Mitterfels
Mitterfels. Helferblut im Herzen
Markus Weber in seinem Dienstwagen: Eine gute Ausrüstung für alle Feuerwehren ist ihm wichtig. Deshalb ist eine der Hauptaufgaben des Kreisbrandrats, sich für die Beschaffung von Geldern einzusetzen, beispielsweise für Feuerwehrfahrzeuge und Rettungsleitern. Foto: Alexandra Beck – Vergrößern durch Anklicken!
Seit Ende Juli ist Markus Weber Kreisbrandrat. Er habe keine Furcht, aber viel Respekt vor dem Amt.
Obwohl es ein Ehrenamt ist, hat er damit auch sein Hobby zum Beruf gemacht.
Die Begeisterung, Menschen zu helfen, die in einer Notlage sind, und der Zusammenhalt innerhalb eines Vereins: Diese beiden Gründe waren es, die Markus Weber mit 18 Jahren zur Freiwilligen Feuerwehr gebracht haben. 33 Jahre ist das her: „Das Helferblut in mir ist nach wie vor da. Als Feuerwehrmann schnell und unentgeltlich Hilfe leisten zu können, ist mir immer noch ein Ansporn“, erzählt der 51-Jährige.Eine Voraussetzung für erfolgreiche Einsätze ist, dass die 125 Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis über eine technisch hochwertige Ausrüstung verfügen. „Eine der wichtigsten Aufgaben, die der Kreisbrandrat hat, ist, Gelder und Zuschüsse von der Regierung und vom Freistaat zu beschaffen“, sagt Weber.
Am 27. Juni wurde er zum Kreisbrandrat gewählt. Wahlberechtigt sind immer die ersten Kommandanten aller Feuerwehren im Landkreis. Der Mitterfelser Markus Weber war der einzige Kandidat. Einen Monat später, am 28. Juli, trat er sein Amt an. Die Amtszeit ist auf sechs Jahre beschränkt, weitere sechs Jahre kann sich Weber zum jetzigen Zeitpunkt durchaus vorstellen.
Innerhalb einer Minute kann sich alles verändern
Respekt habe er vor dem Amt, das durchaus eine Herausforderung sei. „Innerhalb von fünf Minuten kann sich eine Situation völlig verändern, zum Beispiel durch starke Regen- oder Schneefälle, Katastrophen, Großbrände oder eine Schiffshavarie“, sagt er. Und dann müssen er und alle Feuerwehrleute den Überblick behalten, um die Gefahrenlage schnell und unaufgeregt in den Griff zu bekommen. „Wichtig ist, dass die Feuerwehrleute von jedem Einsatz wieder gesund heimkommen.“ Das sei nur möglich, wenn die Feuerwehrler eine solide Ausbildung haben. „Vor allem die praktischen Anwendungen sind wichtig.“ Deshalb will er sich dafür einsetzen, dass die Ausbildung auch in den kommenden Jahren immer auf dem neuesten Stand ist und die jungen Feuerwehrler mit Maschinen, Fahrzeugen und einer Ausrüstung umgehen, die den aktuellen Begebenheiten entspricht.
Markus Weber hat seine Ausbildung zum Feuerwehrmann mit 18 in der Mitterfelser Feuerwehr begonnen, wurde dort später stellvertretender Kommandant, dann Kommandant. Von 2007 bis 2014 war er als Kreisbrandmeister für die Feuerwehren im nördlichen Teil des Landkreises zuständig. Von 2013 bis zu seinem Amtsantritt Ende Juli war er Kreisbrandinspektor. Für das Ehrenamt ist er von seinem Arbeitgeber, dem Kreisverband des BRK, teilweise freigestellt worden. Weber ist als Haustechniker für alle Seniorenheime des BRK im Landkreis zuständig, seinen festen Arbeitsplatz hat er im Mitterfelser Seniorenheim. Jetzt arbeitet er statt der vorherigen 38,5 dort nur noch 15 Stunden wöchentlich. Den Lohnausgleich zahlt der Landkreis. „Ich bin froh, dass der Geschäftsführer des BRK, Markus Eckhardt, so entgegenkommend war.“ Auch wenn das Amt ein Ehrenamt sei, habe er das Gefühl, damit „mein Hobby zum Beruf machen“ zu können.
Die Frage nach einem Vorbild beantwortet er lachend mit einem „um Gottes willen, nein.“ Ihm sei wichtig, er selbst zu bleiben, ohne sich verstellen zu müssen. Dazu gehöre auch, Missstände konkret anzusprechen und Meinungsverschiedenheiten auszudiskutieren. Im Laufe seines Lebens habe er sich zwar keine Vorbilder zugelegt, aber zwei Motti angeeignet. Das eine ist „Geht nicht, gibt es nicht“. Den Spruch habe sein Chef immer zu ihm gesagt, wenn er als Lehrling zum Heizungs- und Sanitätsinstallateur gesagt habe „das funktioniert nicht“. Das zweite Motto ist: „Wenn sie dich vorne vom Haus rausschicken, musst du hinten wieder reingehen.“ Das versinnbildliche für ihn die Hartnäckigkeit, die er gerade bei der Beschaffung von Feuerwehrgeldern benötige. „Da will ich mich nicht vorschnell abspeisen lassen.“
Jeden Einsatz geht er Zuhause noch einmal durch
Seit seinem ersten Einsatz als Feuerwehrmann mit 18 Jahren hat Weber ein Ritual. „Zuhause angekommen, setze ich mich hin und gehe den ganzen Einsatz noch einmal durch.“ Er frage sich dann: „Haben ich und meine Leute alles richtig gemacht? Was hätte besser laufen können?“ Dann erst lege er den Einsatz ad acta. „Dass ich gut abschließen kann, ist ein großer Vorteil, damit man sich nicht überlastet.“ Über schwierigere Einsätze wie solchen mit Todesfällen spricht er mit seiner Frau. „Sie hört mir zu und dann löst sich vieles.“Das Paar ist seit 22 Jahren verheiratet und hat zwei Söhne. Seine Frau habe immer Verständnis für sein zeitaufwendiges Engagement gehabt. „Ein Vorteil war bestimmt, dass ihr Vater selbst Kommandant war.“
Eine weitere Aufgabe des KBR ist, zu Brandschutzgutachten von größeren Bauten Stellung zu nehmen. Und manchmal müsse man auch Mittler zwischen einzelnen Feuerwehren sein. Zum Beispiel wenn eine das Gefühl hat, sie hätte von der Leitstelle als erste verständigt werden müssen. „Die erste Wehr an der Unglücksstelle ist zwar immer die wichtigste, aber alle anderen leisten auch ihren Beitrag.“ Nicht überbewerten dürfe man solche Rangeleien, zeigten sie doch, wie wichtig den Feuerwehrleuten es sei, das Gelernte engagiert anzuwenden.
Die Aufgaben der Feuerwehr würden immer vielfältiger. Weil bei anderen Organisationen Helfer fehlen, werden Feuerwehrler auch verständigt, wenn der Hausnotruf Türen öffnen muss, der Rettungsdienst einen Tragehelfer braucht oder am Unfallort ein Hubschrauberlandeplatz abgesichert werden muss.
Besuch der Spiele des FC Bayern als Ausgleich
Für Hobbys bleibt wenig Zeit. „Früher habe ich noch Eisstock geschossen, das mache ich jetzt nicht mehr.“ Einen anderen Ausgleich hat er sich bewahrt. Als Fan des FC Bayern hat Weber eine Dauerkarte in der Allianz-Arena. Auch wenn er nicht die Zeit habe, alle Spiele zu besuchen, fährt er, so oft es geht, nach München. „Wir sind eine Clique von Männern, die sich schon bei der Fahrt über Gott und die Welt unterhalten.“ Da spiele dann Feuerwehr einmal keine Rolle. Die Frage, ob er das Brandschutzkonzept in der Allianz-Arena kennt, verneint er, wieder lachend. „Damit habe ich mich noch nie beschäftigt.“ Auf Reisen sei das anders. „Im Hotel angekommen, schaue ich erst einmal, wo die Brandmelder, Feuerlöscher und die Fluchtwege sind.“
Ein Brandhaus zur Übung
Bereits der Vorgänger des derzeitigen Kreisbrandrats Markus Weber, Albert Uttendorfer, hatte über ein Übungsbrandhaus nachgedacht. Weber hat von seinem Vorgänger den Traum übernommen und hofft, dieses Übungsbrandhaus in seiner Amtszeit verwirklichen zu können. Die Feuerwehren des Landkreises Regensburg haben ein solches auf dem ADAC-Gelände bei Rosenhof. „Das Besondere daran ist, dass man in so einem Haus alle möglichen Gefahren- und Rettungssituationen durchspielen kann“, sagt Weber.
Beispielsweise die Rettung verletzter Personen oder einen Brand von Gefahrgütern oder den Umgang mit Giftstoffen. Auch für die Ausbildung von jungen Feuerwehrleuten betrachtet er ein solches Haus als sinnvoll, weil man theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen könne. Ein Brandhaus besteht aus Beton. Im Landkreis Regensburg wurde es vor drei Jahren gebaut. „Meines Wissens hat es damals 250.000 Euro gekostet, ohne die Planungs- und Grundstückskosten“, sagt der Kreisbrandrat Weber. „Durch die gestiegenen Baukosten wären wir heute wahrscheinlich bei rund 350.000 Euro.“
Alexandra Beck/BOG Zeitung vom 3. September (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur