Ankündigungen
Mühlen an der Menach (15): Die Wasserkraftnutzung beim Moatl Hans'n in Buchet
Letzte bauliche Erinnerung an das einstige Moatl Hans'n Anwesen in Buchet: die Scheune, in der die Maschinen standen
Geschichte der Wasserkraftnutzung in Buchet endet mit den Quellenfassungen für die Mitterfelser Wasserversorgung
Die Gemeinde Mitterfels erwirbt im Jahr 1949 die sechs ergiebigsten Quellen in Buchet und leitet das daraus sprudelnde Wasser in Rohren nach Haselbach und Mitterfels. Der Buchetbach trocknet in seinem Oberlauf dadurch fast aus, das spärlich fließende Restwasser kann von da an das Mühlrad nicht mehr bewegen, das vorher jahrzehntelang Gsodmaschine, Hakenzylinder und die Schrotmühle auf dem Moatl-Hans’n-Anwesen angetrieben hatte. So endet die Geschichte von der Wasserkraftnutzung in Buchet im Jahr 1949.
Das Werk begonnen hat im 19. Jahrhundert der damalige Besitzer Lang. Von ihm kauft es an der Wende zum 20. Jahrhundert der aus Semmersdorf stammende Hans Schick, der dort als „Moatl-Hans” aufgewachsen ist. Er bringt diesen Namen mit und so wird der zum Hausnamen, der bei den Bucheter Nachbarn auch heute noch gebräuchlich ist, obwohl das Anwesen in der alten Form ja gar nicht mehr existiert. Eigentumsnachfolger wird die Tochter Franziska, die von den Ehegatten Schick als zweijähriges Kind adoptiert wurde und später den Jakob Hartmannsgruber aus Mitterkogl heiratet.
Wie hat diese Wasserkraftnutzung in Buchet ausgesehen? Wie überall an den Nebenflüssen der Menach, so reicht auch hier das Wasser des kleinen Baches nicht aus, das Mühlrad direkt anzutreiben, es muss deshalb in einem Weiher angesammelt werden. Dieser Weiher existiert auch heute noch. Sein Volumen lässt erahnen, dass der Wasservorrat nur gereicht hat, die Gsodmaschine eine Stunde lang anzutreiben. Zum Gsodmachen und zum Betrieb der Brechmühle war dies ausreichend, der Getreidedrusch mit dem Hakenzylinder aber zog sich aus diesem Grund wegen der vielen Unterbrechungen immer über mehrere Wochen hin.
Der Weiher beim Moatl Hans'n Anwesen in Buchet
Das oberschlächtig angetriebene Rad, das von einem Zimmerer aus der Gegend von Streifenau aus Holz angefertigt worden war, hatte einen Durchmesser von 2,50 m. Als das Holzrad altersschwach geworden war, hatte Schick es durch ein metallenes ersetzt. Das Mühlrad befand sich nah an der Weiherböschung, die anzutreibenden Maschinen aber standen fünf Meter höher gelegen in der Scheune. Die fünfzehn Meter lange Verbindung dorthin wurde hergestellt zunächst vom Mühlrad weg mit einem Treibriemen zu einer Seilrolle und von dieser weiter mittels Drahtseil zur Transmission auf der Tenne.
Der Verlust der Wasserkraft im Jahr 1949 zwingt Hartmannsgruber zur Anschaffung eines Dieselmotors, weil die OBAG erst 1955 die Stromversorgung auch auf Buchet ausdehnt. Wenige Jahre später besteht dann überhaupt kein Bedarf mehr an Antriebskraft, denn das Anwesen wird nicht mehr bewirtschaftet. Hartmannsgruber übersiedelt zurück in seine ursprüngliche Heimat nach Mitterkogl und übernimmt dort ersatzweise für seinen im Krieg gefallenen Bruder das elterliche Anwesen.
Das Anwesen in Buchet wird aufgelöst. Der Immobilienmakler Anton Seidl aus Haselbach erwirbt die 14 Tagwerk landwirtschaftliche Flächen ohne die Hofstelle. Er will eine Feriensiedlung daraus machen und bietet Teilflächen davon zur Bebauung an. Einige Interessenten erwerben diese scheinbar billigen Baugrundstücke, die sich aber bald als überteuert herausstellen, weil die Gemeinde Haibach die Zersiedelung dieses schönen Hanggebietes nicht zulässt. Die Hofstelle selbst erwirbt der Ruhestandsbeamte Friedrich Felkner. Ihm wird der Neubau eines Wohnhauses genehmigt, als Ersatzbau für das alte Wohngebäude. Das alte Hoamatl verschwindet damit und so erinnern an das einstige Moatl-Hans’n Anwesen jetzt nur mehr der Weiher und die Scheune. Diese sieht wegen ihres Alters schon recht mitgenommen aus, Felkner bemüht sich aber, sie zu erhalten.
Letzte bauliche Erinnerung an das einstige Moatl Hans'n Anwesen in Buchet: die Scheune, in der die Maschinen standen (Stand: 2002)
Informanten:
Die Moatl Franz, geb. Franziska Hochstraßer, adopt. Schick, verw. Hartmannsgruber in Haibach; Josef Zitzelsberger von Buchet und Otto Schmid, Haibach
Fotos: Otto Wartner
Erstveröffentlichung: Mitterfelser Magazin 8/2002, Seite 43f
Neueste Nachrichten
- KSK Falkenfels geht neue Wege: Satzung geändert
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach. Christkindlmarkt am Rathausplatz
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis