Mitterfels
MGR-Sitzung Mitterfels vom 16. Januar 2025 - Vandalismus im Ortsbereich
Garagen besprüht – Gute Zusammenarbeit von Quartiersmanagement und Pflege-Beratungsstelle
Bei der Sitzung des Marktgemeinderates betonte Bürgermeister Liebl die gute Zusammenarbeit zwischen Quartiersmanagement und Beratungsstelle zur Pflege.
Unter den Bauanträgen wurde der Anbau an ein Wohngebäude genehmigt. Ein Antrag auf Nutzungsänderung eines Wohnhauses in ein Flüchtlingswohnheim in der Straubinger Straße wurde erstmals abgelehnt. Es wurde klargestellt, dass Mitterfels sich vorbildlich für die Integration und Unterstützung eingesetzt hat.
Somit wurden viele Menschen erfolgreich integriert. Für weitere Unterbringungen sieht der Marktgemeinderat seine Kapazitäten auch im Hinblick auf den Helferkreis erreicht. Zudem lägen bei diesem Vorhaben weder die Unterschriften der Nachbarn vor, noch seien genauere Fakten über die Umbaumaßnahme vorgelegt worden.
H. Aschenbrenner legte den Jahresbericht aus 2024 über die Beratungsstelle im Fachgebiet Pflege vor. Eine gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde, wie auch mit dem Quartiersmanagement Mitterfels/Haselbach wurde positiv hervorgehoben. Das Angebot der Pflegeberatung wurde auch 2024 sehr gut angenommen, es gab im abgelaufenen Jahr insgesamt 456 Beratungskontakte, Telefonberatung wie auch Hausbesuche. Er teilte mit, dass alle durch ihn erstellten pflegefachlichen, gutachterlichen Expertisen, welche zur Abgabe für die Begutachtung oder zu einem Widerspruch durch den MDK Bayern beziehungsweise der Pflegekasse vorlagen, genehmigt wurden.
Kommunen stehen vor schwierigen Aufgaben
Aschenbrenner stellte in seinem Jahresbericht dar, dass durch den demografischen Wandel und den Anstieg der zumeist alleinlebenden hilfsbedürftigen Menschen die Gesellschaft und insbesondere die Kommunen vor schwierige Zukunftsaufgaben gestellt werden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement und dem entstandenen ehrenamtlichen Helfernetz im Ort sehe er Mitterfels als „Vorzeigegemeinde“.
Den Jahresbericht aus dem Quartiersmanagement präsentierte Quartiersmanagerin Sandra Groth. Das Angebot wurde auch 2024 sehr gut angenommen, sodass 78 Bürger erfolgreich unterstützt werden konnten. Dabei wurden 354 telefonische Beratungen, 24 Beratungen im Rathaus und 171 Hausbesuche durchgeführt. Vermittelt wurden Pflegedienste, hauswirtschaftliche Hilfen, Kurzzeit-, Tages- und Heimpflegeplätze. Ebenso konnte Unterstützung bei Wohnungssuchen, Vermittlung von Essen auf Rädern, Antragshilfe für Hilfsmittel von der Krankenkasse, Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und mehr gegeben werden.
Viele Veranstaltungen für Senioren wie Adventsfeier mit musikalischer Umrahmung, Strick-Café, Vorträge, Spaziergänge und so weiter hätten stattgefunden. Ebenso wurden viele Veranstaltungen mit Vorträgen für pflegende Angehörige durchgeführt. Die Nachbarschaftshilfe durch ehrenamtliche Bürger habe sich in Mitterfels sehr gut etabliert. Hierbei werden unter anderem Einkaufshilfen, Schreibhilfen oder Fahrdienste von 30 Ehrenamtlichen unterstützt. Auch das Seniorenmobil werde sehr gut angenommen. So konnten 118 Fahrten zu Fachärzten und Krankenhäusern durchgeführt werden.
Auszeichnung für das Quartiersmanagement
Das Quartiersmanagement hat auch 2025 viele Veranstaltungen geplant wie einen Halbtagesausflug, einen Vortrag über Demenz, Seniorenfrühstück und die Einrichtung eines Marktplatzes auf Grundlage des Foodsharings. Aufgrund der vorbildlichen Arbeit und dem guten Angebot wurde das Quartiersmanagement Mitterfels/Haselbach mit dem zweiten Platz beim IKK-Gesundheits- und Pflegestern ausgezeichnet. Bürgermeister Liebl und Quartiersmanagerin Groth betonten die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Haselbach und bedankten sich bei allen Helfern.
Im weiteren Verlauf der Sitzung gab Bürgermeister Andreas Liebl bekannt, dass bei den ILE-Kleinprojekten ein Antrag für die Hien- Sölde eingereicht werden soll. Zusätzlich sagte er, dass im Ortsbereich in der letzten Zeit Vandalismus festgestellt wurde. Hierbei wurden Garagenwände besprüht und Wahlplakate beschädigt. Beobachtungen sollten an die Marktgemeinde gemeldet werden. Auch hat sich Liebl über die Fördermöglichkeiten bezüglich eines Minispielfeldes bei der BLSV informiert. Hier sollen die weiteren Schritte besprochen werden.
Liebl gab bekannt, das Markgemeinderätin Miriam Baumgartner ihr Amt zum 31. Januar niederlegen wird. Auch wurde auf die Bundestagswahl hingewiesen. Das Wahllokal befindet sich wieder in der Grund- und Mittelschule Mitterfels.
Pressemitteilung Markt Mitterfels/bsc vom 25. Januar 2025
Neueste Nachrichten
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Abendwanderung im Lichterglanz
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin