Mitterfels
MiKiJu Mitterfels. Dominic Rauscher führt jetzt den Förderverein
Der Vorstand des Kinderfördervereins mit dem neuen Vorsitzenden Dominic Rauscher (vorne, Mitte) sowie Bürgermeister Andreas Liebl und 2. Bürgermeister Konrad Feldmeier (Zweiter und Erster von links). Foto: Elisabeth Röhn
Neues Vorstandsteam beim MiKiJu – Schwieriges Vereinsjahr wegen fehlender Einnahmen
Auch die Jahresversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft des Kinder- und Jugendfördervereins MiKiJu Mitterfels stand im Zeichen von Corona. Sie fand vorgezogen und in kleinem Kreis im Gasthof „Zur Post“ statt. Er verzichte bewusst auf eine ausführliche Präsentation des abgelaufenen Vereinsjahres, betonte der Vorsitzende Andreas Liebl.
Da er bei den Kommunalwahlen das Amt des Bürgermeisters übernommen hat, trat Liebl als Vorsitzender nicht mehr an, ebenso sein Stellvertreter Konrad Feldmeier, neuer 2. Bürgermeister von Mitterfels. Der Kinder- und Jugendförderverein wurde im November 2016 gegründet als Nachfolgeorganisation des Fördervereins Kindergarten Don Bosco. Derzeit hat MiKiJu 81 Mitglieder, zusammen mit den Familienmitgliedern 255. Dem Verein angegliedert sind das Basar-Team mit Andrea Ruscheinski und die Mutter-Kind-Gruppe von Kerstin Thürmer.
Reibungslose Neuwahl
Die Neuwahl der Vorstandschaft verlief dank bester Vorbereitung schnell und reibungslos. Neuer Vorsitzender ist Dominic Rauscher, Stellvertreter sind Kathrin Bscheid und Stefan Hirtreiter. Kassenwart bleibt Tobias Schmid, Schriftführerinnen sind Theresa Kanzlsperger und Dr. Sylvia Schneider, als Kassenprüfer wurden Alexander Gollis und Erich Rauscher bestätigt. Unterstützt wird die Vorstandschaft von Andreas Liebl und Konrad Feldmeier.
Das abgelaufene Vereinsjahr sei sehr schwierig gewesen, meinte Andreas Liebl rückblickend. Wegen Corona sei so manche Einnahmequelle weggefallen, auch das Gesellschaftliche, wie Maibaumaufstellen oder Aktionen mit Kindern und Jugendlichen, sei zu kurz gekommen.
Im Verein hoffe man auf Besserung des Vereinslebens, um wieder Kinder und Jugendliche unterstützen zu können. In der Vergangenheit habe man viel miteinander aufgebaut und viele Ideen in die Tat umgesetzt: Ein Klettergerüst für den Kindergarten sei gestiftet worden, Workshops und Kurse seien veranstaltet, die Aktion „Sternschnuppe“ sei abgehalten und ein Familienfest und Public Viewing veranstaltet worden. Auch habe man gut mit der Grund- und Mittelschule und dem Kinderförderverein Haselbach zusammengearbeitet.
Basar ist noch fraglich
Ein großes Anliegen sei es MiKiJu, Kinder aus weniger gut situierten Familien finanziell zu unterstützen. Er bedauere es, den Vorsitz abgeben zu müssen und danke seiner Vorstandschaft sowie Schule, Kindergarten, den Vereinen und nicht zuletzt der Marktgemeinde für die gute Zusammenarbeit, so Liebl. Dem schloss sich Andrea Ruscheinski vom Basar-Team an, das den Verein mit Spenden unterstützt. Allerdings sei es fraglich, ob der Basar im nächsten Frühjahr stattfinden kann.
Erfreulich erwies sich der Kassenbericht von Kassenwart Tobias Schmid: Trotz Corona habe man dank vieler Spenden in der Vereinskasse ein Plus erreicht. Er werde sein Amt mit Freude ausüben, versprach der neue Vorsitzende Dominic Rauscher. Er setze dabei auf die Unterstützung der alten Vorstandschaft.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Grenzlandwinter
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020