. . . und drum herum
Ortsnamenkunde in der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels (01). Einführung
Vorderbuchberg (von Norden) - einer der hier untersuchten Ortsteile von Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!
Einführung
Erstellungsdatum: Frühjahr 1996 - Beginnend mit dem Mitterfelser Magazin 2/1996 wurde der Versuch unternommen, im Laufe einiger Jahre sämtliche Ortsnamen in der VG Mitterfels ...
... auf Herkunft des Namens, erste urkundliche Erwähnung und frühere Schreibweise zu erforschen. Dazu wurden bei jedem Ort - soweit vorhanden - Besonderheiten erwähnt, die von allgemeinem Interesse sind oder einen heimatgeschichtlichen Gesichtspunkt in den Vordergrund stellen.
Das Gebiet südlich der Donau war bekanntlich schon einige Jahrtausende v. Chr. besiedelt, während unsere Gegend, der sog. Nordwald, - von einigen Siedlungsinseln abgesehen - weitgehend menschenleer und nur von einigen Handelswegen - z. B. entlang der Kinsach - durchzogen war. An die Zeit der keltischen Besiedlung erinnern noch unsere Flussnamen. In der Regierungszeit von Kaiser Augustus geriet das Land südlich der Donau unter römische Herrschaft (15 v. Chr.). Nach dem Abzug der Römer - um 450 n. Chr. - wurde das Land von den einwandernden Bajuwaren in Besitz genommen. Die vielen „ing-Orte” belegen diese Siedlungstätigkeit.
Nun gibt es innerhalb der VG auch mehrere Orte mit der Endung „ing”. Diese Orte gehen aber nicht auf die Siedlungstätigkeit der Bajuwaren zurück, sondern sie sind (z. B. Felling) Abschleifungen und Umwandlungen der Endungen „arn” und „ern”.
Die hauptsächliche Besiedlung unseres Raumes erfolgte vom 8. Jahrhundert an. Die Orte wurden meist mit dem Namen des Siedlers belegt und erhielten dazu die Endung „dorf”. In die gleiche Zeit fallen auch die Orte mit der Endung auf „zell”. Nachfolgende Generationen versahen ihre Ortschaften häufig mit dem Zusatz „hofen” oder „kofen”.
Die frühesten urkundlichen Erwähnungen mehrerer Heimatorte gehen auf das 12. und 13. Jahrhundert zurück. Sie erscheinen hier in den Besitzverzeichnissen der Klöster Windberg und Oberaltaich. Die erste urkundliche Nennung besagt aber nicht, dass der Ort zu diesem Zeitpunkt gegründet wurde; der Ort kann auch schon Jahrhunderte älter sein. Etliche Ortschaften im Bereich der VG Mitterfels sind aber auch noch sehr jung; für sie kann daher auch kein „Stammbaum” nachgewiesen werden.
Vergrößern durch Anklicken!
Die aufgelisteten Namen zeigen die große Bandbreite und Vielfalt der möglichen Entstehungsgeschichte unserer Orte. Für einige gibt es mehrere Deutungen des Namens oder aber auch gar keine. Dies trifft dann zu, wenn alte Schreibweisen fehlen und der heutige Name so verändert ist, dass - bildlich gesprochen - die Quelle versiegt ist.
Einige Orte innerhalb der VG existieren doppelt, etwa Buchberg, Kohlham, Hartberg, Ay, Dachsberg. Je nach Lage oder Größe wurden sie mit Zusätzen wie Vorder- und Hinter-, Ober- und Unter-, Groß- und Klein-, Schwarz- und Weiß- versehen. Bei der Namensdeutung wird immer vom Stammwort ausgegangen, da die Unterscheidungsbezeichnungen dafür belanglos sind.
Quelle: Sigurd Gall, in: Mitterfelser Magazin 2/1996, Seite 67f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Wegen Corona nur wenige Aktivitäten beim EV Mitterfels
- „Mitterfelser Frauengruppe“
- Haselbach. GR-Sitzung vom 2. Juni 2022
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 40 Jedem Langerichtsbezirk eine Apotheke (1816/1840)
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- An Pfingsten singt und klingt die Kreisstadt Regen
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- Mitterfels. Sparkassa-Anstalt für die kleinen Leute
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept