Mitterfels
Erntedankfest - heute nur noch religiöse Folklore?
Erntedankfest 2020 in der Pfarrkirche von Haselbach - Fotos: Franz Tosch
Erntedank mit einer kleinen Fotostrecke von 2020
und einer Predigt aus unserem Archiv von 2013 von Pater Dominik OPraem am Erntedankfest 2013 in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach
Einführende Worte
An diesem Sonntag bieten die Altäre in unseren Kirchen über die Kunstwerke und Kirchenschätze in ihnen hinaus einen besonderen Augenschmaus. Wir sehen Früchte der Erde, Getreideähren und Weintrauben davor ausgebreitet. Sie sind Zeichen für unseren Dank an Gott, dass er auch dieses Jahr Wachstum und Gedeihen geschenkt hat, so dass wir genug zum Leben haben. Am Erntedankfest stehen die Früchte im Mittelpunkt. Dieser Festtag macht uns den Unterschied bewusst zwischen Frucht und Erfolg. Der Erfolg ist die Leistung des Menschen, Früchte aber brauchen den Segen des Himmels. Wer nicht nur den Erfolg eigener Leistung einfährt, sondern Früchte erntet, der wird ein dankbarer Mensch sein. Der weiß, dass nicht alles aus eigener Kraft machbar ist, sondern dass wir im Leben von Gott wunderbar beschenkt sind. So wollen wir mit dankbarem Herzen diese Erntegaben segnen und Gott damit die Ehre erweisen.
Predigt
Noch mehr als sonst werden heute in der Kirche beim Gottesdienst alle unsere Sinne angesprochen. Vielleicht haben Sie es sofort beim Hereinkommen in die Kirche gerochen: diesen Duft nach reifen Früchten; nach Äpfeln und Kraut. Und spätestens beim Blick zum Altar gehen einem die Augen über vor der Vielfalt an Farben und Formen, die da ausgebreitet ist. Erntedank, das ist ein Fest für die Sinne. Da stellen wir die Früchte des Feldes, Obst und Gemüse aus dem Garten, Blumen und Kräuter, Brot und Wein vor den Altar. Und natürlich werden dafür die prächtigsten und schönsten Exemplare davon ausgewählt, auf Hochglanz poliert, dass die Farben nur so leuchten, das Korn zu einer prächtigen Erntekrone gebunden. Eine Pracht ist das heute in vielen Kirchen, dass einem dabei das Herz aufgeht.
Erntedank - ein willkommener, farbenfroher Anlass - aber eher religiöse Folklore?
Aber, liebe Schwestern und Brüder, irgendwie werde ich den Verdacht nicht ganz los, dass der Erntedanksonntag in unseren Breiten zwar immer noch ein willkommener, farbenfroher Anlass ist, aber eher als so etwas wie religiöse Folklore. Eine wirkliche Herzensangelegenheit, dass sich da tatsächlich ein tief im Herzen empfundener Dank Ausdruck verschafft darüber, dass die Erde in diesem Jahr genug wachsen hat lassen, so dass wir gut über den Winter kommen werden und im neuen Jahr keinen Mangel an Lebensmitteln werden leiden müssen, so richtig von innen heraus, mit einem echten Gefühl der Erleichterung und Dankbarkeit – weil es ja auch anders hätte kommen können -, scheint mir das bei den allermeisten nicht zu sein.
Denn so unmittelbar abhängig vom Wachstum auf unseren Feldern erleben wir uns doch nicht. Wir holen unsere Lebensmittel aus dem Supermarkt. Was bei uns nicht wächst, das kaufen wir halt von woanders her. Und wenn die Wetterbedingungen, wie in diesem Jahr, schwierig waren und manches nicht recht oder nicht so reichlich wachsen wollte, deshalb müssen wir uns um unser Essen noch lange keine ernsthaften Sorgen machen. Allenfalls müssen wir für den Salat oder das Obst halt ein paar Cent mehr bezahlen.
Der Bauer von früher, und mit ihm alle anderen, sie waren direkt abhängig von der Natur, und haben das ganz unmittelbar erlebt. Der Bauer hat alles selber gemacht: Aussaat und Ernte, Korn mahlen, Brot backen. Seine Arbeit kannte er genau. Aber dass die Sonne scheint, dass der Wind weht und dass es regnet, genau so viel wie nötig, aber auch nicht zu viel, das konnte er nicht machen. Dass die Natur alles gab, was für die Ernte nötig war, das hat er Gott zugeschrieben. Dafür war er Gott dankbar. Das war sein tief empfundener Erntedank.
Diese unmittelbare Abhängigkeit von der Natur erleben wir heute nicht mehr so wie früher. Wir können die Felder bewässern, wenn es zu wenig regnet. Wir können Getreidesorten züchten, die widerstandsfähiger sind. Und wenn die Ernte bei uns in einem Jahr nicht so reich ausfällt, dann kaufen wir das in unserer globalisierten Weltwirtschaft eben von woanders her. Weil wir diese Unmittelbarkeit zum Wachstum auf unseren Feldern verloren haben, deshalb berührt uns wohl auch der Erntedanksonntag nicht mehr so wie frühere Generationen. Er ist zwar ein schöner Brauch, aber nicht existentiell.
Dabei, liebe Gemeinde, wenn wir es recht besehen, sind wir, was unsere Ernährung anbelangt, heute noch viel abhängiger als der Bauer von früher. Nicht nur von der Natur – dass überhaupt etwas wächst; was kein Mensch selber machen kann, sondern im Letzten immer Gabe Gottes ist -, sondern in noch nie gekanntem Ausmaß auch abhängig voneinander.
Dass wir heute unsere Nahrungsmittel im Supermarkt kaufen können, daran sind in unserer arbeitsteiligen Wirtschaft hunderte Menschen beteiligt. Ein Schritt muss genau in den anderen greifen. Viele Menschen müssen zuverlässig ihre Arbeit tun. Darum ist an Erntedank vielleicht sogar mehr und noch tiefer empfundener Dank angesagt als früher.
Wir haben nicht nur Gott zu danken für seine Schöpfung, die er so klug eingerichtet hat, dass wir gut von ihr leben können. Wir haben auch einander zu danken. Dafür, dass jeder seine Arbeit tut in dieser langen Kette vom Feld bis zum Supermarkt. Manchmal denke ich, es ist ein Wunder, dass all diese Abläufe so zuverlässig klappen, damit jeden Tag Lebensmittel ins Supermarktregal kommen – auch bei Glatteis, Stau, Streik oder Stromausfall. Es ist ein Wunder, dass unsere so komplizierte Gesellschaft so gut funktioniert. Alle, die daran beteiligt sind, verdienen unseren Dank.
Stimmt am Ende doch die sozialistische Parole aus DDR-Zeiten: "Ohne Gott und Sonnenschein bringen wir die Ernte ein"?
Und wo bleibt dann Gott? Stimmt am Ende doch die sozialistische Parole aus DDR-Zeiten: „Ohne Gott und Sonnenschein bringen wir die Ernte ein"? Das hieße zu vergessen, dass bei allem Staunen über menschliches Produzieren und Organisieren, dass es im Letzten doch Gott ist, der auf dieser Erde Leben hervorbringt und überhaupt etwas wachsen lässt. Das kann kein Mensch machen. Darum hat der DDR-Pfarrer Oskar Brüsewitz diese Parole auch entsprechend umgedichtet zu: „Ohne Sonne, ohne Gott, geht die ganze Welt bankrott."
DDR-Pfarrer hat die Parole umgedichtet: "Ohne Sonne, ohne Gott geht die ganze Welt bankrott."
Zuallererst haben wir also Gott zu danken, dass er Leben und Wachstum schenkt – immer wieder neu. Und zugleich dürfen wir ihm dafür dankbar sein, dass er uns Menschen so viel Phantasie und Schaffenskraft gegeben hat, eine moderne Gesellschaft zu gestalten, in der das Leben in vielem so gut und angenehm ist. Nicht nur die Natur ist ein Wunder, auch wir Men-schen mit all unseren Gaben und Fähigkeiten sind ein Wunder.
Darum von Herzen: Danke, Gott, dass du Leben, Wachstum und Nahrung schenkst; und danke, Gott, dass du uns Menschen so wunderbar schöpferisch geschaffen hast!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels