hierfür ist vor allem die Aktivität der Beutetiere von Europas größter Raubkatze, die ebenfalls bevorzugt in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv sind. (Foto: NPV Bayerischer Wald)
Zu welcher Tageszeit ein Luchs jagt und wie aktiv er ist, hängt vor allem vom Verhalten seiner wichtigsten Beutetiere und von seinen individuellen Eigenschaften ab.
Die Lichtverhältnisse dagegen spielen für das grundlegende Verhaltensmuster keine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die ein internationales Forscherteam um den Wildtierbiologen Dr. Marco Heurich jetzt im Fachmagazin „PLOS ONE“ veröffentlicht hat (doi:10.1371/journal.pone.0114143).
Um die Luchse mit Sender-Halsbändern auszustatten, wurden sie zuvor in Kastenfallen gefangen. (Foto: NPV Bayerischer Wald)
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 38 wildlebende Luchse mit GPS-Halsbändern und Bewegungssensoren ausgestattet. Die Untersuchungsgebiete liegen zwischen Zentraleuropa und dem nördlichen Skandinavien, so dass die Tages- und Nachtlängen in den einzelnen Revieren stark voneinander abweichen. Die Aktivitätsmuster der Raubkatzen wurden an insgesamt mehr als 11.000 Tagen erfasst und anschließend ausgewertet. Demnach sind Luchse in südlicheren Regionen in der Morgen- und Abenddämmerung am aktivsten, und nachts bewegen sie sich mehr als am Tag. Um die Mittagszeit haben sie ihre größte Ruhephase, und diese ist umso ausgedehnter, je länger das Tageslicht anhält. Dieses Grundmuster zeigen sie unabhängig von den Lichtverhältnissen: „Selbst am Polartag und in der Polarnacht folgen Luchse einem 24-Stunden-Rhythmus mit einer aktiven und einer ruhigen Phase“, berichtet Heurich.
Wichtiger für die Erklärung der Aktivitätsmuster sind der Studie zufolge individuelle Eigenschaften der Tiere: Heranwachsende Luchse sind aktiver als erwachsene, bei den erwachsenen wiederum zeigen die männlichen eine höhere Aktivität als die weiblichen. Außerdem bewegen sich die Raubkatzen im Frühling und Sommer mehr als im Herbst und Winter, und je weiter im Norden sie leben, desto größer sind ihre Reviere – was sich in höherer Aktivität niederschlägt. Zu welcher Tageszeit sie auf die Jagd gehen, wird vom Verhalten ihrer Beutetiere bestimmt. In polaren Regionen ist der Höhepunkt der Aktivität in der Dämmerung weniger stark ausgeprägt. Dies entspricht dem Verhaltensmuster von Rentieren, die außerhalb ihrer Schlafphasen ein gleichmäßiges Bewegungsprofil zeigen. In Zentraleuropa dagegen hat das Forscherteam eine maximale Aktivität in der Dämmerung festgestellt – bei Luchsen ebenso wie bei Rehen. „Die Ergebnisse dieser Studie sind ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Lebensweise von Raubtieren in unserer Landschaft“, sagt Heurich. „Sie zeigen auch, dass menschliche Aktivitäten in den Untersuchungsgebieten keinen generellen Einfluss auf das Aktivitätsverhalten der Tiere ausüben.“
Insgesamt 38 Luchse in unterschiedlichen Lebensräumen zwischen dem 50. Und 70. Breitengrad wurden mit GPS-Halsbändern und Bewegungssensoren ausgestattet, um Aufschluss über typische tageszeitliche Verhaltensmuster zu gewinnen. (Foto: John Ivar Larsen)
Marco Heurich ist Lehrbeauftragter am Institut für Forstwissenschaften der Universität Freiburg, wo er an der Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement bei Prof. Dr. Ilse Storch an seiner Habilitation arbeitet. Zudem ist er stellvertretender Leiter des Sachgebiets „Naturschutz und Forschung“ des Nationalparks Bayerischer Wald. An dem Projekt beteiligt sind außerdem die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften, der Nationalpark Šumava in der Tschechischen Republik, die Universität Ljubljana/Slowenien, das Norwegian Institute for Nature Research und das Mammal Research Institute der Polish Academy of Sciences als Partner.
Fragen zu der Studie beantwortet:
Dr. Marco Heurich
Professor für Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Universität Freiburg
Stellvertretender Leiter des Sachgebiets „Naturschutz und Forschung“, Nationalpark Bayerischer Wald.
Tel.: 08552 – 9600 136 | mobil: 0175 – 2622 823 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung vom 18. Dezember 2014
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels