Mitterfels
Mitterfels/Pröllerstraße. Saniertes Wegkreuz am alten Kirchenweg wurde gesegnet
Professor Karl Hausberger segnete das erneuerte Wegkreuz. (Foto: erö)
Ermutigung für den Weg
Seit 1953 steht das Wegkreuz in der Pröllerstraße, die einst Teil des ehemaligen Poppweges und ein alter Kirchenweg war. Für viele Bewohner des Marktes und später für Reisende die kürzeste Verbindung vom Bahnhof zu Kirche, Schule und Gemeinde. Damals gab es hier noch keine Häuser, das Kreuz stand in der freien Natur. Der schlichte Christus am Kreuz in einem hölzernen Gehäuse wurde von Alois Betz aus Herrnberg geschnitzt, der 1972 verstarb.
Auf Initiative der Familien Hammer, Keiper und Peer und unter tatkräftiger Hilfe von Martin Graf (Bayerischer Wald-Verein) und der Marktgemeinde wurde das Kreuz umfassend renoviert und zu den Ostertagen aufgestellt. Den Korpus behandelte der Oberammergauer Holzschnitzer Tobias Haseidl fachmännisch, Martin Graf erneuerte Kreuzbalken und Gehäuse, die Firma Wintermeier stiftete das neue Kupferdach. Der Platz rund um das Kreuz bekam ein neues Gesicht. Jetzt fand in der Pröllerstraße im Rahmen einer Maiandacht mit Professor Dr. Hausberger die Segnung des Wegkreuzes statt: „Heute wollen wir uns alle zusammen mit Maria unter den Schutz des Kreuzes stellen“. „Wozu brauchen wir ein Wegkreuz?“, fragte Wolfgang Hammer, der als direkter Nachbar die Renovierung angeregt hatte. Er fand viele Antworten auf diese Frage: Ein Wegkreuz kann Erinnerung sein an die Grundlagen der menschlichen Existenz, Wegkreuze begleiten geografisch durch den Raum, sind Schutz vor Gefahren auf der Lebensreise und Aufforderung, dem Vorbild Christi zu folgen. „Wir brauchen die Wegkreuze auch zur Ermutigung, den rechten Weg zu gehen und zur Festigung des Glaubens“, betonte Hammer.
Mitterfels und seine Umgebung seien mit vielen Wegkreuzen gesegnet und zeigten damit die enge Verbindung der Menschen zu Natur, Kultur und Religion. Martin Graf erinnerte an den Mitterfelser Holzschnitzer Alois Betz, dessen Tochter Liesl Wacker an der Feier teilnahm und dankte den Initiatoren.
Mit Lobgesang und Fürbitten gestaltete der Theologe Dr. Karl Hausberger die Maiandacht und segnete das Kreuz. „Im Kreuz ist Heil, Leben und Hoffnung“. Die Feier beschloss ein kleiner Empfang, den die Nachbarn ausgerichtet hatten und der die Möglichkeit zu Austausch und Kennenlernen bot.
Quelle: Elisabeth Röhn
Vorbericht
Nach ein paar Monaten in den Händen von Restauratoren fand das Wegkreuz an der Pröllerstraße am 2. April 2015 wieder zu seinem Standplatz – rechtzeitig zu den Ostertagen.
Im Herbst 2014 baute Martin Graf das Wegkreuz ab, da es einer Bearbeitung bedurfte. Seit 1953 stand es an seinem Platz. Der Christus, den Alois Betz aus Herrnberg (gest. 1972) geschnitzt hat, war mit einer weißlichen Kreidefarbe übermalt worden, sonst in einem akzeptablen Zustand. Reparaturen waren nicht nötig. Die Kreidefarbe hat Graf entfernt, der Holzbildhauer Tobias Haseidl (Oberammergau) hat die Figur mit einer Lasur überzogen.
Die Christusfigur von Alois Betz; Foto: Tobias Haseidl
Im Gegensatz zu dem Christus waren das Kreuz und das Gehäuse morsch und nicht mehr restaurierbar. Martin Graf hat diese Teile neu gemacht und die Oberflächen fachmännisch behandelt. Von der Firma Wintermeier (Mitterfels) stammt das Kupferdach.
Das Aufstellungsgelände wurde von der Gemeinde gestaltet. Die alte Bank kam weg, die störenden Pflanzen wurden beseitigt. Mit schönen Natursteinen wurde das Kreuz umgeben.
Da Martin Graf und die Firma Wintermeier freiwillige Leistungen erbrachten, blieben die Kosten für die Gemeinde, die für das Wegkreuz an der Pröllerstraße verantwortlich ist, überschaubar. Die Beteiligten bedankten sich beim Bürgermeister Stenzel und den Gemeindemitarbeitern für die Unterstützung sehr herzlich.
Martin Graf und Albert Bogner tragen das Kreuz an seinen Platz (li.) - Das Kreuz steht. (Fotos: Wolfgang Hammer)
Martin Graf nach Beendigung der Aufstellung (Foto: Wolfgang Hammer)
Im Mitterfelser Magazin 21/2015 wird ein ausführlicher Artikel über dieses und andere Wegkreuze erscheinen. Daraus ein Auszug:
»Wichtig war diese Stelle [für das Wegkreuz an der Pröllerstraße] wegen des Popp-Wegs, der vom Bahnhof führend für die Bewohner der nordöstlich liegenden Häuser die kürzeste Verbindung zu Gemeinde, Kirche und Schule war. Deshalb kamen viele Menschen an dem Kreuz vorbei. Es war einer der alten Kirchenwege, die oft mit Wegekreuzen markiert wurden. Ab 1896, als die Zugverbindung eröffnet worden war, nahmen auch die Reisenden diese Abkürzung in den Ort. Den Namen bekam er von der Familie Popp, den Besitzern von Kastenfeld und einer Landwirtschaft. Die Gegend war damals unbebaut. Das Kreuz stand in der freien Natur ...«
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels