Natur & Umwelt
Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
Forsthaus Ödwies um 1910 – Foto-Archiv Rupert Venus, Schwarzach – Vergrößern durch Anklicken!
Teil 1: Hüttenbuch 1 (1911-1928) (Aus: Mitterfelser Magazin 12/2006)
Aus der Geschichte von Ödwies
In der Zeit zwischen 1550 und 1600 rodete ein Bauer aus St. Englmar etwa 60 Tagwerk Wald und errichtete ein landwirtschaftliches Anwesen in Edenwies. Der Hof gehörte zunächst dem Kloster Oberalteich, ...
... kam 1713 in den Besitz des Freiherrn von Leoprechting und ging 1842 an den bayerischen Staat. 1846 wurde das baufällige Bauernhaus durch einen massiven Steinbau ersetzt; dieser diente dem Revierförster als Dienstsitz und Wohnung. Der Förster bekam eine Schankerlaubnis und richtete ein mit Jagdtrophäen geschmücktes Zimmer als Gaststube ein. Diese fand über etwa 100 Jahre hinweg regen Zuspruch, die Bewirtschaftung wurde 1954 durch eine Verfügung des Forstamtes Mitterfels beendet. 1956 verließ der letzte Förster von Ödwies diesen Dienstsitz. Das einstige Forsthaus wurde dann von der Bundeswehr genutzt und wird heute von der Reservistenkameradschaft Achslach (als Pächter) unterhalten.
Am Stammtisch der Ödwieser Gaststube. Welcher Mann möchte heute mit diesen steifen Krägen wandern? (Foto: Ödwieser Hüttenbuch 1) – Vergrößern durch Anklicken!
Hoher Besuch: "Königliche Hoheit, halt's Mäu!"
Unter dem 5. Mai 1861 ist im alten Fremdenbuch von Ödwies eine interessante Begebenheit vermerkt: Herzog Max von Württemberg weilte wieder einmal zur Auerhahnjagd auf der Ödwies. Revierförster Bauer hatte seinem Waldaufseher Gegenfurtner, genannt der „alte Lenz”, eingeschärft, den Herzog nicht mit „Du” anzureden sondern mit „Königliche Hoheit”. Beim Anpirschen auf den Auerhahn konnte Herzog Max einfach den Mund nicht halten und redete ununterbrochen. Da platzte der alte Lenz, ein „Urtyp” eines Waldlers, mit der Aufforderung heraus: „Königliche Hoheit, halt’s Mäu!” Herzog Max nahm die Ermahnung schmunzelnd zur Kenntnis und freute sich über das gute Jagdergebnis, wie der Eintrag deutlich macht: „12 der
Auerhahnen Tod. Ende gut, alles gut. H. M. v. W.”
Quelle: “Königl. Hoheit, halt’s Mäu”, Hans Neueder in: Straubinger Tagblatt; Osterausgabe 2005
Anmerkungen: Die Ödwieser Hüttenbücher haben ein größeres Papierformat als unser Magazin. Bei der Übertragung mussten daher alle Einträge, ob Bilder oder Texte, verkleinert werden. Der Qualität tut das aber keinen Abbruch. Die Eintragungen - besonders im 1. Buch - erfolgten in der damals üblichen Deutschen Schrift. Bei der Wiedergabe werden die Texte natürlich auch in unserer heutigen Druckschrift dargeboten.
Bis zu seiner Auflösung am 1. Oktober 2005 war das Mitterfelser Forstamt für Ödwies und den Hirschenstein zuständig. Wanderer aus Mitterfels zog es - früher, wie die Hüttenbücher dokumentieren, so auch heute - auf den Hirschenstein. Von einem Mitterfelser, Otto Wartner, dem langjährigen Vorstand der dortigen Sektion des Bayer. Wald-Vereins, stammen auch die Orientierungstafeln auf dem Aussichtsturm.
Das Foto (Martin Graf) entstand im Dezember 2005. Im sich auflösenden Fön konnte der Fotograf sogar die Zugspitze sehen. – Vergrößern durch Anklicken!
Viele Wanderungen des Bayer. Wald-Vereins, Sektion Mitterfels, führten nach Ödwies und zum Hirschenstein. (Das Foto entstand am 25.10.1981.) - Foto: Otto Wartner – Vergrößern durch Anklicken!
Hirschenstein im Herbst 2005. Ein wunderschöner Herbstmorgen am Hirschenstein: Während in den Tälern die Nebelschwaden die Konturen verwischen, begrenzen die Gipfel des Hauptkammes wie bei einem Scherenschnitt den Horizont. (Links der Bildmitte der Arber, rechts der Bildmitte der Falkenstein.) - Foto: Ingomar Vincke – Vergrößern durch Anklicken!
Felsengruppe am Hirschenstein 2005 - Foto: Ingomar Vincke – Vergrößern durch Anklicken!
Hier der Beitrag im Original-Layout des MM 12/2006:
Vergrößern durch Anklicken!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (50)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (50)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Faschingsgaudi der Haselbacher Senioren
- Jagdversammlung Falkenfels. Kitzrettung per Drohne