Mitterfels
Mitterfels. Brücke Waldeck: Sanieren oder abreißen?
Erste Sitzung des Marktgemeinderates im neuen Sitzungssaal – Vandalismus nimmt zu
Zum ersten Mal tagte der Marktgemeinderat nach Abschluss der Umbau-Arbeiten im Rathaus im neu gestalteten Sitzungssaal. Dabei wurde die Brücke Waldeck intensiv diskutiert.
Als erster Tagesordnungspunkt stand die Erneuerung der Brücke im Waldeck zur Diskussion. Hierzu war auch H. Fuchs vom Ingenieurbüro Altmann gekommen, der die Statik erläuterte. Wie berichtet, ist eine Sanierung der Brücke dringend notwendig, da die Befahrung aufgrund von Schäden im Bogentragwerk nicht mehr sicher genug ist.
Nochmalige Beratung
Es wurden die Vor- und Nachteile einer Sanierung sowie anhand eines Wellstahlrohrdurchlasses durchgesprochen. Bei einer Sanierung erörterte Fuchs, dass aufgrund der basierenden Daten und der Lastabtragung im Scheitelpunkt der Brücke anhand der Bodenbeschaffenheit eine Traglast von über zwölf Tonnen nicht gewährleistet werden kann. Für die Befahrung mit Baufahrzeugen, Lastwagen, Feuerwehr, notärztliche Einsätze etc. sei eine wesentlich höhere Traglast notwendig. Bei einer Neuerstellung mit einem Wellstahlrohrdurchlass wäre auch eine Erweiterung auf 60 Tonnen Traglast möglich.
Die Marktgemeinderatsmitglieder waren geteilter Auffassung. Einige Mitglieder sprachen sich dafür aus, dass weitere Untersuchungen zur Erhaltung der Brücke durchgeführt werden sollen. Für die Erstellung eines Wellstahlrohdurchlasses wurde mit der höheren Traglast und besseren Wegeführung argumentiert. Es wurde beschlossen, sich bis zur nächsten Sitzung nochmals zu beraten, um dann eine Entscheidung herbeiführen zu können.
Im Bericht des Kultur- und Vereinsausschusses wurde durch Bürgermeister Andreas Liebl berichtet, dass das Burgmuseum in der Beliebtheit bei Jung und Alt steigt. In diesem Jahr kann es sein 40-jähriges Bestehen feiern. Im Museum befinden sich rund 17.000 Objekte, wobei nur 1.740 davon inventarisiert sind. Dies bedeutet auch zukünftig viel Arbeit und für die Besucher viele Neuigkeiten zum Entdecken.
Aus der Projektgruppe Ökologie wurde bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband ein Projekt zur Umweltbildung im Perlbachtal für Kindergarten- und Schulkinder gefördert werden soll. Im Projekt „100 blühende Kommunen“ wurde bereits mit der zuständigen Blühpaktberaterin Kontakt aufgenommen und die weitere Vorgehensweise besprochen. Die Marktgemeinde Mitterfels sei hier schon vorbildlich unterwegs.
Aus dem Helferkreis Ukraine wurde bekannt gegeben, dass die angebotenen Sprachkurse sehr gut angenommen werden. Zusätzlich wurden Internetanschlüsse ehrenamtlich eingerichtet und Spielenachmittage mit den geflüchteten Kindern organisiert. Eine Spende von PCs wurde dem Helferkreis zugesprochen und eine Fahrt für die Familien in den Tierpark Straubing ist auch schon in Planung.
Erfreulich sei, dass die eingereichten Anträge, Spielplatz in der Point mit naturnahen Spielgeräten und der fahrradtaugliche Ausbau des Waldweges zwischen Oberhartberg und Agendorf im Zuge der ILE Nord 23 Kleinprojekte mit einer Förderung berücksichtigt worden sind.
Vandalismus
Zu seinem Bedauern musste Bürgermeister Liebl den in der letzten Zeit häufig aufkommenden Vandalismus in der Marktgemeinde Mitterfels ansprechen. Dabei wurden Straßenpfosten entfernt, junge Bäume mutwillig zerstört, der Sportplatz mit einem Auto befahren und dabei Bodenschäden verursacht. Weiterhin kam es zu Beschädigungen an Fahrplan-Kästen an einer Bushaltestelle. Bürgermeister Liebl und der gesamte Marktgemeinderat bitten darum alle Bürger, Hinweise und Beobachtungen zu melden. Ebenso soll diesbezüglich ein Aufruf im örtlichen Gemeindeboten ergehen.
Auflagen für das Baugebiet Pimaisset
Für die Erweiterung des Baugebietes Pimaisset wurde von den Marktgemeinderatsmitgliedern der vorliegende Bebauungsplan beschlossen und zugestimmt.
Hierbei werde viel Wert auf eine ökologisch nachhaltig ausgerichtete Bebauung gelegt. Dies bedeute unter anderem, dass keine Schottergärten angelegt werden dürfen, Hauszisternen und Photovoltaikanlagen installiert werden sollen, eine Pflasterung mit wasserdurchlässigem Pflaster vorgesehen ist und keine Häuser mit Pultdach erlaubt sind. Im Zuge der Erschließung des Baugebietes soll eine entsprechende Stromleitung für Ladestationen von E-Autos zu jeder Parzelle vom Stromlieferanten vorgesehen werden. Den vorgelegten Bauanträgen wurde ebenfalls zugestimmt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Haselbach. Blues im Biergarten
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Burgmuseum Mitterfels. Der Kampf gegen den Verfall
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfels-Haselbach. 31 Kinder zum ersten Mal am Tisch des Herrn
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke