Mitterfels
Mitterfels. Den Bürgern ist das Bad wichtig
Der Badförderverein um Vereinsvorsitzenden Oliver Schoyerer (links) und Bürgermeister Andreas Liebl dankte dem scheidenden Bademeister Adolf Irlbeck (Mitte) mit einem Glaspokal. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
JHV Badförderverein - Im nächsten Jahr wegen Sanierungsbedarf geschlossen
Viel hat es zu berichten gegeben über die Aktivitäten des Badfördervereins, der im Landgasthaus Fischer seine Jahresversammlung abhielt. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Zukunft des Panoramabades, das ...
... im nächsten Jahr wegen dringender Sanierungsarbeiten geschlossen ist.
Dazu nahm Bürgermeister Andreas Liebl Stellung: Die Marktgemeinde Mitterfels habe sich länger mit der Sanierung beschäftigt, verschiedene Freibäder besucht und Daten gesammelt. Das gelte für ein konventionelles Bad, aber auch einsogenanntes ökologisches Freibad mit Wasseraufbereitung durch Schilf statt Chlor komme in Betracht. Viele Gutachten seien bereits in Auftrag gegeben, jetzt hoffe man auf die notwendigen Fördergelder. Eine Informationsveranstaltung sei ebenfalls geplant.
Sanierung nur eine von vielen Baustellen
Allerdings sei ein Freibad keine Pflichtaufgabe der Gemeinde, gab Liebl zu bedenken und erinnerte an weitere Bauvorhaben wie die Ertüchtigung der Kläranlage, den Bau eines neuen Kindergartens oder den Breitbandausbau. „Aber wir sind dran“, betonte er. Danach berichtete Vorsitzender Oliver Schoyerer von den zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr. Man habe sich neue Ziele gesetzt, eine Vereinspost per E-Mail gestartet und an Veranstaltungen, Faschingsbällen, kirchlichen und weltlichen Festen teilgenommen.
Ein Höhepunkt war das gemeinsam mit der Wasserwacht auf die Beine gestellte Badfest im Juli. Auch ein erster Ortstermin für die Sanierung des Freibades mit Gemeinderat, Architekt, Bademeister und Wasserwacht und vielen guten Vorschlägen sei erfolgt. Pläne für eine ökologische Sanierung stehen noch aus, sagte Schoyerer. Sie werde wohl ebenso kostspielig werden wie die klassische Variante. Schoyerer sprach den zahlreichen Helfern, Sponsoren und Unterstützern der Aktionen seinen Dank aus. „Man hat gesehen, wie wichtig den Bürgern unser Bad ist“, sagte er. „Wie und wann geht es weiter?“, laute nun die Frage.
Der Bericht des Kassenwartes Karsten Paul zeigte dank einiger Spenden und den Einnahmen aus dem Badfest einen positiven Kassenstand. Der Badförderverein hat zur Zeit 185 Mitglieder, darunter zahlreiche Familien. Erfreulich sei der reibungslose Übergang von der alten zur neuen Vorstandschaft im vorigen Jahr gewesen, lobte Bürgermeister Liebl.
15.000 Badegäste trotz nicht immer guten Wetters
Positiv wirke sich auch aus, dass die neue Vorstandschaft so aktiv und überall präsent sei. Ein großes Lob des Bürgermeisters ging auch an Adi Irlbeck, der nach 23 Jahren in den Ruhestand ging. „Unser Freibad war immer in Ordnung, weil Irlbeck die veraltete Technik bestens im Griff hatte“. Erfreulich seien auch die Besucherzahlen in diesem Jahr mit 15000 Badegästen jeden Alters, trotz oft unfreundlicher Witterung. Liebls Dank galt dem Badförderverein für die Unterstützung und das gute Miteinander mit der Marktgemeinde.
Für den scheidenden Bademeister Irlbeck gab es noch ein Dankeschön vom Förderverein in Form eines Glaspokals. Von Marktrat Erich Rauscher kam der Vorschlag, jedoch trotz der Schließung des Bades ein Badfest zu feiern – mit einem Programm für alle Kinder und Jugendlichen.
Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 5. Oktober 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfels. Lesung für Jugendliche zum Welttag des Buches …
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Bücherei Mitterfels. Ein Hühnchen und ein Wolf
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr