Mitterfels
Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
Die neue Vorstandschaft mit Bürgermeister (v. l.): Bürgermeister Andreas Liebl, Kassier Silke Kaun, Beisitzer Michael Gommeringer, stellvertretende Vorsitzende Veronika Rademacher, stellvertretender Kassier Christian Wartner, Vorsitzender Kilian Schmid, Technischer Leiter Andreas Fischer, Schriftführerin Tanja Landstorfer, Beisitzer Reinhard Kaun, Jugendleiter Zadig Kollonitsch, Beisitzer Nico Rademacher sowie die scheidende Vorsitzende Sandra Groth - Foto: Tino Groth – Vergrößern durch Anklicken!
Sandra Groth verabschiedet – Hoffnung auf Zusagen fürs Panoramabad
Die Wasserwacht Mitterfels wartet weiter auf den Wiederaufbau ihres Panoramabades.
Die Freigabe notwendiger Fördermittel steht immer noch aus, so die Information bei der Jahreshauptversammlung am Samstag im Landgasthof Fischer Veri. Zentraler Punkt war die Neuwahl der Vorstandschaft, nachdem Vorsitzende Sandra Groth ihre Amtszeit nach 16 Jahren beendete.
Eingangs berichtete Sandra Groth über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, geleisteten Dienststunden und Schwimmkursteilnehmer und stellte fest, dass das Fehlen des Schwimmbads deutliche Spuren hinterlasse. Die Wasserwacht kämpfe mit fehlendem Nachwuchs und jetzt ausfallende Schwimmkurse für Kinder würden sich in Zukunft nicht mehr auffangen lassen.
Neubau: Konzept steht
Bürgermeister Andreas Liebl erläuterte den Status des Badneubaus. Das Konzept stehe und Fördergelder seien beantragt, doch bis zur Freigabe blieben die Möglichkeiten der Gemeinde begrenzt. Als zentrale Stütze neben dem Bademeister betonte Liebl die Wichtigkeit der BRK-Gruppe und lobte das Engagement aller Mitglieder im Ehrenamt.
Aus den anschließenden Neuwahlen ging folgendes Führungsteam hervor: Vorsitzender ist Kilian Schmid, stellvertretende Vorsitzende Veronika Rademacher, Technischer Leiter Andreas Fischer, Jugendleiter Zadig Kollonitsch, Kassier Silke Kaun, stellvertretender Kassier Christian Wartner und Schriftführerin Tanja Landstorfer. Beisitzer sind Michael Gommeringer, Reinhard Kaun und Nico Rademacher.
„Du hast dafür gelebt“
„Du hast dich nicht nur immer für deine Wasserwacht eingesetzt, du hast für sie gelebt“, gipfelte die Laudatio der stellvertretenden Vorsitzenden Veronika Rademacher, die sich im Namen der teils jahrzehntelangen Vorstandskollegen bedankte. Groth selbst hatte die Leitung der Wasserwacht 2008 zunächst provisorisch übernommen, diese nach schwierigen Zeiten neu strukturiert und wiederaufgebaut. Ohne ihre Vorstandschaft, speziell auch die Unterstützung von Ehemann und Organisationsleiter Tino Groth, hätten die Herausforderungen für den Verein nicht in diesem Maße bewältigt werden können. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicke sie auf schöne, anstrengende und nicht immer konfliktfreie Amtsjahre zurück. Eine Bilderserie der zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten unterstrich zum Schluss den Zusammenhalt in der kompakten Vereinsgruppierung. „Unsere Wasserwacht steht und fällt mit dem Panoramabad“, stellte der neu gewählte Vorsitzende Kilian Schmid abschließend fest und erklärte weiter das Selbstverständnis der aktiven Wasserwachtler. „Wir Vorstände sehen unsere Aufgabe darin, den Verein mit der notwendigen Kreativität über die Jahre zu pflegen, in denen Mitterfels ohne Schwimmbad dasteht. Dafür sagen wir unser Engagement weiterhin zu und bedanken uns für den jahrelangen Einsatz der scheidenden Vorstände und der Gemeinde für einen Neubau.“
Vorerst kein Badfest
Am Vereinsleben will sich die Wasserwacht weiterhin aktiv beteiligen: „Sauber macht Lustig“, die Teilnahme an Marktmeisterschaften und der Austausch mit anderen Ortsgruppen gehören seit Langem zum Programm. Ein Badfest soll es vorerst nicht geben, doch für die Brückenjahre wollen die Vereinsmitglieder auch neue Formate realisieren. Das Panoramabad wird in Mitterfels als zentrales Element der Gemeinschaft verstanden und diente regelmäßig vor allem Kindern der Wassergewöhnung und dem Erlernen von Schwimmtechniken. Für die Wasserwacht ist ein Wiederaufbau des Bades unabdingbar.
Pressemitteilung Wasserwacht vom 5. Februar 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels