Mitterfels
„Christ ist geboren!“ - Gottes Weltuntergangsbremse in den Krisen dieser Welt
Christmette in der kath. Heilig-Geist-Kirche Mitterfels - Foto: Franz Tosch - Vergrößern durch Anklicken!
Predigt von Pfarrer P. Dominik Daschner OPraem in der Christmette der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach
Die Erste Lesung von dem Volk, das im Finstern geht und ein helles Licht sieht, und von einem neugeborenen Kind, das Rettung bringen wird, ...
... die ist für uns fest verbunden mit dem Gottesdienst in der Heiligen Nacht. Jedes Jahr neu hören wir diese Worte des Propheten Jesaja in der Christmette, an der Krippe.
In turbulenten Zeiten: Jesajas Voraussage von einem Kind, das Rettung bringen wird
Als Jesaja diese Zeilen verfasst hat – um das Jahr 730 vor Christus -, da herrschten in Israel große Turbulenzen. Das Reich war in Nord und Süd zerfallen. Es tobte ein grauenhafter Bruderkampf. Israel hatte versucht, im Konzert der Großmächte mitzumischen. Doch es war damit gescheitert und muss nun die Konsequenzen dafür tragen. Das assyrische Heer hatte weite Teile des Landes überfallen und unter seine Kontrolle gebracht. Die feindlichen Soldaten machten Städte und Dörfer dem Erdboden gleich und hinterließen verbrannte Erde, eine Spur der Verwüstung. Die Menschen hatten Angst vor dem Untergang und fürchteten, alles zu verlieren, was ihnen lieb und teuer war.
Parallelen zur „Dauerkrisen“-Zeit von heute
Diese Beschreibung kommt uns nach dem 24. Februar diesen Jahres, seit dem großangelegten Überfall Russlands auf die Ukraine und seinen Folgen, das kommt uns doch sehr bekannt und aktuell vor. Ähnliches erleiden die Menschen in der Ukraine seit Monaten. Und in Folge dessen ist unsere ganze Welt in schwere Turbulenzen geraten. Vieles, was uns bisher selbstverständlich erschien, ist mit einem Mal unsicher geworden: die europäische Friedensordnung, die uns glauben machte, Grenzen und Militär könnten vielleicht bald ganz überflüssig sein; die Versorgungssicherheit bei Energie und Lebensmitteln. Wir alle spüren die Folgen mit Lieferengpässen, enorm gestiegenen Preisen, einer hohen Inflation. Die Regierung bemüht sich mit aller Macht, die Auswirkungen der Krise abzufedern: durch die Gaspreisbremse und eine Strompreisbremse. Dabei soll aber auch die Schuldenbremse eingehalten werden.
Und dabei ist der Ukraine-Krieg ja beileibe nicht die einzige Krise. Wir plagen uns immer noch mit der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen herum. Dazu die Klimakatastrophe, in die wir sehenden Auges steuern. Und – noch gar nicht so lange her, aber von vielen schon wieder vergessen – die Banken- und Wirtschaftskrise von 2008. Die Soziologen bezeichnen die Generation der nach 2000 Geborenen deshalb schon als die „Generation Dauerkrise“. Sie spüren, dass sie es nicht mehr so gut haben werden wie die Generationen vor ihnen, die geprägt waren von Wirtschaftswachstum und Wohlstand. In Teilen der Bevölkerung macht sich zunehmend Katastrophen-, ja Untergangsstimmung breit.
„Welt ging verloren.“ – Und Gott?
In dem beliebten Weihnachtslied „O du fröhliche“, da singen wir in der ersten Strophe: „Welt ging verloren.“ Das klingt an diesem Weihnachtsfest 2022 beängstigend aktuell. Schon oft drohte und droht die Welt verloren zu gehen. Und was macht Gott? Wie unsere Regierung tritt er auf die Bremse, um den Weg in den Untergang zu stoppen. Er kommt uns rettend entgegen. Er sendet Hilfe und Rettung, wenn die Welt verloren zu gehen droht. Schon in den Turbulenzen zur Zeit des Propheten Jesaja war Gott das Schicksal seines Volkes nicht egal. Er hat seine Propheten gesandt, die das Volk Israel, das vom rechten Weg mit seinem Gott abgekommen war, aufrütteln und in die Spur zurückbringen sollten. Durch Jesaja kündigt er ihnen Rettung an. Ein Kind, ein neuer Herrscher würde ihnen Rettung bringen. Gott ließ sein Volk nicht einfach ins Verderben laufen und untergehen.
Er hat uns durch seinen „menschgewordenen Sohn Rettung und Heil gebracht“
Und nun, in der Menschwerdung seines Sohnes, tritt Gott sozusagen vollends auf die Bremse. Er sendet seinen eigenen Sohn als Retter und Erlöser. Im Kind in der Krippe hat das von Jesaja prophetisch verheißene Kind, das uns geboren werden soll, auf dessen Schultern die Herrschaft liegt, das Rettung und Frieden bringen wird; in der Menschwerdung des Gottessohnes hat es seine Erfüllung gefunden. „Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit zu Hilfe gekommen und hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn Rettung und Heil gebracht“, so fasst eine Präfation als Einleitung zum Hochgebet der Messe das Weihnachtsgeschehen zusammen. Oder in einer anderen Präfation: „Du hast den Menschen in deiner Güte erschaffen und ihn, als er der gerechten Strafe verfallen war, in deiner großen Barmherzigkeit erlöst.“ Gott gibt den Menschen nicht verloren. Er lässt uns in allen krisenhaften Erscheinungen dieser Welt und unseres Lebens nicht untergehen. Das zeigt er uns an Weihnachten, in er Menschwerdung seines Sohnes.
Gottes „Weltuntergangsbremse“: „Welt ging verloren, Christ ist geboren.“
Wenn in diesem Gebet von einer „gerechten Strafe“ die Rede ist, der der Mensch verfallen war, dann ist damit nicht etwas gemeint, das Gott als Bestrafung über den Menschen verhängen würde – über die Menschheit als ganze oder über einen Einzelnen persönlich; wie ein Lehrer einen Verweis für schulisches Fehlverhalten oder Eltern über ihre Kinder: zur Strafe eine Woche Hausarrest -, sondern einfach die negativen Konsequenzen, die der Mensch sich durch sein eigenes Handeln selbst bereitet, indem er so ist, wie er nun mal ist: oftmals egoistisch und rücksichtlos. Wir sehen es aktuell zum Beispiel an den Debatten bei den wiederkehrenden Weltklimakonferenzen. Obwohl doch alle die Katastrophe eines fortschreitenden Klimawandels kommen sehen, sperren sich viele weiter gegen notwendige Beschlüsse und Gegenmaßnahmen, weil sie in egoistischer Weise nur kurzfristige eigene Vorteile für ihr Land im Blick haben, die sie nicht aufgeben wollen, statt auf das große Ganze zu schauen.
Doch auch darin und in all den anderen Krisen wird Gott den Menschen nicht verlorengehen lassen. Das hat er uns gezeigt, indem er selbst ein Mensch geworden ist. Das Lied „O du fröhliche“ fasst es denkbar knapp, in einem einzigen kurzen Satz zusammen: „Welt ging verloren, Christ ist geboren.“ Wenn die Welt verloren zu gehen droht – die Welt als große ganze oder meine kleine eigene Welt, in den Katastrophen des persönlichen Lebens; wenn schwere Krankheit, ein Beziehungs-Aus, Existenzsorgen, der Tod eines Angehörigen oder was auch immer sonst sie ins Wanken bringen -, wenn die Welt verloren zu gehen scheint; was ist die Antwort Gottes darauf? „Christ ist geboren.“ Er kommt uns in Christus rettend entgegen und stellt uns seinen menschgewordenen Sohn an die Seite. Er ist sozusagen Gottes Weltuntergangsbremse in den Krisen dieser Welt.
Manche werden Hannes Ringlstetter und seine Show am Donnerstagabend im Bayerischen Fernsehen kennen. Er beendet seine Show jeweils mit dem markanten Spruch: „Und denken Sie immer daran: Bayern wird nicht untergehen. Und wenn doch, erfahren Sie es hier als erstes!“ Auf Weihnachten abgewandelt könnte man sagen:
Schauen Sie auf die Krippe, auf den menschgewordenen Gottessohn. Hier ist zu sehen: Gott lässt seine Schöpfung nicht untergehen. Er geht selbst in sie hinein, um sie zu retten. Er steht als Mensch an unserer Seite. Gott lässt uns in all den Krisen unserer Zeit und unseres Lebens nicht verlorengehen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur