Mitterfels
Gelöbnisfeier in Mitterfels. 75 Jahre nach Kriegsende
Einmarsch der Amerikaner in einem Dorf im Vorwald
Predigt von Pater Dominik Daschner, kath. Pfarrer in Mitterfels, am 31. Mai 2020
„Erinnerung ist das Geheimnis der Erlösung“, so hat der jüdische Philosoph und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel, selbst Überlebender des Holocaust, geschrieben. Mit diesem Satz ...
... ist eine grundlegende Einsicht unseres jüdisch-christlichen Glaubens eingefangen: das, was die Bibel mit dem Stichwort „Gedenken“ benennt.
Biblisch ist damit nicht nur ein intellektueller Vorgang gemeint: ein bloßes Sich-Erinnern. Sondern im Gedenken werden vergangene Ereignisse wieder gegenwärtig. Das gilt besonders für unsere Gottesdienste. Im feiernden Gedenken werden die gefeierten Heilereignisse unter uns Wirklichkeit, werden wir selbst zu deren Zeitgenossen, geschieht dies – jetzt, in dieser Feier – an uns. So wird den jüdischen Familien, wenn sie das Paschafest feiern und dabei des Auszugs ihrer Vorfahren aus Ägypten gedenken, ans Herz gelegt, sie sollen sich dabei fühlen, als seien sie selbst aus Ägypten ausgezogen.
Warum immer noch ein Gedenken?
Mancher fragt sich ja vielleicht, warum wir immer noch – nach mittlerweile 75 Jahren – diese Feier halten zum Gedenken an das Ende der Nazi-Diktatur und des Zweiten Weltkriegs hier bei uns in Mitterfels. Es lebt doch kaum noch jemand, der das damals bewusst miterlebt hat. Und was geht es die später geborenen Generationen an? Die haben das doch nicht zu verantworten, was damals geschehen ist! Warum also immer noch? – Weil in der Erinnerung, wie Elie Wiesel schreibt, weil im Gedenken das Geheimnis der Erlösung liegt. Nur wenn wir das, was damals geschehen ist, nicht einfach beiseiteschieben und nicht mehr drüber reden, sondern es uns – immer wieder - gedenkend in Erinnerung rufen, nur so kann sich lösen, was in jener Zeit an Schuldhaftem geschehen ist, was Menschen bindet, kann Er-lösung davon erfolgen und ein Bewusstsein dafür wachsen, wie es damals überhaupt so weit kommen konnte, damit Vergleichbares – hoffentlich - nie wieder geschieht.
Erinnern, damit Vergleichbares nie wieder geschieht
Denn Gedenken heißt auch: Erschrecken vor den Möglichkeiten, schuldig zu werden – damals wie heute: aus Gedankenlosigkeit, aus Egoismus, aus Angst. Gedenken heißt: Das Leiden der Opfer sehen. Trauern um die, die misshandelt wurden und sterben mussten. 24 namenlos gebliebene Häftlinge aus dem KZ Flossenbürg wurden an dem selben 25. April bei ihrem Todesmarsch nach Dachau auf dem Weg durch unsere Gemeinde erschossen und im Straßengraben liegengelassen – nur wenige Stunden bevor die schlimme Kriegszeit für die Mitterfelser Bürgerinnen und Bürger mit dem Einmarsch der Amerikaner und der kampflosen Übergabe ihres Ortes an sie friedlich und ohne Blutvergießen zu Ende gegangen ist. Dessen gedenken wir heute.
Solches Gedenken wird fruchtbar, wo wir Wege der Begegnung und des Verstehens suchen mit Menschen anderer Herkunft, anderer Religion und Weltanschauung, mit anderen Lebensgewohnheiten und Bräuchen, die andere Meinungen oder Auffassungen teilen als wir selbst. Auf diesem Weg kann gegenseitiges Verständnis füreinander wachsen als Basis für ein friedliches Zusammenleben.
"Eines Tages wird Frieden kommen!" sang 1995 der israelische Ministerpräsident, bevor er von Attentätern erschossen wurde.
Am 4. November 1995 hat der israelische Ministerpräsident Yitzchak Rabin in Tel Aviv bei einer Friedenskundgebung mit über 100.000 Menschen, wenige Minuten, bevor er auf offener Bühne von Attentätern erschossen wurde, das „Lied des Friedens“ gesungen. Eine Textzeile darin lautet: „Sagt nicht: Eines Tages wird Frieden kommen, macht den heutigen Tag zum Friedenstag!“
Das mag sich auch die Delegation von Mitterfelser Bürgern gedacht haben, als sie am 25. April 1945 mit der weißen Fahne den heranrückenden amerikanischen Truppen entgegengezogen ist, um sich für die kampflose Übergabe ihres Ortes zu verbürgen. Ein durchaus gefährliches Unterfangen. Nur einen Tag zuvor wurde der Regensburger Domprediger Dr. Johann Maier, der für die Stadt Regensburg dasselbe erreichen wollte, von den Nationalsozialisten durch ein Standgericht zum Tod durch den Strang verurteilt und wenige Stunden später auf dem heutigen Dachauplatz öffentlich hingerichtet.
1945 riskierte die Delegation von Mitterfelser Bürgern ihr Leben
Ich weiß nicht, ob diese Nachricht am Tag danach schon bis Mitterfels durchgedrungen war. Ähnliches hätte möglicherweise auch der Mitterfelser Gesandtschaft passieren können. Umso mehr ist der Mut dieser Männer zu bewundern, dem wir es zu verdanken haben, dass in Mitterfels bei Kriegsende niemand zu Tode gekommen ist, unser Ort vor Brandschatzung, Plünderung und Zerstörung bewahrt geblieben ist. Innerlich gestärkt und getragen durften sie sich dabei wissen von denen, die sich währenddessen in der Kirche versammelt hatten, um sie in dieser heiklen Mission mit ihrem Gebet zu begleiten.
„Sagt nicht: Eines Tages wird Frieden kommen, macht den heutigen Tag zum Friedenstag!“
„Sagt nicht: Eines Tages wird Frieden kommen, macht den heutigen Tag zum Friedenstag!“, nach diesem Motto aus dem Friedenslied von Tel Aviv müssen auch wir heute handeln, wenn wir Zeuge von Ausgrenzung bestimmter Gruppen werden, wenn rassistische Hetze in unserem Land wieder aufflammt, wenn die Bereitschaft zur Gewaltanwendung gegen Andersdenkende zunimmt. Denn genau das waren die Ursachen und Triebfedern, die am Ende in die Nazi-Diktatur, in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust geführt haben. Indem wir dessen gedenken – auch nach 75 Jahren noch –, damit können wir einer Wiederholung solcher Entwicklungen vorbauen. Denn „Erinnerung ist das Geheimnis der Erlösung.“
Coronabedingt konnte 2020 keine Prozession zur St. Georgskirche durchgeführt werden. Die Gelöbnisfeier fand in der Pfarrkirche Heilig-Geist statt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Jubiläum ohne Feier: Vor 30 Jahren gründete Gaby Weißenfels ihr Puppentheater Karotte
- Burgtheaterverein Mitterfels. Digitale Jahresversammlung
- Scrollen hilft bei langen Beiträgen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Rückblende 1: Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Scrollen hilft bei langen Beiträgen
- Mitterfels/Haselbach/Herrnfehlburg. Zusätzliche Gottesdienste und frühere Christmetten
- "Krippe und Kreuz gehören zusammen"
- Mitterfels. Familie Hammer hat Naturkrippe mit 120 Figuren
- Gemeinde Haselbach. Spende statt Weihnachtskarten
- Grenzlandwinter
- Mitterfels. Fast 50 Pakete für Weihnachtstrucker vorbereitet
- Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Jubiläum ohne Feier: Vor 30 Jahren gründete Gaby Weißenfels ihr Puppentheater Karotte
- Burgtheaterverein Mitterfels. Digitale Jahresversammlung
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern