Mitterfels
Einblick ins Seniorenzentrum Mitterfels
Der Springbrunnen im Rosengarten ist ein beliebter Treffpunkt der Heimbewohner. (Foto: erö)
20 Jahre Altenheim und 50 Jahre BRK-Bereitschaft
Seit 20 Jahren gibt es in Mitterfels das BRK-Seniorenzentrum, und in dieser Zeit hat es sich einen guten Ruf weit über die Marktgemeinde hinaus erworben. Am Sonntag, 26. Juni, wird gefeiert: Bei einem „Tag der offenen Tür“ mit Ehrengästen, mit Führungen durch das Haus, mit einer Tanzaufführung der Jugendtrachtengruppe Haibach und Auftritten des Heimchors kann sich die Öffentlichkeit über die Aufgaben und Einsatzgebiete der Seniorenarbeit informieren.
Nicht nur das Seniorenzentrum hat einen Grund zum Feiern. Die BRK-Bereitschaft Mitterfels kann sogar auf 50 Jahre zurückblicken und stellt ihr Leistungsspektrum vor. Das Jugendrotkreuz, das es in Mitterfels schon seit 40 Jahren gibt, bietet das beliebte Kinderschminken an.
Viel hat sich getan in diesen 20 Jahren. Erste Überlegungen für ein Seniorenheim im nördlichen Landkreis wurden bereits 1990 von dem damaligen Kreisgeschäftsführer Anton Wänninger angestellt. Seiner und vor allem der Initiative des damaligen Kreisvorsitzenden Herbert Ettengruber, zusammen mit dem früheren Bürgermeister Werner Lang, ist es zu verdanken, dass das Altenheim gebaut wurde.
Ab 1993 begann die Bauphase, im März 1995 wurde Richtfest gefeiert und im April 1996 zogen die ersten Bewohner ein. Feierliche Einweihung war im Oktober 1996. Die Bedingungen für die Bewohner sind optimal: zentrumsnahe Lage inmitten der Natur mit Nähe zu Kirchen, Ärzten und Einrichtungen. Das Heim bietet 119 Pflegeplätze mit 87 Einzelzimmern und 32 Plätzen in Doppelzimmern. Geboten sind Voll-, Teilzeit- und Kurzzeitpflege sowie zwölf Tagespflegeplätze. Auch warmes „Essen auf Rädern“, das vom BRK-Seniorenzentrum frei Haus geliefert wird, und die Möglichkeit, den Mittagstisch im Heim einzunehmen, werden gern angenommen. Ein Stamm von 127 Mitarbeitern, davon 74 in der direkten Pflege, sorgt für das Wohl der Bewohner.
Heimleiter Christian Herrmann und Pflegedienstleiterin Sylvia Molnar weisen auch auf viele Freizeitmöglichkeiten hin, die den Senioren angeboten werden: gemeinsames Singen, Basteln, Kochen, Gärtnern oder Kegeln. Dazu kommen Kino-, Lese- oder Spielenachmittage, bei denen auch die Bevölkerung willkommen ist. Ballspiele kommen ebenso gut an wie Sitzgymnastik und Sturzprävention.
In der hauseigenen Kapelle finden regelmäßig Andachten für beide Konfessionen statt. Und viele Feste gibt es im Jahreslauf: Brunnen- und Schupfafest, Maibaumaufstellen und Weinfest. Eine besondere Attraktion ist der Springbrunnen im Rosengarten. Bei kirchlichen oder weltlichen Festen in der Gemeinde sind die Mitterfelser Seniorinnen und Senioren immer gern gesehen. Das geht nicht ohne einen festen Helferstamm, der sich ehrenamtlich um die Heimbewohner kümmert.
Zum „Tag der offenen Tür“ ist auch die Bevölkerung willkommen. Ab 15 Uhr gibt es ein umfangreiches Kuchenbuffet und ab 15.30 Uhr beginnen die Führungen durch das Haus. Für die Stimmungsmusik sorgt den ganzen Nachmittag die Festspielkapelle Neukirchen.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 20. Juni 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
>>> Bericht im PDF-Format [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Falkenfels vom 22. Mai 2025. FFW braucht neues Fahrzeug
- MGR-Sitzung vom 15. Mai. KJR hat den Zeltplatz saniert
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion