MGR-Sitzung Mitterfels vom 16. Januar 2025 - Vandalismus im Ortsbereich

MGR Sitzung Mitterfels 2025 01 16

Garagen besprüht – Gute Zusammenarbeit von Quartiersmanagement und Pflege-Beratungsstelle

Bei der Sitzung des Marktgemeinderates betonte Bürgermeister Liebl die gute Zusammenarbeit zwischen Quartiersmanagement und Beratungsstelle zur Pflege.

Unter den Bauanträgen wurde der Anbau an ein Wohngebäude genehmigt. Ein Antrag auf Nutzungsänderung eines Wohnhauses in ein Flüchtlingswohnheim in der Straubinger Straße wurde erstmals abgelehnt. Es wurde klargestellt, dass Mitterfels sich vorbildlich für die Integration und Unterstützung eingesetzt hat.

Somit wurden viele Menschen erfolgreich integriert. Für weitere Unterbringungen sieht der Marktgemeinderat seine Kapazitäten auch im Hinblick auf den Helferkreis erreicht. Zudem lägen bei diesem Vorhaben weder die Unterschriften der Nachbarn vor, noch seien genauere Fakten über die Umbaumaßnahme vorgelegt worden.

H. Aschenbrenner legte den Jahresbericht aus 2024 über die Beratungsstelle im Fachgebiet Pflege vor. Eine gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde, wie auch mit dem Quartiersmanagement Mitterfels/Haselbach wurde positiv hervorgehoben. Das Angebot der Pflegeberatung wurde auch 2024 sehr gut angenommen, es gab im abgelaufenen Jahr insgesamt 456 Beratungskontakte, Telefonberatung wie auch Hausbesuche. Er teilte mit, dass alle durch ihn erstellten pflegefachlichen, gutachterlichen Expertisen, welche zur Abgabe für die Begutachtung oder zu einem Widerspruch durch den MDK Bayern beziehungsweise der Pflegekasse vorlagen, genehmigt wurden.

Kommunen stehen vor schwierigen Aufgaben

Aschenbrenner stellte in seinem Jahresbericht dar, dass durch den demografischen Wandel und den Anstieg der zumeist alleinlebenden hilfsbedürftigen Menschen die Gesellschaft und insbesondere die Kommunen vor schwierige Zukunftsaufgaben gestellt werden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement und dem entstandenen ehrenamtlichen Helfernetz im Ort sehe er Mitterfels als „Vorzeigegemeinde“.

Den Jahresbericht aus dem Quartiersmanagement präsentierte Quartiersmanagerin Sandra Groth. Das Angebot wurde auch 2024 sehr gut angenommen, sodass 78 Bürger erfolgreich unterstützt werden konnten. Dabei wurden 354 telefonische Beratungen, 24 Beratungen im Rathaus und 171 Hausbesuche durchgeführt. Vermittelt wurden Pflegedienste, hauswirtschaftliche Hilfen, Kurzzeit-, Tages- und Heimpflegeplätze. Ebenso konnte Unterstützung bei Wohnungssuchen, Vermittlung von Essen auf Rädern, Antragshilfe für Hilfsmittel von der Krankenkasse, Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und mehr gegeben werden.

Viele Veranstaltungen für Senioren wie Adventsfeier mit musikalischer Umrahmung, Strick-Café, Vorträge, Spaziergänge und so weiter hätten stattgefunden. Ebenso wurden viele Veranstaltungen mit Vorträgen für pflegende Angehörige durchgeführt. Die Nachbarschaftshilfe durch ehrenamtliche Bürger habe sich in Mitterfels sehr gut etabliert. Hierbei werden unter anderem Einkaufshilfen, Schreibhilfen oder Fahrdienste von 30 Ehrenamtlichen unterstützt. Auch das Seniorenmobil werde sehr gut angenommen. So konnten 118 Fahrten zu Fachärzten und Krankenhäusern durchgeführt werden.

Auszeichnung für das Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement hat auch 2025 viele Veranstaltungen geplant wie einen Halbtagesausflug, einen Vortrag über Demenz, Seniorenfrühstück und die Einrichtung eines Marktplatzes auf Grundlage des Foodsharings. Aufgrund der vorbildlichen Arbeit und dem guten Angebot wurde das Quartiersmanagement Mitterfels/Haselbach mit dem zweiten Platz beim IKK-Gesundheits- und Pflegestern ausgezeichnet. Bürgermeister Liebl und Quartiersmanagerin Groth betonten die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Haselbach und bedankten sich bei allen Helfern.

Im weiteren Verlauf der Sitzung gab Bürgermeister Andreas Liebl bekannt, dass bei den ILE-Kleinprojekten ein Antrag für die Hien- Sölde eingereicht werden soll. Zusätzlich sagte er, dass im Ortsbereich in der letzten Zeit Vandalismus festgestellt wurde. Hierbei wurden Garagenwände besprüht und Wahlplakate beschädigt. Beobachtungen sollten an die Marktgemeinde gemeldet werden. Auch hat sich Liebl über die Fördermöglichkeiten bezüglich eines Minispielfeldes bei der BLSV informiert. Hier sollen die weiteren Schritte besprochen werden.

Liebl gab bekannt, das Markgemeinderätin Miriam Baumgartner ihr Amt zum 31. Januar niederlegen wird. Auch wurde auf die Bundestagswahl hingewiesen. Das Wahllokal befindet sich wieder in der Grund- und Mittelschule Mitterfels.

Pressemitteilung Markt Mitterfels/bsc vom 25. Januar 2025

BESUCHER

Heute 5969 Gestern 6894 Woche 55437 Monat 12863 Insgesamt 9386374

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.