Haselbach
BRK-Bereitschaft Haselbach hielt Jahresversammlung ab
Vorstand wiedergewählt
Bei der Jahresversammlung der BRK-Bereitschaft Haselbach hat wieder die Ernennung der Bereitschaftsleiter durch die Kreisbereitschaft Straubing angestanden. Außerdem wurde eine neue Vorstandschaft gewählt.
Bereitschaftsleiterin Liane Ecker-Thaun blickte auf ein ereignisreiches Bereitschaftsjahr zurück. Im Rahmen der Ausbildung wurden sieben Dienstabende abgehalten. Kernthema war die Umsetzung des ABCDE-Schemas, zu dem auch ...
... anhand von Fallbeispielen praktisch geübt wurde. Darüber hinaus wurde mit dem Ausbilder Günter Hecht die Reanimation mit halbautomatischem Defibrillator, gekoppelt mit Intubation, an Puppen geübt.
Weitergebildet hat sich nicht nur Sabrina Lehner mit ihrer Ausbildung zur Fachdienstsanitäterin, sondern auch Liane Ecker-Thaun, die die Prüfung zur Rettungssanitäterin bestanden hat. Damit wären die Rotkreuzler mit einer Rettungssanitäterin, sieben Sanitätsfachkräften, vier Helfern und einer Praktikantin gut aufgestellt.
537 Stunden im Sanitätsdienst geleistet
Nur so war es der Haselbacher Bereitschaft möglich, im vergangenen Jahr allein 537 Stunden im Sanitätsdienst zu leisten. Zählt man dazu noch alle Helferstunden für Vorbereitung, Betreuung, Nachbereitung und die Übungsstunden an den Dienstabenden, kommen 927 Stunden zusammen. Für fachliche Weiterbildung schlugen nochmals 180 Stunden zu Buche. Nicht nur in der Heimatgemeinde und der VG wurde Sanitäts- und Betreuungsdienst geleistet, sondern auch in den Städten Straubing und Bogen sowie landkreisweit.
Gleich zu Beginn dieses Jahres war die stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin der BRK-Rettungshundestaffel, Christina Artmann, mit ihrer Kollegin Anna Köck zum Dienstabend in Haselbach gekommen, um Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Zur großen Freude hatte sie auch ihre beiden Suchhunde mitgebracht. Neben all den Diensten und Ausbildungen kam dennoch das Gesellige nicht zu kurz. Man traf sich etwa zum Grillabend, der Weihnachtsfeier, dem Bereitschaftsabend und fuhr zum „Ripperlessen“. Auch wurden Veranstaltungen wie das Hüttenfest der Bergwacht Sankt Englmar und das Sankagaragenfest in Wiesenfelden besucht. Im August wurde unter dem Motto „Kleine Hilfe – große Wirkung“ das Ferienprogramm unter der Leitung von Liane Ecker-Thaun und Maria Lehner für Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren angeboten, wobei die begeisterten Kinder viel Spaß beim Spiel und Erlernen der Hilfeleistung hatten.
Auch ließ Ecker-Thaun die Gratulationen der „besonderen“ Geburtstage des letzten Jahres Revue passieren. So konnte Ludwig Zollner seinen 75. Ehrentag begehen. Ehrenbereitschaftsleiter und Ehrenausbilder Alois Mandl hatte im Juni zu seinem 85. Geburtstag eingeladen. Ebenso zum 85. Wiegenfest konnte der Ehrenfahnenmutter Anni Boiger gratuliert werden, die im Monat Juli das Licht der Welt erblickt hatte.
Bürgermeister zeigt sich stolz auf die Bereitschaft
Dem Jahresrückblick schloss sich der Kassenbericht an. Die Mittel wurden zum Erhalt der Einsatzfähigkeit zukunftsgerichtet eingesetzt. Einige notwendige Anschaffungen für die kommende Zeit wurden genannt. Bürgermeister Dr. Simon Haas zeigte sich in seinem Grußwort hocherfreut über die vielen ehrenamtlichen Stunden inner- und außerhalb der Gemeinde. Er betonte, stolz auf diese schlagkräftige Bereitschaft zu sein, und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in der Gemeinde.
Bei den Wahlen konnte man schon nach kurzer Zeit das Ergebnis bekannt geben: Bereitschaftsleiterin Liane Ecker-Thaun wurde für weitere zwei Jahre bestätigt, ebenso ihre Stellvertreterin Adelheid Heisinger. Die neu gewählte Vorstandschaft ist zum größten Teil auch die vorherige und setzt sich zusammen aus Erich Dietl, Sigrid Fricke, Maria Lehner, Josef Lorenz, Petra Mandl, Anita Schläger und Sabrina Lehner – wobei Letztere neu für Claudia Breu ins Ehrenamt kam, da diese sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Verfügung stellte.
Dann folgte die Terminübersicht. Ecker-Thaun bat die Bereitschaftsmitglieder, an den Aktivitäten im laufenden Jahr wieder zahlreich teilzunehmen, und dass sich alle ausgebildeten Kräfte wieder für die vielen Sanitätsdienste zur Verfügung stellen mögen.Nachdem die Anwesenden noch Zeit für Wünsche und Anträge hatten, schloss die Bereitschaftsleiterin die Jahreshauptversammlung mit Dankesworten an Mitglieder, Ausbilder, Sponsoren und Gemeinde.
Kontakt unter ...... der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressemitteilung BRK HAS vom 25. März 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Der Sternengucker
- „Hauswirtschaft ist keine Sackgasse“
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha