Mitterfels
Wie es im Landkreis langsam mit Faschingsbällen und Umzügen losging
Er brachte den Fasching ins Dorf: H. Hirtreiter führt mit einem Röckchen und einem lustigen Hütchen den Zug durch Mitterfels an. Hinten links ist „die Lilli“, die Wirtin der Friedenseiche, zu sehen. (Foto: Liesl Wacker)
Liesl Wacker, Mitterfels, berichtet
Die närrische Zeit wird in Bayern noch nicht allzu lange gefeiert. Wie es bei uns im Landkreis langsam mit Faschingsbällen und Umzügen losging, daran kann sich Liesl Wacker (83) aus Mitterfels noch genau erinnern.
Ach ja, Fasching – es war immer sehr lustig, aber für mich auch meist stressig. Das ganze Jahr lang war ich eine hundertprozentige Waidlerin, aber ab dem 11. November brach das Kölsche bei mir durch. Denn in Köln bin ich geboren, die ersten acht Jahre meines Lebens wohnte ich dort. Unsere Oma nähte meinem Bruder und mir damals die tollsten Kostüme. Doch dann wurde es still: Wir zogen nach Bayern und hier war der Fasching total unbekannt.
Einige Jahre später sah man einen Herrn Hirtreiter mit Röckchen über der Herrenhose, einem lustigen Hütchen auf dem Kopf und einen Dirigentenstock schwingend, das Dorf rauf und runter marschierend. Mit dabei war „die Lilli“, die Wirtin der Friedenseiche. Sie spielte auf dem Schifferklavier Märsche oder lustige Lieder. Bald hatten sich die Kinder diesem Umzug angeschlossen und die Geschäftsleute warfen Guttis (Kamelle). Ich hatte damals die Rot-Weiße Garde gegründet und wir marschierten auch mit. Meist war ich ein Schulmädchen mit Schulranzen und sammelte die Guttis ein. Das anschließende Verteilen der Süßigkeiten war Schwerstarbeit. Da kamen Beschwerden wie „Die hot drei Rote, i bloß oans!“ und so weiter. Zu der Zeit waren die Kinder noch dankbar um jede Süßigkeit.
Während dieses Faschingstreiben über die Jahre hinweg immer kleiner wurde, wurde der Faschingszug in Haselbach immer größer und bekannter. Deshalb waren wir bald bei „de Hoslbäcka“ dabei. Erst waren wir als kleine Fußgruppe unterwegs, aber dann hat mein Mann aus dem Balkenmäher und dem Zweiradanhänger einen Motivwagen gemacht. Im Jahr drauf hatten wir schon einen kleinen Traktor. Unsere Motive waren Schlümpfe, Zigeuner, Fleckerlkostüme, Funken oder Türken mit einer Moschee auf dem Wagen. Vergessen darf ich auf keinen Fall die Kinder und Lehrkräfte der damaligen Hausaufgabenstube der Mitterfelser AWO, ihr Entchentanz kam sehr gut an!
Ja, es war eine schöne Zeit. Aber für mich bedeutete der Fasching auch viel Arbeit: die ganzen Kostüme nähen, den Traktor und den Anhänger dekorieren oder bespannen. Nach zehn Jahren hatten wir keine Lust mehr. Dafür habe ich mich wieder ans Schreiben von Büttenreden gemacht. Ich kam als Senn mit „Auf der Alm, do gibt’s koa Sünd“, als Suleika, die Türkin, als entlassener Bundeswehrler oder als Politiker. Der Hammer für die Jungen war „Skandal um Rosi“ oder der mit Tochter Gabi und Sohn Norbert gesungene Schlager „Casanova“ –, wir trugen Leder und glänzenden Fummeln. Natürlich hatten wir auch wallende Perücken.
Dann kam die Zeit bei der Straubinger AWO. Hier durfte ich viele Senioren zum Lachen bringen. Da fällt mir spontan die Cilli ein, die habe ich überredet, das zweite „Herzilein“ zu machen (Wildecker Duo). Es war ihr erster Auftritt und sie hatte großes Lampenfieber. Wir hatten großen Erfolg – Cilli spielte auf der Mundharmonika wunderbar die Zwischenmusik.
Aber nun muss ich mich noch mal um viele Jahre zurückversetzen. In Mitterfels war lange Zeit der Sudetenball der Ball überhaupt: Supermusik, Bombenstimmung und die besten Masken. Mein Mann und ich gehörten jedes Jahr mit einem Kostüm dazu. Aber auch Nachbarn und Bekannte hatte ich schon angesteckt.
Als „Russe“ hatte ich ein besonderes Erlebnis. Ein Esel wollte unbedingt wissen, ob der Russe ein Weiberleit oder ein Mannerleit war. Ich wurde also begrabscht. Als meine Abwehr mit dem Ellenbogen keine Wirkung zeigte, hob ich den Stiefel leicht an und der Esel bekam eins auf das Schienbein. Endlich hatte ich Ruhe, allerdings, mein Schreck war groß, als bei der Entmaskierung der Lehrer meines Sohnes im Eselskostüm steckte.
Dann hörte ich eines Tages, dass es keinen Sudetenball mehr geben sollte. Als ich nun die Frau Pöschl traf – so viel ich mich erinnere, war sie im Vorstand –, fragte ich gleich, ob es wirklich stimmt.
Die Antwort war: „Ja. Die Musik wird teurer, wir werden auch nicht jünger und die Faschingskostüme werden immer weniger.“ Einen Augenblick war ich sprachlos, aber dann: „Frau Pöschl, ich besitze etwa 25 Kostüme, ich verspreche ihnen, dass ich mindestens 25 Personen finde, die maskiert kommen.“ Frau Pöschl sagte: „Ja wissn S’, Liesl, es haben ja schon viele bedauert, dass unser Ball nicht mehr sein soll. Ich verspreche ihnen, mein Mann und ich werden versuchen, die Vorstandschaft zu überreden, dass wir doch noch mal ein Faschingsvergnügen halten.“ Und so geschah es.
Als das Frühjahr kam, besuchte uns Frau Pöschl. Ich frage überrascht, ob ich was ausgefressen habe. Sie sagte: „Aber Liesl im Gegenteil, der Vorstand hat beschlossen, dass wir ihnen ein kleines Dankeschön überreichen.“ Es hat mich riesig gefreut, als sie einen Männerkopf aus der Tasche zog, ich glaube, er wird „Wurzelsepp“ genannt. Dieses herrliche Geschenk hängt heute noch bei uns im Wohnzimmer.
(Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion
- 1000 Euro für Palliativ-Hilfe gespendet
- GR-Sitzung Ascha vom 23. April 2025. Erweiterung des Friedhofs
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
- Mitterfelser Frauengruppe. Phytotherapie im Fokus
- Heimatzeit in Mitterfels
- Mitterfels. Teil der Klinik in Nepal eingeweiht
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen