Mitterfels
Mittelschule Mitterfels-Haselbach: 68 Schulabgänger – 20 erreichten Mittleren Abschluss
Die besten Absolventen der Klassen 9A, 9b und M10 mit Rektor Gerhard Groß und Schulverbandsvorsitzendem Bürgermeister Heinrich Stenzel (rechts) sowie Lehrkräften und Vertretern des Schulverbandes und des Schulverbundes
„Nehmt Herausforderungen des Lebens an"
68 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9A und 9B sowie der Klasse M10 wurden an der Mittelschule Mitterfels-Haselbach verabschiedet und ins Leben entlassen. 54 von ihnen legten den Qualifizierenden Hauptschulabschluss (Quali) mit Erfolg ab, alle 20 Schüler der M10 erreichten die Mittlere Reife. "Darauf dürft ihr stolz sein", betonte Rektor Gerhard Groß im Rahmen der Abschlussfeier in der Schule.
Die besten Absolventen wurden von der Elternbeiratsvorsitzenden Marion Kiermaier mit Geschenkgutscheinen belohnt: Katharina Marks, Julia Albertskirchinger und Daniel Knott (9A) sowie Lena und Lisa Loibl und Maria Ettl aus der 9B. In der M10 wurden jeweils zwei erste und zwei zweite Absolventen ausgezeichnet: Johannes Bruchhage und Katharina Fleischmann, Martin Zimmermann und Lisa Schmid. "Der Abschnitt in der Schule war nur eine von vielen Etappen im Leben, die euch die Türen öffnet für eine weitere Etappe", betonte Groß. Auch er wird die Schule nach zehnjähriger Tätigkeit verlassen und in den Ruhestand gehen.
Der Abschlussfeier vorangegangen war ein Gottesdienst in der Pfarrkirche Heilig-Geist mit Pfarrer Pater Dominik Daschner. Nach den einführenden Worten der Konrektorin Marion Brandl in der Aula gestalteten Schüler der M10 die Feier mit Musikstücken auf Klavier und mit Klarinette. "Wir lernen eigentlich immer", erklärte Bürgermeister Heinrich Stenzel, Vorsitzender des Schulverbandes. Hinter dem Lernen steckten der Wunsch und die Notwendigkeit, die Umwelt zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden. Das vergangene Schuljahr habe viele Lernprozesse in Gang gesetzt und Lernfortschritte gebracht. Mit dem Abschlusszeugnis und den Kenntnissen und Fertigkeiten hätten die Absolventen etwas Bleibendes in der Hand. "Das kann euch niemand nehmen. Es befähigt euch dazu, euer weiteres Leben zu gestalten", sagte Stenzel.
Erlerntes auffrischen
Es gebe keine vorgezeichneten Lebensbahnen mehr, das einmal Gelernte müsse immer wieder aufgefrischt werden. "Wenn der eingeschlagene Weg nicht weiterführt, versucht einen anderen", empfahl er. Elternbeiratsvorsitzende Marion Kiermaier sprach von Stolpersteinen auf dem Lebensweg, die man überwinden müsse und an denen man wachsen und reifen könne, und verlas ein Grußwort von Sabine Trageser von der "Schulfamilie" Stallwang-Rattiszell. Entlassung und Verabschiedung hätten viel mit Freiheit zu tun, bedeuteten aber auch Verantwortung, erklärte Rektor Gerhard Groß in seiner Abschlussrede. "Ihr müsst jetzt vieles selbst entscheiden und dürft die Früchte dafür ernten." Groß sprach weiter vom Lehrplan, den das Leben schreibt, vom Streben nach Glück und den notwendigen Zielsetzungen, um die Lektionen des Lebens zu meistern. Die Schule des Lebens habe feste Regeln. "Wir alle gehen in diese Schule, müssen ein Leben lang lernen."
Damit sei nicht nur das kognitive, sondern auch das soziale und praktische Lernen gemeint. Von der Bereitschaft und Aufgeschlossenheit des Einzelnen hänge es ab, wie schnell eine Lektion gelernt werde oder wie oft sie wiederholt werden müsse. Jede Schwierigkeit, die gemeistert wird, macht stärker und gibt dem Selbstbewusstsein Auftrieb, meinte Groß und appellierte an die Schüler: "Nehmt die Herausforderungen des Lebens an." Mit einer rasanten Powerpoint-Präsentation über die Klassenfahrt nach Hamburg verabschiedeten sich die beiden neunten Klassen von ihrer Schule. Allen Klassleitern, Lehrern und dem Schulpersonal wurde mit Blumen und Geschenken gedankt. Lisa Schmid und Katharina Fleischmann von der M10 erinnerten sich an Höhen und Tiefen ihrer Schulzeit und dankten besonders Klassleiterin Kerstin Avril für die Kraft, die sie ihren Schülern vermittelt habe.
Jede Herausforderung kann zum Tor einer neuen Erfahrung werden, meinten die Klassenlehrerinnen Andrea Lex, Barbara Wittl und Kerstin Avril. Wegen des neuen Schulverbundes sei es für viele Schüler notwendig geworden, neue Wege zu gehen und ein neues Miteinander zu akzeptieren. Schüler und Lehrer hätten sich jedoch den Herausforderungen gestellt, voneinander gelernt und trotz Rückschlägen nicht aufgegeben. Der Abschlussball wurde im Landgasthof Fischer gefeiert.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 20. Juli 2013, Seite 32
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels